Letzte Aktualisierung: ____


Leiterspiel

Leiterspiel - Fragen zum Thema Cannabis

ID: 17 (Deutschland-jugend-cannabis)

289: Die Mehrzahl der Jugendlichen, die Cannabis ausprobiert…
konsumiert ein- oder wenige Male noch und lässt es dann bleiben. Richtig
konsumiert dann gelegentlich weiter. Falsch
konsumiert dann regelmäßig weiter. Falsch

Quelle

290: Mit was für einer Wirkung muss man rechnen wenn man kifft?
Die Pupillen werden größer. Dadurch scheint das Licht intensiver als üblich. Richtig
Appetitlosigkeit. Falsch
Erhöhte Konzentration. Falsch

Die Wirkung von Cannabis kann sehr unterschiedlich sein und reicht von euphorischen Gefühlen bis zu entspannter Trägheit. Dabei verstärkt sich die schon vorhandene Grundstimmung. Die Pupillen werden größer. Dadurch scheint das Licht intensiver als üblich. Viele Kiffende sind darum ein wenig «lichtscheu». Der Mund und die Kehle können trocken werden, was sich teilweise unangenehm anfühlt. Cannabis wirkt zudem anregend auf den Appetit. Die Muskeln entspannen sich, und Reflexe und Reaktionen erfolgen verzögert. Die Aufmerksamkeit und folglich auch die Konzentrationsfähigkeit nehmen ab. Einige empfinden bestimmte Reaktionen des Körpers als angenehm, andere als unangenehm oder sogar beängstigend. Quelle.

284: Die Substanz, die beim Cannabiskonsum den Rausch verursacht, ist…
CBD (Cannabidiol). Falsch
DXM (Dextromethorphan). Falsch
THC (Tetrahydrocannabinol). Richtig

Der Konsum von Cannabis löst durch die chemische Substanz THC («Tetrahydrocannabinol») einen Rausch aus. Quelle.

285: Die Wirkung von Cannabis ist vor allem abhängig...
von der Cannabisart (z.B. ob man Marihuana oder Haschisch konsumiert). Falsch
vom Geschlecht. Falsch
von der THC-Dosis. Richtig

Je höher der THC-Gehalt, desto stärker die Wirkung. Zudem ist die Wirkung von Cannabis stark von der aktuellen Stimmung und Situation sowie auch von der Konsumart abhängig. Quelle.

286: Cannabis wird…
geraucht, gegessen, getrunken und inhaliert. Richtig
geraucht und gegessen. Falsch
nur geraucht. Falsch

Die meisten rauchen Cannabis in sogenannten Joints. Das sind selbst gedrehte Zigaretten mit Marihuana oder Haschisch. Cannabis kann aber auch gegessen (z.B. als Kuchen), getrunken (z.B. als Tee) und inhaliert (mit Vaporizer) werden. Quelle.

291: Mit was für einer Wirkung muss man rechnen wenn man Cannabis konsumiert?
Die Pupillen werden kleiner. Falsch
Reflexe und Reaktionen sind verzögert. Richtig
Mehr Speichel wird im Mund produziert. Falsch

Die Wirkung von Cannabis kann sehr unterschiedlich sein und reicht von euphorischen Gefühlen bis zu entspannter Trägheit. Dabei verstärkt sich die schon vorhandene Grundstimmung. Die Pupillen werden größer. Dadurch scheint das Licht intensiver als üblich. Viele Kiffende sind darum ein wenig «lichtscheu». Der Mund und die Kehle können trocken werden, was sich teilweise unangenehm anfühlt. Cannabis wirkt zudem anregend auf den Appetit. Die Muskeln entspannen sich, und Reflexe und Reaktionen erfolgen verzögert. Die Aufmerksamkeit und folglich auch die Konzentrationsfähigkeit nehmen ab. Einige empfinden bestimmte Reaktionen des Körpers als angenehm, andere als unangenehm oder sogar beängstigend. Quelle.

292: Wer Cannabis konsumiert, muss damit rechnen, dass…
seine Muskelmasse abnimmt. Falsch
seine Nieren stark belastet werden. Falsch
seine Aufmerksamkeit und Konzentration abnehmen. Richtig

Quelle

287: Wie viele 12-17 jährige Jugendliche haben in den letzten 30 Tagen Cannabis konsumiert?
3 von 100 Richtig
21 von 100 Falsch
12 von 100 Falsch

Nur etwa 3 von 100 Jugendlichen im Alter zwischen 12 bis 17 Jahren haben in den letzten 30 Tagen gekifft. Das heißt auch: Mehr als 96 Prozent der Jugendlichen dieser Altersgruppe kiffen nicht oder nur sehr selten. 

Quelle

293: Wer in hoher Dosierung kifft oder auf andere Weise Cannabis konsumiert, erlebt…
immer gute Gefühle. Falsch
immer schlechte Gefühle. Falsch
möglicherweise auch Angstzustände, Paranoia und unangenehme intensive Gefühle. Richtig

Die genaue Wirkung des Cannabiskonsums ist bei jedem unterschiedlich und nicht berechenbar. Einen großen Einfluss haben der THC-Gehalt, das eigene Befinden und die Situation, in der konsumiert wird. Wer Cannabis zu sich nimmt, kann sich entspannter und fröhlicher fühlen. Ein «bad trip» mit Angstzuständen ist jedoch auch möglich. Quelle

294: Wie lange dauert der Rausch, nachdem man Cannabis mit THC geraucht oder inhaliert hat?
In der Regel 1 bis 2 Stunden. Falsch
In der Regel 2 bis 3 Stunden. Richtig
In der Regel 4 bis 6 Stunden. Falsch

Beim Rauchen oder Inhalieren spürt man die erste Wirkung bereits nach wenigen Minuten. Das THC geht von den Lungen direkt ins Blut. Der Rauschzustand dauert in der Regel zwei bis drei Stunden. Quelle.

295: Wenn jemand in eine Polizeikontrolle gerät: Wie lange kann z.B. mit einem Urintest nachgewiesen werden, dass Cannabis konsumiert wurde?
Bis max. 24 Stunden nach dem letzten Konsum. Falsch
Bis max. 2 Tage nach dem letzten Konsum. Falsch
Noch Tage bis Wochen nach dem letzten Konsum. Richtig

Cannabis bleibt noch eine Weile im Körper gespeichert. Deshalb kann man beispielsweise mit einem Urintest noch Tage bis Wochen später Cannabiskonsum feststellen. Die Nachweiszeit hängt auch davon ab, wie viel und wie regelmäßig konsumiert worden ist, sowie vom Körperfett und vom Stoffwechsel. Quelle.

