Konflikte

Inhalt

Außenseiter:in

Ein:e Außenseiter:in ist irgendwie anders als die anderen und weil keine Person wie die andere ist, kann es eigentlich jeden treffen.

 

 

 

Anna (16) erzählt:

Ich weiß nicht, woran es liegt. Vielleicht daran, dass ich durch meine dicke Brille etwas anders aussehe als die anderen, dass ich mich für Kunst interessiere und nicht für Designerklamotten. Die brauchen einfach jemandem zum Dampf ablassen und da eigne ich mich mit meiner ruhigen Art gut dazu. Sie wissen, dass ich mich nicht wehre. Ich bemühe mich sehr, mehr aus mir heraus zu gehen, aber es denken wohl alle, ich sei total langweilig. Die letzten Wochen habe ich kaum mehr etwas gesagt. Es hätte sich auch niemand dafür interessiert. Wenn ich in der Pause auf eine Gruppe zuging, drehten sich die Leute weg und liefen davon. Das tat sehr weh.

Auch Florian (15) hat eine Geschichte zu erzählen:

Ich weiß, dass die anderen mich nicht mögen. Aber ich lasse mich nicht verarschen. Wenn mich einer dumm anmacht, dann kriegt er eins auf's Auge. Sollen sie ihre Aggressionen anderswo rauslassen! 

In der Schulstunde reden sie von Toleranz und Gerechtigkeit, in der Pause pöbeln sie mich an, und das nur weil ich gute Noten habe. 

Irgendwie ist es völlig beliebig. Vor einem Jahr war noch Massimo das Prügelopfer. Nun bin ich es. Offenbar muss einfach jemand da sein, an dem sie ihren Frust auslassen können. 

Aber da mach ich nicht mit. Lieber schlage ich zuerst zu, als dass ich geschlagen werde.

Außenseiter:innen werden geplagt, verspottet, gehänselt, geschlagen usw. Die Angreifenden treten gerne in der Gruppe auf. Angriffe können überall passieren - im Schulzimmer, auf dem Sportplatz, auf Partys usw.

Manche Außenseiter:innen reagieren mit Resignation und ziehen sich zurück. Andere werden aggressiv und reagieren mit Gewalt. Beide Reaktionen bringen einen nicht weiter und verschlechtern die Situation.

Die Gründe, weshalb jemand zum Außenseiter oder zur Außenseiterin werden kann, sind zahlreich: Vielleicht ist es die Art, wie er oder sie sich kleidet, vielleicht der Dialekt, gute oder schlechte Noten, ein aussergewöhnliches Hobby, das Aussehen (z.B. Brille, Pickel, grosse Nase) oder noch etwas anderes.

Das Thema „Außenseiter:in" - man spricht auch von Mobbing - ist sehr ernst. Außenseiter:innen leiden, viele geben sich selber die Schuld. Sie schämen sich und haben oft nicht den Mut und die Kraft, sich zu verteidigen.

Was kannst du als Außenseiter:in unternehmen?

  • Bleib Dir selber treu. Verstell Dich nicht, um bei den Anderen gut anzukommen. Ein:e Außenseiter:in zu sein, ist immer noch besser als ein:e so genannte:r „Mitläufer:in": Das sind jene, die besonders angepasst sind und sich nicht trauen, ihre Meinung zu vertreten.
  • Werde aktiv! Suche Dir ein eigenes Umfeld. Deine Freund:innen müssen nicht aus deiner Klasse stammen. Vielleicht lernst du bei einem Hobby oder in der Freizeit neue Leute kennen.
  • Sprich mit deinen Eltern, mit Vertrauenslehrperson, mit dem oder der Schulpsycholog:in etc. und suche Unterstützung. Häufig ist es schwierig - ohne Hilfe von außen - sich vor Mobbing-Attacken zu wehren. Deine Verbündeten können dir helfen, die Angriffe zu beenden.
  • Wenn alles nichts hilft, sollte als letzte Möglichkeit einen Klassen- oder Schulwechsel ins Auge gefasst werden.

Was kannst du als außenstehende Person tun?

  • Toleriere nicht, wenn Deine Mitschüler:innen jemanden quälen. Ergreife Partei für die ausgestossene Person. Finde Verbündete, die bereit sind, gemeinsam etwas zu unternehmen.
  • Kontaktiere die Eltern der ausgestossenen Person, den Klassen- oder die Vertrauenslehrperson oder den oder die Schulsozialrbeiter:in. Bitte diese Personen einzugreifen.

Siehe auch:

Zivilcourage

Patronat
bwlv
Autor/-in
Sina Klotter

Fokus

Test

"Es geht mir nicht gut"

Test

Viele Menschen leiden mindestens einmal in ihrem Leben unter einer Depression

Selbstwert

Bin ich ok?

Selbstwert

Herauszufinden, worauf du stolz sein kannst, tut gut!

Fokus

Tipps

Onlineshopping

Tipps

Finde heraus, worauf du achten solltest!

Onlinewelt

Social Media

Onlinewelt

Soziale Medien sind toll, aber worauf solltest du achten?

Diese Website verwendet Cookies.

Damit meinen wir kleine digitale Cookies, die auf deinem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns, Videos abzuspielen und feelOK.de zu verbessern, indem sie uns zeigen, welche Seiten besonders oft aufgerufen werden.

Durch Klicken auf «Alle Cookies akzeptieren», stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Und wenn du sie nicht magst, kannst du sie jederzeit ändern oder löschen.

Bitte akzeptiere alle Cookies. Wenn du einzelnen Cookies widersprichst, kann es passieren, dass du Inhalte der Seite, z.B. Videos, nicht sehen kannst. Wenn du lieber mehr Details haben möchtest, klicke auf «Cookies auswählen».

Cookies zulassen

Cookies sind kleine Textdateien. Die wesentlichen Cookies, die feelOK.de benötigt, um einwandfrei zu funktionieren, dürfen automatisch auf deinem Gerät gespeichert werden. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Willst du sie trotzdem nicht? Dann kannst du sie manuell löschen, bevor du feelOK.de verlässt.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem h5p, YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Wir analysieren die Nutzung der Website mit Google Analytics, aber nur mit deinem Einverständnis.