Gut zu Wissen

Inhalt

Risiken und Gefahren

Alkohol beeinflusst die Leistungsfähigkeit und Gesundheit einzelner Organe und dein Immunsysem negativ. Je nachdem, wer unter welchen Umständen wie viel trinkt, hat Alkohol unterschiedliche Wirkungen und beinhaltet verschiedene Risiken.

 

 

Immunsystem

Wenn du Alkohol trinkst, steigt eine anfälligkeit für vielerlei Erkrankungen. Eine Party, be der du zu tieg ins Glas geschaut hast, kann schon den Weg zu einer fiesen Erkältung eröffnen, die dein Immunsystem sonst abgewährt hätte. Studien zufolge kann dein Immunsystem sogar bis zu 24 Stunden lang nicht mehr wie gewohnt arbeiten. 

Organe

Starker und über längere Zeit regelmäßiger Alkoholkonsum greift praktisch alle Organe an. Das kann dauernde Schädigungen und selbst den Tod zur Folge haben. Hier findest du einige Beispiele dafür, wie Alkohol die Organe schädigt:

Der Abbau von Alkohol erfolgt hauptsächlich in der Leber. Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass dieses Organ durch übermäßigen Alkoholkonsum am stärksten geschädigt wird. In der Leber sammelt sich das Fett des Alkohols an, sie vergrößert sich, bis sie schließlich zur geschwächten Fettleber wird. Es kann zu einer alkoholischen Hepatitis (Gelbsucht) und zu einer Leberzirrhose kommen, die auch zum Tod führen kann.

Die Haut ist das größte Organ des menschlichen Körpers und zeigt deutlich, wenn das Immunsystem geschwächt ist. Wenn du Alkohol trinkst, weiten sich die periphere Blutgefäße. Dadurch errötet dein Gesicht errötet ganz oder teilweise. Bei ständigem Alkoholkonsum kann die Gesichtsröte sogar chronisch werden. 
Alkohol entzieht den Hautzellen Wasser. Dadurch kann sich deine Haut schlechter regenerieren, altert schneller und bildet mehr Falten. Auch Hautkrankheiten wie Akne können sich durch Alkohol verschlimmern. 

Wenn sich die Bauchspeicheldrüse entzündet, kann es zu Darmverschluss, Kreislauf- und Nierenversagen kommen. Die Entzündung und die damit verbundenen Komplikationen sind häufig tödlich.

Starker Alkoholkonsum kann zu Herzmuskelentzündungen und Herzrhythmusstörungen führen.

Es kommt zu Störungen des Gedächtnisses, der Aufmerksamkeit, der Konzentrationsfähigkeit und der Koordination. Depressionen, Vergesslichkeit, gestörte Realitätswahrnehmung und Psychosen können auftreten.

Es gibt einen Zusammenhang zwischen jahrelangem, regelmäßigem Überkonsum und Krebserkrankungen, zum Beispiel Speiseröhren-, Kehlkopf- und Magenkrebs.

Alkoholvergiftung

Video oder Tool gesperrt

Um Videos und Tools zu aktivieren, klicke entweder auf «Cookies wählen» oder auf «Alle Cookies akzeptieren».

 Alkohol ist ein Zellgift. Daher ist jede Form von Alkoholrausch eine mehr oder weniger schwere Vergiftung. Die Auswirkungne auf den Körper sind von der Blutalkoholkonzentration abhängig, die in Promille angegeben werden.

Wer zu viel Alkohol auf einmal trinkt, erleidet eine schwere Alkoholvergiftung. Ein typisches Symptom ist das Erbrechen, aber es kann auch eine Atemhemmung bis -lähmung auftreten. Dabei sinkt die Körpertemperatur stark, und es besteht die Gefahr zu erfrieren. An den Folgen einer Alkoholvergiftung kann man sterben.

Auch hier solltest Du mit gutem Beispiel voran gehen und andere Jugendliche unterstützen, die Hilfe benötigen. Schau nicht einfach weg. Schau hin!