296: Wie lang dauert der Rausch, nachdem man Cannabis mit THC gegessen oder getrunken hat?
In der Regel bis 5 Stunden. Richtig
In der Regel bis 2 Stunde. Falsch
In der Regel bis 10 Stunden. Falsch

Wird Cannabis gegessen oder getrunken, so nimmt der Körper das THC langsam durch den Magen auf. Erst nach ca. 30 Minuten wird eine erste Wirkung spürbar - häufig auch sehr plötzlich. Der Rauschzustand dauert in diesem Fall bis zu 5 Stunden an, in Extremfällen sogar noch länger. Dazu ist die Wirkung stärker und unberechenbarer als beim Rauchen oder Inhalieren, ebenso ist das Risiko von Angstzuständen erhöht. Quelle.

297: Für Cannabis im Straßenverkehr gilt…
nicht berauscht Auto fahren. Richtig
max. ein Joint darf geraucht werden, aber nicht mehr. Falsch
dass es verboten ist, gleichzeitig Cannabis und Alkohol zu konsumieren. Falsch

Für Cannabis im Straßenverkehr gilt: Nicht berauscht fahren. Über einen Bluttest darf ein festgelegter Grenzwert nicht überschritten werden. Bei Alkohol gilt die 0,5-Promille-Grenze, bei illegalen Drogen hingegen wird jeder nachgewiesene Konsum bestraft. Bei Cannabiskonsum gibt ein Grenzwert Auskunft. Quelle.

298: Was empfehlen Präventionsfachleute?
Nicht bekifft Fahrrad, Mofa oder Auto fahren. Richtig
Falls man einen Joint geraucht hat, Sport zu treiben, um den Rausch zu mildern. Falsch
Kiffen bringt dich schnell auf andere Gedanken. Falsch

Nicht nur Alkohol, sondern auch Cannabis wirkt sich negativ auf die Reaktions- und Konzentrationsfähigkeit aus, was im Straßenverkehr und in anderen Situationen (zum Beispiel gefährliche Maschinen bedienen oder Sport treiben) das Unfallrisiko erhöht. Zudem: Solltest du einen Unfall verursachen oder von der Polizei angehalten werden, kann die Polizei einen Drogentest bei dir durchführen. Ist er über einem entsprechenden Grenzwert, musst du mit rechtlichen Konsequenzen rechnen - Quelle.

299: Was empfehlen Präventionsfachleute?
Falls du unbedingt Cannabis konsumieren willst, dann nur wenn du «gut drauf» bist. Richtig
Cannabisprodukte nur in spezialisierten Läden kaufen. Falsch
Deine Freunde dazu animieren mit zu rauchen. Falsch

Wenn du nicht in guter Verfassung bist, helfen dir erst recht keine berauschenden Substanzen. Cannabis (und auch andere Drogen) verstärken die positiven und negativen Stimmungen. Beziehungsschwierigkeiten, Spannungen, Ängste, Traurigkeit und Frust können dadurch nicht zum Verschwinden gebracht werden - Quelle.

300: Was empfehlen Präventionsfachleute?
Falls du unbedingt kiffen willst, dann anschließend Früchte essen und viel Wasser trinken. Falsch
Nicht mehr als ein Joint pro Woche rauchen. Falsch
Kombiniere Cannabis nicht mit Alkohol oder anderen Drogen. Richtig

Kombiniere Cannabis nicht mit Alkohol oder anderen Drogen, denn die Wirkung bleibt auch für erfahrene Konsument*innen unberechenbar! Kiffen zum «Runterkommen» von Party-Drogen belastet den Körper zusätzlich und kann einen gegenteiligen Effekt haben - Quelle.

301: Falls jemand zu viel gekifft hat und medizinische Hilfe braucht, welche Telefonnummer sollte man wählen?
Notrufnummer 188 Falsch
Notrufnummer 112 Richtig
Notrufnummer 111 Falsch

Zögere nicht, den Notarzt unter 112 (Deutschland) anzurufen. Beschreibe genau, was vorgefallen ist und welche Drogen konsumiert wurden. Der Arzt unterliegt einer Schweigepflicht - Quelle.

302: Wenn jemand regelmäßig und oft Cannabis konsumiert,…
werden trotzdem Lungen und Atemwege wenig belastet. Falsch
steigt das Krebsrisiko in den Lungen und Atemwegen. Richtig
nimmt das Krebsrisiko im Mund und Kehlkopf zu, aber nicht in den Lungen. Falsch

Durch das regelmäßige Rauchen erhöht sich nicht nur das Krebsrisiko in den Lungen und Atemwegen, sondern es kommt auch zu einer gesteigerten Anfälligkeit für Atemwegsbeschwerden, wie chronischer Husten, Entzündungen der Atemwege und Bronchitis. Quelle

303: Wenn jemand regelmäßig und oft Cannabis konsumiert, kann dadurch die Spermabildung und der Menstruationszyklus gestört werden. Diese Nebenwirkung…
ist in der Regel irreversibel. Falsch
ist nur mit Medikamenten reversibel (heilbar). Falsch
wird durch einen Konsumstopp aufgehoben. Richtig

Quelle

304: Was empfehlen Präventionsfachleute?
Konsumiere Cannabis nicht, wenn du zur Schule gehst oder arbeitest. Richtig
Konsumiere Cannabis nicht, bevor du schlafen gehst. Falsch
Konsumiere Cannabis nicht, wenn du Musik hörst. Falsch

Wer bekifft ist, kann weniger schnell reagieren, hat eine verringerte Aufmerksamkeit, kann sich schlechter konzentrieren und hat ein eingeschränktes Kurzzeitgedächtnis. Du bist nicht mehr so leistungsfähig. Das kann in der Schule oder bei der Arbeit zu Problemen führen - Quelle.

305: Das Risiko, von Cannabis körperlich abhängig zu werden und nach dem letzten Joint wegen körperlichen Entzugserscheinungen zu leiden…
ist sehr groß. Falsch
ist mäßig. Falsch
ist relativ klein. Richtig

Körperliche Abhängigkeit bedeutet, dass der Körper die Droge braucht und nach ihr verlangt. Vereinfacht gesagt heißt das, dass die regelmäßig konsumierte Substanz in den Stoffwechsel des Körpers eingebaut worden ist. Es kommt darum zu körperlichen Entzugserscheinungen, wenn die Droge abgesetzt wird. Das Risiko, von Cannabis körperlich abhängig zu werden, ist dennoch im Vergleich mit anderen Drogen relativ klein - Quelle.

