Gut schlafen
Alle Artikel zu diesem Thema
Inhalt

Mythos Schönheitsschlaf

Jeder hat schon einmal den Begriff Schönheitsschlaf gehört. Aber was ist wirklich dran an dem Mythos, dass man durch Schlaf schön wird? 

Video oder Tool gesperrt

Um Videos und Tools zu aktivieren, klicke entweder auf «Cookies wählen» oder auf «Alle Cookies akzeptieren».

 

Der Begriff "Schönheitsschlaf" ist oft als Ausdruck dafür verwendet worden, dass ausreichender Schlaf das äußere Erscheinungsbild verbessert. 
Es gibt einige Wahrheiten und Mythen, die mit diesem Konzept verbunden sind.

Wahrheiten Schönheitsschlaf

Regeneration der Haut: Während des Schlafs wird das Hautgewebe repariert und es werden Wachstumshormone freigesetzt. Dies kann dazu beitragen, die Haut zu regenerieren und ihr ein frischeres Aussehen zu verleihen.

Reduzierung von Augenringen und Schwellungen: Genügend Schlaf kann dazu beitragen, Augenringe und Schwellungen im Gesicht zu reduzieren, da die Haut mehr Zeit hat, sich zu erholen und Flüssigkeitsansammlungen abzubauen.

Gesundes Strahlen: Menschen neigen dazu, gesünder und strahlender auszusehen, wenn sie ausgeruht sind. Dies kann durch genügend Schlaf unterstützt werden.

Mythen Schönheitsschlaf 

Sofortige Veränderungen: Der Schlaf allein führt nicht unbedingt zu sofortigen und dramatischen Veränderungen des äußeren Erscheinungsbilds. Er ist Teil eines gesamten Gesundheits- und Pflegeansatzes. Du solltest auch auf ausgewogene Ernährung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr und regelmäßige Bewegung achten.

Unbegrenzter "Schönheitsschlaf": Es gibt keine feste Regel für die optimale Dauer des "Schönheitsschlafs". Die individuellen Schlafbedürfnisse variieren und übermäßiges Schlafen kann auch negative Auswirkungen haben.

Ausschließliche Lösung für Hautprobleme: Der Schlaf allein kann nicht alle Hautprobleme lösen. Eine gesunde Ernährung, angemessener Sonnenschutz und Hautpflege sind ebenfalls wichtige Faktoren.

Stand: Febraur 2024
(KI-generiert)

Fokus
Alkohol
Notfall
Alkohol

Erste Hilfe bei Verdacht auf eine Alkoholvergiftung.

Finds raus
Alkohol-Check-Test
Finds raus

Trinkst du gelegentlich, manchmal zu viel oder regelmässig und häufig zu viel Alkohol?

Fokus
Alkohol
Wahrheit oder Mythos?
Alkohol

Fakt oder Fake? Videos rund um das Thema Alkohol

Rauchen
Richtig oder Falsch?
Rauchen

"Wer beim Rauchen nicht inhaliert, kriegt keinen Krebs“ - Stimmst du zu?

Diese Website verwendet Cookies.

Damit meinen wir kleine digitale Cookies, die auf deinem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns, Videos abzuspielen und feelOK.de zu verbessern, indem sie uns zeigen, welche Seiten besonders oft aufgerufen werden.

Durch Klicken auf «Alle Cookies akzeptieren», stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Und wenn du sie nicht magst, kannst du sie jederzeit ändern oder löschen.

Bitte akzeptiere alle Cookies. Wenn du einzelnen Cookies widersprichst, kann es passieren, dass du Inhalte der Seite, z.B. Videos, nicht sehen kannst. Wenn du lieber mehr Details haben möchtest, klicke auf «Cookies auswählen».

Cookies zulassen

Cookies sind kleine Textdateien. Die wesentlichen Cookies, die feelOK.de benötigt, um einwandfrei zu funktionieren, dürfen automatisch auf deinem Gerät gespeichert werden. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Willst du sie trotzdem nicht? Dann kannst du sie manuell löschen, bevor du feelOK.de verlässt.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem h5p, YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Wir analysieren die Nutzung der Website mit Google Analytics, aber nur mit deinem Einverständnis.