Spätestens bei Bewusstlosigkeit solltest du unbedingt einen Krankenwagen rufen. Lieber einmal zu oft die 112 wählen als einmal zu selten! 

Unfallgefahr

Unter Alkoholeinfluss ist die Unfallgefahr bei allen Tätigkeiten erhöht, die Konzentration, Reaktion und Geschicklichkeit erfordern, zum Beispiel beim Fahrzeuglenken, beim Sport, bei der Arbeit. Schon eine geringe Alkoholmenge wirkt sich auf die Reaktionsfähigkeit aus.

Du solltest also zum Beispiel auf alkoholische Getränke verzichten, wenn du mit dem Fahrrad oder Mofa unterwegs bist.

Kurzfristige Risiken und Gefahren

Unter Alkoholeinfluss sinken Hemmung und Kontrolle. Man macht leichter Dinge, die man oftmals hinterher bereut. So wird man leichter zu Täter oder Opfer von Gewalttaten.

Das können Prügeleien sein oder auch sexuelle Übergriffe. Auch lässt man sich sexuell manchmal auf Dinge ein, die man nüchtern nicht (mit-)machen würde. Hierzu zählt auch ungeschützter Verkehr mit der Möglichkeit, ungewollt schwanger zu werden oder sich mit bestimmten Krankheiten zu infizieren.

Ein weiteres Risiko ist, seine Kräfte zu überschätzen. So ist schon mancher, der sich zu Fuß betrunken auf den Nachhauseweg gemacht hat, dort nicht angekommen. Insbesondere in kalten Nächten kann das eine Gefahr sein.

Alkoholabhängigkeit

Je mehr und je regelmäßiger du trinkst, desto größer ist die Gefahr, ein Problem zu bekommen. Wer viel Alkohol trinken kann, ohne sich betrunken zu fühlen, hat sich bereits an größere Mengen gewöhnt. Das heißt aber nicht, dass der Alkohol weniger schadet.

Alkohol ist für den Körper eine giftige Substanz. Je länger der problematische Alkoholkonsum andauert, desto größer wird die Gefahr, dass du alkoholabhängig wirst und dich körperlich schädigst.

Patronat
bwlv
Quelle/n
Autor/-in
Stephanie Stalter
Revisor/-in
Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen / Villa Schöpflin / Hessische Landesstelle für Suchtfragen

Fokus

Tipps

Onlineshopping

Tipps

Finde heraus, worauf du achten solltest!

Onlinewelt

Tipps und Tricks mit Google

Onlinewelt

Hast du manchmal Mühe im Internet das zu finden, was du suchst?

Fokus

Test

"Es geht mir nicht gut"

Test

Viele Menschen leiden mindestens einmal in ihrem Leben unter einer Depression

Finds raus

Body Map

Finds raus

Egal wie alt du bist, Rauchen greift deinen Körper an.

Diese Website verwendet Cookies.

Damit meinen wir kleine digitale Cookies, die auf deinem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns, Videos abzuspielen und feelOK.de zu verbessern, indem sie uns zeigen, welche Seiten besonders oft aufgerufen werden.

Durch Klicken auf «Alle Cookies akzeptieren», stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Und wenn du sie nicht magst, kannst du sie jederzeit ändern oder löschen.

Bitte akzeptiere alle Cookies. Wenn du einzelnen Cookies widersprichst, kann es passieren, dass du Inhalte der Seite, z.B. Videos, nicht sehen kannst. Wenn du lieber mehr Details haben möchtest, klicke auf «Cookies auswählen».

Cookies zulassen

Cookies sind kleine Textdateien. Die wesentlichen Cookies, die feelOK.de benötigt, um einwandfrei zu funktionieren, dürfen automatisch auf deinem Gerät gespeichert werden. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Willst du sie trotzdem nicht? Dann kannst du sie manuell löschen, bevor du feelOK.de verlässt.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem h5p, YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Wir analysieren die Nutzung der Website mit Google Analytics, aber nur mit deinem Einverständnis.