306: Wer regelmäßig und oft Cannabis konsumiert, riskiert, psychisch abhängig zu werden.
Ja. Richtig
In seltenen Fällen. Falsch
Nein. Falsch

Über eine längere Zeit auf den Konsum verzichten zu können, ohne dass ein Verlangen danach gespürt wird, ist ein Hinweis dafür, dass wahrscheinlich keine psychische Abhängigkeit besteht. Wer jedoch damit Mühe hat, dann ist dies ein Zeichen, dass sich möglicherweise eine psychische Abhängigkeit eingeschlichen hat. Das Gefühl, auf den entspannenden Joint am Abend einfach nicht mehr verzichten zu können ist ein deutliches Indiz. Wenn der Konsum von Cannabis „sein muss" oder wenn es eine überaus wichtige Rolle im Leben spielt, sind das deutliche Anzeichen einer psychischen Abhängigkeit - Quelle.

307: Spricht etwas dagegen zu kiffen und gleichzeitig Zigaretten oder Shisha zu rauchen?
Ja, weil das Risiko von Krankheiten der Atmungsorgane beträchtlich steigt. Richtig
Ja, weil sich CBD und Nikotin im Körper gegenseitig verstärken. Falsch
Nein. Falsch

Ein Mischkonsum beider Substanzen erhöht das Risiko von Krankheiten der Atmungsorgane beträchtlich und kann zu einer Nikotinabhängigkeit führen - Quelle.

308: Die Substanz, die den Rausch auslöst,
ist im Marihuana in der Regel höher konzentriert als im Haschisch. Falsch
ist im Haschisch in der Regel höher konzentriert als im Marihuana. Richtig
hat eine zu veränderliche Konzentration, um eine klare Antwort geben zu können. Falsch

Marihuana besteht aus den Blüten und Blättern der Hanfpflanze. Es sind getrocknete, zerriebene und zerkleinerte Teile der Cannabispflanze mit einem durchschnittlichen THC-Wirkstoffgehalt von ca. 7%-14%, max. 20 %. Haschisch ist dunkel und hat ein ähnliches Aussehen wie ein Stück Schokolade. Das Harz der Pflanze wird zu einer dunklen Masse verarbeitet und hat einen THC Wirkstoffgehalt von durchschnittlich 11%-19%, max. 30 %- Quelle.

309: Mit was muss eine 17-jährige Person im schlimmsten Fall rechnen, wenn er*sie von der Polizei beim Rauchen eines Joints erwischt wird?
Mit einer verpflichtenden Teilnahme an einer Präventionskurs oder einem Beratungsgespräch. Falsch
Mit einer Ordnungsbuße. Falsch
Mit einer Anzeige. Richtig

Bisher hat die Staatsanwaltschaft im Einzelfall über die Art und Höhe der Strafe entschieden. Mit dem neuen Cannabisgesetz, welches seit dem 01.04.2024 in Deutschland gilt, ist der Besitz und Konsum von Jugendlichen unter 18 Jahren weiterhin verboten, wird jedoch nicht mehr strafrechtlich verfolgt. Ohne Konsequenzen bleibt es aber nicht: Jugendliche erhalten häufig die Verpflichtung zur Teilnahme an Präventionskursen oder Beratungsgesprächen mit einer Suchtberatungsstelle - Quelle.

312: Wer Cannabis konsumiert, hat ein erhöhtes Risiko unter einer Psychose zu leiden.
Die Aussage ist immer falsch. Falsch
Ja, schon bei moderatem Konsum. Falsch
Ja, bei regelmäßigem Konsum, frühem Einstieg und vor allem wenn eine Veranlagung dazu besteht. Richtig

Es ist unklar, ob der intensive Cannabiskonsum die Ursache oder die Folge einer möglichen Psychose ist. Weitestgehend Einigkeit besteht dennoch darin, dass Cannabis bei Personen mit bestehender Veranlagung Psychosen oder eine Depression auslösen sowie den Krankheitsverlauf beschleunigen und verschlechtern kann. Das heißt, wenn die Eltern oder Geschwister unter einer Schizophrenie leiden, ist das Risiko einer Psychose bei den Cannabis-Konsumierenden besonders hoch. Quelle.

328: Welche der folgenden Erkrankungen gibt es nicht?
Cannabis-Erbrechen Falsch
Cannabis-Allergie Falsch
Cannabis-Fieber Richtig

Es gibt tatsächlich Fälle, in denen Konsumierende allergisch auf Cannabis reagieren. Typische Symptome sind beispielsweise Niesattacken oder juckende Ausschläge. Auch Erbrechen nach dem Konsum von Cannabis kann vorkommen. Ein Cannabis-Fieber ist hingegen bislang nicht bekannt. Quelle

327: Wie viele Jugendliche im Alter zwischen 14- bis 15 Jahren haben schon einmal Cannabis geraucht?
17 von 100 Falsch
6 von 100 Richtig
2 von 100 Falsch

Rund 6 von 100 Jugendlichen im Alter zwischen 14 bis 15 Jahren haben schon einmal im Leben gekifft. Das heißt auch: 94 Prozent aller Jugendlichen dieser Altersgruppe haben noch nie Cannabis konsumiert.

326: Wie viele Jugendliche im Alter zwischen 16- und 17 Jahren haben jemals Cannabis konsumiert?
46 von 100 Falsch
83 von 100 Falsch
21 von 100 Richtig
13 von 100 Falsch

Rund 21 von 100 Jugendlichen im Alter zwischen 16 bis 17 Jahren haben schon mal den Konsum von Cannabis ausprobiert. Das heißt auch: 78 Prozent aller Jugendlichen dieser Altersgruppe haben noch nie Cannabis konsumiert! Quelle

325: Der THC Gehalt in Cannabisprodukten hat im Laufe der Jahre...
..leicht abgenommen Falsch
..keinerlei Veränderung erlebt Falsch
..zugenommen Richtig

Quelle

332: Warum ist Mischkonsum (z.B. Cannabis und Ecstasy) besonders gefährlich?
Es kommt vermehrt zu Muskelschwäche Falsch
Die Wirkung ist meistens nicht voraussehbar und daher problematisch Richtig
Die Wirkungen verstärken sich gegenseitig Falsch

330: Gibt es einen Unterschied zwischen Cannabis und synthetischen Cannabinoiden?
Nein, es gibt keinen Unterschied Falsch
Ja, aufgrund der chemischen Zusammensetzung ist ihre Wirkung deutlich stärker und unvorhersehbarer Richtig
Ja, aber nur bei größeren Mengen Falsch

Synthetische Cannabinoide zählen zu den neuen psychoaktiven Stoffen (NPS) und haben ähnliche äpsychotrope Effekte wie pflanzliches Cannabis. Doch aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung ist ihre Wirkung sehr viel stärker (bis zu 600x stärker) und unvorhersehbarer. Jugendliche und unerfahrenere Konsumierende sind besonders häufig von einer Vergiftung betroffen. 

Quelle


Leiterspiel - Fragen zum Thema Alkohol

ID: 24 (deutschland-jugend-Alkohol)

420: Wann ist es besser, auf Alkohol zu verzichten?
In den Ferien auf der Hotel-Terrasse unter einem romantischen Vollmond mit dem Partner oder mit der Partnerin. Falsch
Zu Hause während dem Abendessen. Falsch
Vor oder nach Sport. Richtig

Alkohol verringert die Leistungsfähigkeit und senkt den Testosteron-Spiegel. Als Folge daraus kann das Muskelwachstum gehemmt werden. Auch der Muskelkater verschlimmert sich. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, vor und nach dem Sport auf Alkohol zu verzichten. Natürlich gibt es auch andere Lebenslage, in denen auf keinen Fall Alkohol getrunken werden sollte - zum Beispiel im Straßenverkehr, bei Schwangerschaft oder aus gesundheitlichen Gründen. Quelle 1 - Quelle 2

422: Wie gelangt Alkohol schneller ins Blut?
Auf vollen Magen. Falsch
Auf leeren Magen. Richtig
Ob der Magen voll oder leer ist, spielt keine Rolle. Falsch

Bei leerem Magen gelangt der Alkohol bereits nach 15 bis 30 Minuten ins Blut, nach einem reichhaltigen Essen verlängert sich dieser Prozess bis zu einer Stunde - Quelle

423: Wie wird Alkohol zum größten Teil vom Körper abgebaut?
Über Urin ausgeschieden. Falsch
Über Schweiß und Atem ausgeschieden. Falsch
In der Leber abgebaut. Richtig

Nicht einmal 10 Prozent des Alkohols werden über Urin, Schweiss und Atem ausgeschieden. Der Großteil wird in der Leber abgebaut. Dieses Organ hat damit eine wichtige Aufgabe: Es sorgt dafür, dass der Alkohol aus dem Körper entfernt wird - Quelle

424: Wie kann man den Alkoholabbau im Körper beschleunigen, um z.B. wieder rasch fahrtauglich zu werden?
Kann man nicht. Richtig
Indem man etwas isst und viel Wasser oder Kaffee trinkt. Falsch
Indem man Sport treibt und dadurch viel schwitzt. Falsch

Es gibt keine Möglichkeit, den Alkoholabbau zu beschleunigen. Quelle

425: Wenn eine erwachsene gesunde Person 500 ml Bier getrunken hat - nach wie vielen Stunden ist der Alkohol abgebaut bzw. ausgeschieden?
Nach etwa 1 bis 2 Stunden. Falsch
Nach etwa 2,5 bis 4 Stunden. Richtig
Nach etwa 5 bis 6 Stunden. Falsch

500 ml Bier mit 4.5 Vol. Alkohol entspricht in etwa 0.4 Promille Alkohol im Blut. Bei erwachsenen, gesunden Menschen werden 0,1 bis 0,15 Promille pro Stunde abgebaut bzw. ausgeschieden - Quelle

426: Wahrheit oder Mythos? Schon nach einem Glas Bier (300 ml) oder 300 ml Alcopops nehmen die Reaktionszeit, Sehschärfe und Hörleistung ab.
Sicher nicht. Falsch
Nur falls die Person nicht ganz fit ist. Falsch
Ja. Richtig

Über die Blutbahn gelangt Alkohol ins Gehirn. Dort wirkt er auf verschiedene Hirnleistungen. Schon ab 0.2 Promille: Die Sehleistung und das Hörvermögen lassen nach und das Blickfeld verengt sich, Aufmerksamkeit, Konzentration, Kritik- und Urteilsfähigkeit und Reaktionsvermögen werden beeinträchtigt. Quelle

427: Wer reagiert empfindlicher auf Alkohol?
Erwachsene Personen. Falsch
Jugendliche. Richtig
Sportler:innen. Falsch

Jugendliche reagieren empfindlicher auf Alkohol als Erwachsene, u.a. weil die Leber noch nicht ausgereift ist und Alkohol weniger gut abbauen kann. Schon eine geringe Alkoholmenge kann eine Vergiftung bewirken - Quelle.

428: Wer reagiert empfindlicher auf Alkohol?
Frauen. Richtig
Männer. Falsch
Das Geschlecht spielt keine Rolle. Falsch

Frauen reagieren empfindlicher auf Alkohol als Männer. Warum? Weil Frauen weniger Körperflüssigkeit als Männer haben. Der Alkohol verteilt sich weniger gut im Körper, und die Alkoholkonzentration im Blut ist höher. Zudem haben Frauen eine geringere Menge des Enzyms als Männer, das für den Abbau des Alkohols verantwortlich ist - Quelle.

429: Falls jemand 16 oder 17 Jahre alt ist: Wie viel Alkohol gilt als weitgehend unbedenklich? Nicht mehr als 300 ml Bier oder ein Glas Wein (100 ml)…
pro Tag. Falsch
pro Woche. Richtig
pro Monat. Falsch

Der Körper von 16-17-Jährigen ist noch in Entwicklung, deswegen sollte mit dem Alkoholkonsum vorsichtig umgegangen werden. Mehr als 300 ml Bier oder 100 ml Wein pro Woche ist für 16-17-Jährige schädlich - Quelle.

430: Falls jemand 14 oder 15 Jahre alt ist: Wie viel Alkohol gilt als weitgehend unbedenklich?
Pro Woche nicht mehr als 300 ml Bier oder ein Glas Wein (100 ml). Falsch
Solange man mit den Eltern Alkohol trinkt, ist alles ok. Falsch
Selten Alkohol probieren ist nicht weiter schlimm. Probieren heißt aber nicht das ganze Glas austrinken. Richtig

Der Körper von 14-15-Jährigen ist noch in Entwicklung. Regelmäßiger Alkoholkonsum ist schädlich. Probieren ist drin, aber nur selten und in kleinen Mengen  - Quelle.

431: Betreffend Alkoholkonsum für gesunde erwachsene Männer*:
Nicht mehr als ein Standardglas pro Tag (Ein Standardglas ist z.B. 300 ml Bier oder ein Glas Wein). Falsch
Nicht mehr als zwei Standardgläser pro Tag. Richtig
Es gibt keine Faustregel. Falsch

Es gibt keine Faustregel für gesundes Trinken. Auch wenig Alkohol trinken ist ungesund. Forscher*innen haben herausgefunden, dass es keinen sicheres Trinken ohne Risiko gibt, selbst wenn man nur wenig trinkt. Sogar kleine Mengen können schlecht für die Gesundheit sein und zur Entstehung von Krankheiten beitragen. Um körperlich fit zu bleiben, ist es besser, weniger Alkohol zu trinken, egal wie viel eine Person trinkt. Für die Gesundheit ist es am besten, gar keinen Alkohol zu trinken. - Quelle.

432: Betreffend Alkoholkonsum für gesunde erwachsene Frauen*:
Nicht mehr als ein Standardglas pro Tag (Ein Standardglas ist z.B. 300 ml Bier oder ein Glas Wein). Richtig
Nicht mehr als zwei Standardgläser pro Tag. Falsch
Es gibt keine Faustregel. Falsch

Es gibt keine Faustregel. Auch wenig Alkohol trinken ist ungesund. Forscher*innen haben herausgefunden, dass es keinen sicheres Trinken ohne Risiko gibt, selbst wenn man nur wenig trinkt. Sogar kleine Mengen können schlecht für die Gesundheit sein und zur Entstehung von Krankheiten beitragen. Um körperlich fit zu bleiben, ist es besser, weniger Alkohol zu trinken, egal wie viel eine Person trinkt. Für die Gesundheit ist es am besten, gar keinen Alkohol zu trinken - Quelle.

Aber: Frauen* reagieren generell empfindlicher auf Alkohol als Männer*, weil sie weniger Körperflüssigkeit als Männer* haben. Der Alkohol verteilt sich weniger gut im Körper, und die Alkoholkonzentration im Blut ist höher. Zudem haben genetisch weibliche Körper eine geringere Menge des Enzyms als genetisch männliche Körper, das für den Abbau des Alkohols verantwortlich ist - Quelle.

433: Welches Organ wird besonders stark vom übermäßigen Alkoholkonsum geschädigt?
Nieren. Falsch
Darm. Falsch
Leber. Richtig

Starker und über längere Zeit regelmäßiger Alkoholkonsum greift praktisch alle Organe an. Da der Abbau von Alkohol hauptsächlich in der Leber erfolgt, wird dieses Organ durch übermäßigen Alkoholkonsum am stärksten geschädigt. In der Leber sammelt sich das Fett des Alkohols an, sie vergrößert sich, bis sie schließlich zur geschwächten Fettleber wird. Es kann zu einer alkoholischen Hepatitis (Gelbsucht) und zu einer Leberzirrhose kommen, die auch zum Tod führen kann -  Quelle.

434: Kann ein starker Alkoholkonsum langfristig Herzprobleme und Krebs verursachen?
Ja, sowohl Herzprobleme, wie auch Krebs. Richtig
Herzprobleme ja, aber kein Krebs. Falsch
Krebs ja, aber keine Herzprobleme. Falsch

Starker Alkoholkonsum kann zu Herzmuskelentzündungen und Herzrhythmusstörungen führen. Es gibt zudem einen Zusammenhang zwischen jahrelangem, regelmäßigem Alkohol-Überkonsum und Krebserkrankungen, zum Beispiel Speiseröhren-, Kehlkopf- und Magenkrebs - Quelle.

435: Falls eine Person wegen einer Alkoholvergiftung am Boden liegt, wie kann man ihr helfen?
(A) Telefonseelsorge anrufen, um über die eigenen Sorgen zu reden, (B) leichte Ohrfeigen geben, um die Person zu wecken, (C) Atemspende. Falsch
(A) Polizei 110 anrufen, weil eine Alkoholvergiftung verboten ist, (B) Wasser zu trinken geben, (C) Kleider öffnen, so dass sie besser atmen kann. Falsch
(A) Notruf 112 rufen, (B) Person in Seitenlage bringen, falls sie bewusstlos ist, (C) warm halten. Richtig

Kennzeichen eines Alkohol-Notfalls sind vor allem starker Alkoholgeruch, starke Erregung, Aggressivität, verlängerte Reaktionszeit, Bewusstlosigkeit, Störungen beim Gehen und Sprechen… Hier findest du weitere Tipps für Notfälle.

436: Die Altersgrenze für den Alkoholverkauf ist im Gesetz verankert. Für Deutschland gilt:
Generell kein Alkohol an Jugendliche unter 16 Jahren. Richtig
Generell kein Alkohol an Jugendliche unter 18 Jahren. Falsch
Es gibt Bundesländer mit lockereren Bestimmungen. Falsch

Der Jugendschutz sagt Folgendes aus: Es darf kein Alkohol an Jugendliche unter 16 Jahren verkauft oder ausgeschenkt werden. Eine Ausnahme gilt, wenn ein Erziehungsberechtige:r dabei ist und den Konsum gestattet. Bier und Wein dürfen nur an über 16-Jährige verkauft oder ausgeschenkt werden. Spirituosen, Aperitifs und Alcopops dürfen nur an über 18-Jährige verkauft oder ausgeschenkt werden.

Die Altersgrenzen für den Alkoholverkauf gelten ganz Deutschland. - Quelle.

437: Du besitzt einen Führerschein auf Probe: Was passiert, wenn du beim Autofahren mit 0.3 Promille Alkohol im Blut (0.15 mg/Liter Atemluft) in eine Verkehrskontrolle kommst?
Nichts. Man darf legal bis 0.5 Promille (0,25 mg/l Atemluft) fahren. Falsch
Du bekommst eine Geldbuße. Falsch
Du bekommst eine Geldbuße, einen Punkt in Flensburg, eine Probezeitverlängerung und musst an einem Aufbauseminar für Fahranfänger teilnehmen. Falls du einen Unfall baust oder Ausfallerscheinungen zeigst, fällt die Strafe höher aus. Richtig

Die ersten zwei Jahre nach bestandener Führerscheinprüfung ist man in der Probezeit. Hier gilt die Null-Promille-Regel. Sie gilt auch für alle Fahrer:innen unter 21 Jahren. Das heißt: wenn du in diesem Zeitraum mit mehr als 0,0 Promille Alkohol im Blut erwischst wirst, musst du damit rechnen, eine Geldbuße, einen Punkt in Flensburg und eine Probezeitverlängerung zu bekommen, und musst an einem Aufbauseminar für Fahranfänger teilnehmen. Die Strafe fällt deutlich höher aus, wenn du einen Unfall hast oder alkoholbedingte Aufflligkeiten zeigst. Quelle 1 - Quelle 2.

438: Du besitzt einen Führerschein auf Probe: Was passiert, wenn du beim Mofa- oder Autofahren mit 1.0 Promille in eine Verkehrskontrolle kommst?
Es gibt eine Geldbuße, zwei Punkte in Flenbsurg und dein Führerschein wird dir für mindestens einen Monate entzogen. Die Dauer der Probezeit wird zudem verlängert und ein Aufbauseminar wird angeordnet. Richtig
1.0 Promille ist ein Grenzwert. Deswegen schauen die Polizisten, in welchem Zustand du bist und dann entscheiden sie, welche Maßnahmen sinnvoll sind. Falsch
Dein Führerschein wird für einen Monat entzogen und du musst zu einem Psychiater gehen, um dein Alkoholproblem zu besprechen. Falsch

Unter 21 Jahren und in der Probezeit gilt ein striktes Alkoholverbot (0,0 Promille). Die genannten Konsequenzen verschärfen sich, wenn du als Fahrer:in Anzeichen von Alkoholeinfluss zeigst, eine gefährliche Fahrweise an den Tag legst oder in einen Unfall verwickelt bist. Die Strafe wird auch höher ausfallen, wenn du zum wiederholten Male erwischt wirst.

Quelle 1 - Quelle 2

439: Wenn du noch nicht 18 bist und mit Alkohol im Blut in eine Polizeikontrolle kommst, werden deine Eltern informiert?
Nein. Du bekommst nur eine Geldbuße. Falsch
Nein. Da du noch minderjährig bist, wirst du nur gewarnt, dass du in Zukunft auf Alkohol verzichten solltest. Falsch
In der Regel werden die Eltern benachrichtigt. Richtig

Hast du das 18. Lebensjahr noch nicht erreicht, bist du minderjährig und deine Eltern sind für dich verantwortlich. Die Polizei wird dein Dossier dem Jugendrichter übergeben. Dieser benachrichtigt in der Regel deine Eltern, und du musst eine Geldbuße bezahlen, einen Arbeitseinsatz leisten, oder du wirst mit deinen Eltern zu einem Gespräch eingeladen - Quelle.

440: Was hat mehr Alkohol? Ein Glas Bier (300 ml), ein Glas Wein oder 300 ml Alcopops?
Alle enthalten gleich viel reinen Alkohol. Richtig
300 ml Alcopops. Falsch
Das Glas Bier. Falsch

Ein Glas Bier, ein Glas Wein und 300 ml Alcopops enthalten etwa gleich viel reinen Alkohol, d.h. 10-12 g Alkohol - Quelle.

441: Wie steht es mit Alkohol und Sex?
Unter Alkoholeinfluss hat man immer besseren Sex. Falsch
Unter Alkoholeinfluss hat man leichter sexuelle Kontakte. Richtig
Alkohol hat keinen Einfluss auf den Sex. Falsch

Die Wahrscheinlichkeit, Zärtlichkeiten auszutauschen, von einem simplen Kuss bis zu einem sexuellen Akt, steigt, wenn Alkohol im Spiel ist. Je mehr getrunken wurde, umso wahrscheinlich wird es, dass man eine zufällige sexuelle Begegnung eingeht.

Nur bei einer geringen konsumierten Menge kann Alkohol positive Effekte auf den Sex haben. Bei größeren Mengen oder bei häufigem Trinken stellt sich bei Männern die Erektion nicht so leicht ein und der Orgasmus bleibt häufiger aus. Alkoholeinfluss bringt für Frauen andere Risiken mit sich: zum Beispiel ungewünschten Sex, nachträgliche Reue und ungewollte Schwangerschaft.

Quelle

442: Mit Alkohol schläft man besser.
Nein. Richtig
Man schläft ruhiger. Falsch
Man schläft länger. Falsch

Die beruhigende Wirkung von Alkohol kann zwar dazu beitragen, dass man besser einschläft. Aber Personen, die Alkohol getrunken haben, wachen in der Nacht häufiger auf und können dann nicht mehr unbedingt leicht einschlafen. Die Qualität des Schlafes ist unter Alkoholeinfluss schlechter. Quelle

443: Alkoholmissbrauch kostet Geld - zum Beispiel, wenn Mitarbeiter wegen Krankheit arbeitsunfähig sind. Wie hoch sind die geschätzten volkswirtschaftlichen Kosten des Alkoholmissbrauchs in Deutschland pro Jahr?
Rund 500 Millionen Euro. Falsch
Rund 23 Milliarden Euro. Falsch
Rund 57 Milliarden Euro. Richtig

Das Bundesgesundheitsministerium hat errechnet, dass der Alkoholmissbrauch u.a. wegen Ausgaben im Gesundheitswesen und dem Verlust von Produktivität in der Wirtschaft im Jahr 2021 rund 57 Milliarden Euro kostete - Quelle.

444: In Deutschland leben mehr als 80 Millionen Menschen. Wie viele davon leiden unter einer Alkoholabhängigkeit?
Rund 1,6 Millionen Personen. Richtig
Rund 500.000 Personen. Falsch
Rund eine Millionen Personen. Falsch

Man schätzt, dass in Deutschland etwa 1,6 Millionen alkoholabhängige Menschen leben. Alkoholabhängigkeit ist somit ein verbreitetes Problem - Quelle.

445: Wie erkennt man eine Alkoholabhängigkeit?
Erwachsene, die jeden Tag Alkohol trinken, sind alkoholabhängig. Falsch
Erwachsene, für die normal ist, Alkohol bei jeder Party zu trinken, sind alkoholabhängig. Falsch
Wer alkoholabhängig ist, kann nicht mehr auf Alkohol verzichten und trinkt weiter, obwohl schädliche Folgen spürbar sind. Richtig

Verschiedene Anzeichen deuten auf eine Alkoholabhängigkeit hin. Der gemeinsame Nenner: Wer abhängig ist, hat die Kontrolle über den Alkoholkonsum verloren, auch wenn dies nicht selten von der betroffenen Person bestritten wird.

Weitere mögliche Anzeichen: Der Alkoholkonsum nimmt mit der Zeit zu, andere Interessen werden zunehmend vernachlässigt, Entzugssymptome beim Absetzen oder Reduzieren des Konsums wie Zittern und Schwitzen treten auf - Quelle.

447: Was ist eine der wichtigsten Ursachen für Gewalt zu Hause oder im öffentlichen Raum?
Stress. Falsch
Angst. Falsch
Alkohol. Richtig

Gewalt hat viele Ursachen. Alkohol erhöht jedoch das Risiko, Gewalttäter oder -opfer zu werden. Quelle

448: Wer abnehmen will, sollte keinen Alkohol trinken.
Im Gegenteil: Alkohol hilft abzunehmen, weil das Hungergefühl unterdrückt wird. Falsch
Ja, Alkohol enthält viele Kalorien. Wer abnehmen will, sollte auf Alkohol verzichten. Richtig
Ja, obwohl Alkohol keine Kalorien enthält. Das Problem ist, dass alkoholische Getränke oft viel Zucker enthalten. Falsch

Alkohol enthält 7 kcal pro Gramm, z.B. mehr als 70 kcal durch Alkohol in 300 ml Alcopops oder 300 ml Bier. Hinzu kommt, dass in den alkoholischen Getränken oft viel Zucker enthalten ist. Zwei Gläser Bier oder zwei Gläser Wein enthalten etwa gleich viele Kalorien wie ein Hamburger (ca. 250 kcal). Zudem fördert Alkohol den Heißhunger - Quelle.

449: Der berühmte Bierbauch besteht aus…
Fett. Richtig
Gas. Falsch
einem vergrößerten Magen. Falsch

Der Bierbauch entsteht, weil Alkohol die Verdauung verzögert und sich so Fettpölsterchen leichter ansetzen können. Der Bauch wird größer - und nicht der Magen. Quelle.

450: Wer Alkohol trinkt…
schnarcht häufiger und manchmal lauter. Richtig
schnarcht weniger, weil Alkohol die Atmung beruhigt. Falsch
schnarcht häufiger, aber nur falls man auch fetthaltige Speisen gegessen hat. Falsch

Quelle


Leiterspiel - Fragen zum Thema Rauchen

ID: 25 (deutschland-jugend-rauchen)

451: Wie viel Prozent der Jugendlichen (12-17 Jahre) in Deutschland rauchen?
Etwa 6 % Richtig
Etwa 18 % Falsch
Etwa 27 % Falsch

Die größte Mehrheit der 15-Jährigen raucht nicht. Mit zunehmendem Alter gibt es aber immer mehr Jugendliche, die gelegentlich oder täglich rauchen. Betrachtet man den Trend über die letzten zwanzig Jahre, wird deutlich, dass Rauchen stark an Beliebtheit eingebüßt hat - Quelle.

452: Wie viele giftige oder krebserregende Stoffe atmet man mit dem Zigarettenrauch ein?
Etwa 50. Falsch
Etwa 150. Falsch
Etwa 250. Richtig

Zigarettenrauch ist ein chemischer Cocktail von über 5.300 Substanzen. Von diesen sind 250 giftig oder krebserregend. Dazu gehören u.a. Ammoniak und Benzol, Arsen, Cadmium, Blei, Teer, Aceton, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Nikotin, Schwefelsäure und Stickoxide - Quelle.

453: Welche Krankheiten kann Rauchen verursachen?
HIV, Hodenkrebs, Laktoseintoleranz, Gonorrhoe. Falsch
Herzinfarkt, verschiedene Krebserkrankungen, Thrombosen, Schlaganfälle, Diabetes. Richtig
Die beiden obigen Antworten sind falsch. Falsch

Die folgenden schädlichen Auswirkungen des Rauchens zeigen sich schon nach kurzer Zeit: Erkältungen, Husten und Halsschmerzen, Herz- und Kreislaufstörungen, Verlust von Zahnfleisch und Knochensubstanz, Verfärbung der Zähne, unreine und blasse Haut, Beeinträchtigung des Geschmacks- und Geruchssinns, Störungen bei der Wundheilung. Quelle

Raucher:innen gehen langfristig ernsthafte Gesundheitsrisiken ein: Herzinfarkt und Herzversagen, Krebserkrankungen, Entzündungen, chronische Bronchitis, Magen- und Darmgeschwüre, Erektionsstörungen, Thrombosen, Schlaganfälle und Diabetes. Quelle

HIV und Gonorrhoe sind Geschlechtskrankheiten und haben deswegen nichts mit Rauchen zu tun (Quelle). Auch das Risiko von Hodenkrebs wird vom Zigarettenkonsum nicht beeinflusst. Bei der Laktoseintoleranz handelt es sich um eine Nahrungsmittel-Unverträglichkeit aufgrund eines Enzymmangels.

454: Warum macht Rauchen süchtig?
Weil Kohlenmonoxid und Kohlendioxid entsteht, wenn Tabak gebrannt wird. Falsch
Weil der Zigarettenrauch Blei und Arsen enthält. Falsch
Weil sich in Zigaretten Nikotin befindet. Richtig

Nikotin ist der Hauptgrund, weshalb Zigaretten süchtig machen. Nikotin wirkt anregend und entspannend zugleich. Wegen diesen beiden Eigenschaften fangen manche Jugendliche mit Rauchen an. Weil sich der Körper ans Nikotin gewöhnt, braucht es mit der Zeit immer mehr davon, um die gleiche Wirkung zu erzielen. Und weil der Körper Nikotin braucht, wird immer häufiger nur noch geraucht, um Entzugserscheinungen zu vermeiden bzw. das Verlangen nach Nikotin zu befriedigen (Quelle)

455: Nimmt man immer zu, wenn man mit dem Rauchen aufhört?
Nicht immer. Richtig
Immer. Man kann nichts dagegen tun. Falsch
Viele Ex-Raucher:innen können nach dem Rauchstopp ihr Gewicht halten. Falsch

Es besteht ein gewisses Risiko nach dem Rauchstopp, Gewicht zuzulegen. Dafür gibt es Gründe. Wenn man sie kennt, kann man etwas dagegen tun.

Der Appetit nimmt nach dem Rauchstopp zu. Außerdem normalisiert sich die Fetteinlagerung im Gewebe. Wenn man nun die fehlende „Zigarette-zum-Mund“-Bewegung mit dem schnellen Griff zu Süßigkeiten ersetzt, besonders kalorienreich isst und man noch dazu körperliche Aktivitäten meidet, dann ist eine Gewichtszunahme die natürliche Folge.

Was kannst du dagegen tun? Fettes Essen maßvoll geniessen! Auch in Pommes mit Mayo oder in Schokolade sind viele Fette versteckt! Viel Wasser trinken! Und: meide Alkohol (viele Kalorien!). Er setzt die Selbstkontrolle herab und kann bewirken, dass man wieder zur Zigarette greift.

Bewege dich viel! Fahre mit dem Fahrrad anstatt mit dem Mofa oder nutze den ÖPNV. Treibe regelmäßig Sport. Das hilft gegen Stress und macht dazu noch eine gute Figur. Wenn du das tust, wirst du nach dem Rauchstopp nicht oder kaum zunehmen (Quelle).

456: Wer jeden Tag ein Päckchen Zigaretten kauft, gibt im Jahr…
rund 1.400€ aus. Falsch
rund 2.800€ aus. Richtig
rund 4.200€ aus. Falsch

Wer jeden Tag ein Päckchen Zigaretten für durchschnittlich 7,60€ (Stand: 2022) kauft, gibt im Jahr rund 2.800 € aus. Wer also pro Tag ein Päckchen Zigaretten raucht, gibt in fünfzig Jahren über 135.000€ nur für Zigaretten aus. Dazu kommt, dass Zigaretten immer teurer werden, so dass die Kosten noch mehr wachsen - Quelle.

457: Im Jahr 2021 haben Raucher:innen mehr als 29,38 Milliarden Euro für Tabakwaren ausgegeben. Wie viel Geld aus dem Tabakverkauf ging an den Staat?
22.4 Milliarden Euro Falsch
8.5 Milliarden Euro Falsch
14.7 Milliarden Euro Richtig

Quelle

458: Wie hoch sind die jährlichen Kosten, z.B. wegen ärztlicher Behandlung und Arbeitsunfähigkeit, die durch den Tabakkonsum jedes Jahr entstehen?
etwa 100 Milliarden Euro Richtig
etwa 50 Milliarden Euro Falsch
etwa 10 Milliarden Euro Falsch

Die Kosten, die durch den Tabakkonsum entstehen, betragen rund 97 Milliarden Euro pro Jahr. Sie setzen sich aus direkten Kosten (medizinische Versorgung) und indirekten Kosten (Ressourcenverluste durch z.B. Tod oder Arbeitsunfähigkeit) zusammen - Quelle.

459: Wie viel Wald wird weltweit jedes Jahr für den Tabakanbau gerodet?
Etwa 240 km² Falsch
Etwa 1.700 km² Falsch
Etwa 2.000 km² Richtig

Schätzungen gehen davon aus, dass weltweit jährlich 200'000 Hektar (=2’000 km²) Wald für den Tabakanbau gerodet werden. Quelle

460: In welchen Ländern werden Kinder ab 5 Jahren gezwungen, in Tabakplantagen zu arbeiten, anstatt zur Schule zu gehen?
Indien, China, Brasilien. Richtig
USA, Kanada, Russland. Falsch
Italien, Schweiz, Deutschland. Falsch

Kinder in Brasilien nennen das Zusammenbinden getrockneter und sortierter Tabakblätter „Puppen machen“. So wie sie arbeiten viele Kinder ab fünf Jahren in weiteren bedeutenden Tabakanbauländern wie Indien, Indonesien, China, Bangladesch, Malawi und Simbabwe. Dabei übernehmen Kinder auch potenziell gefährliche Arbeiten wie etwa das Anwenden von Düngern und Pestiziden - Quelle.

461: Ab welchem Alter darf man legal Zigaretten kaufen?
In jedem Bundesland gelten andere Bestimmungen. Falsch
In ganz Deutschland ab 16 Jahren. Falsch
In ganz Deutschland ab 18 Jahren. Richtig

Man darf in ganz Deutschland ab 18 Jahren Zigaretten und andere Tabakprodukte kaufen. Quelle

462: Snus ist ein feingemahlener Tabak, der unter die Lippen geschoben wird. Kann man von Snus abhängig werden?
Unwahrscheinlich. Falsch
Ja, Snus ist eine Nikotinbombe. Richtig
Ja, Snus und eine Zigarette enthalten ungefähr gleich viel Nikotin. Falsch

Snus ist eine Nikotinbombe und enthält die Tabak-Konzentration von ungefähr 3 Zigaretten. Nach mehrmaligem Konsum entsteht Gewöhnung und ziemlich rasch körperliche Abhängigkeit. Wie beim Rauchen, ist es schwer, davon wieder wegzukommen.

Statt der Gefahr des Lungenkrebses, die beim Inhalieren des Rauches massiv erhöht ist, besteht bei Snus ein erhöhtes Risiko einer Krebserkrankung im Mund- und Rachenraum sowie der Bauchspeicheldrüse. Snus erhöht zudem das Risiko, an Herzinfarkt und Schlaganfall zu erkranken. Der Konsum von Snus bringt auch „ästhetische“ Nachteile mit sich: Zähne und Zahnfleisch können sich durch den regelmässigen Konsum verfärben und entzünden - Quelle.

463: Wie schnell kann man von Zigaretten süchtig werden?
3 Zigaretten genügen. Falsch
Nach wenigen Wochen auch bei gelegentlichem Konsum. Richtig
Erst nach ein paar Jahren, wenn man regelmäßig raucht. Falsch

Man kann bereits nach wenigen Wochen süchtig nach Tabak werden. Diese Gefahr wird oft unterschätzt. Quelle

464: Welche Ausstiegsmethode ist besonders erfolgreich, wenn man mit dem Rauchen aufhören will?
Schrittweise weniger rauchen. Falsch
Die Hälfte rauchen und dann einige Wochen später die andere Hälfte. Falsch
Einen festen Stopp-Tag setzen und ganz mit dem Rauchen aufhören. Richtig

Wer mit dem Rauchen aufhören will, legt am besten einen Stopp-Tag fest, ab dem er keine Zigarette mehr anrührt. Diese Schlusspunkt-Methode ist die mit Abstand erfolgreichste Art, um vom Rauchen loszukommen - Quelle.

465: Nach wie vielen Tagen verbessern sich der Geruchs- und Geschmackssinn, wenn man mit dem Rauchen aufgehört hat?
Nach zwei Tagen. Richtig
Nach sieben Tagen. Falsch
Nach 30 Tagen. Falsch

Quelle

466: Warum fügen Zigarettenhersteller dem Tabak Ammoniak, Kakao oder Lakritze bei?
Weil durch diese Stoffe die Krebsgefahr gesenkt wird. Falsch
Weil Zigaretten durch diese Stoffe einfacher zu konsumieren sind und noch schneller und stärker abhängig machen. Richtig
Weil die Herstellung dadurch billiger wird. Falsch

Quelle

469: Sind Shisha und Zigaretten gleich schädlich?
Man kann die zwei Produkte nicht vergleichen. Falsch
Zigaretten sind schädlicher als Shisha. Falsch
Shisha ist schädlicher als Zigaretten. Richtig

Bei der Shisha und der Zigarette wird Tabak verbrannt, dabei entstehen die gleichen Schadstoffe. Es gibt nun Leute, die denken, dass das Wasserbad in der Shisha den Rauch reinigt und dadurch weniger schädlich ist. Diese Annahme ist falsch: Das Wasserbad in der Shisha reinigt den Rauch nicht, der Rauch wird nur gekühlt und kann besser eingeatmet werden - mit allen Schadstoffen, die dazu gehören.

Shisha ist letztendlich sogar schädlicher als eine Zigarette: Die Tatsache, dass der Tabak von einem Holzkohlestück erwärmt wird, erhöht die Menge Kohlenmonoxid, was die Sauerstoffaufnahme im Blut erschwert. Es wird auch mehr Tabak konsumiert als bei einer Zigarette. Zudem steigt bei der Shisha das Risiko einer Ansteckung mit Krankheiten, die über den Speichel übertragen werden (z.B. Lippenherpes). Die Konsumdauer der Shisha trägt dazu bei, dass viel mehr Rauch eingeatmet wird als bei einer Zigarette. Quelle

470: Welche dieser Substanzen steckt im Tabakrauch und ist schädlich?
Arsen. Richtig
Ethanol. Falsch
Stickstoff. Falsch

Arsen ist nicht nur krebserregend, sondern auch hochgiftig! Es entsteht beim Abbrennen der Zigarette, schädigt z.B. den Energiestoffwechsel der Körperzellen und kann eine Vielzahl an Krebserkrankungen auslösen. Berühmtheit erlangte Arsen als beliebtes Mordmittel - Quelle.

471: Welche dieser Substanzen steckt im Tabakrauch und ist schädlich?
Stickstoff, Natriumchlorid, Monosaccharide. Falsch
Cadmium, Blei, Nickel. Richtig
Eisen, Calcium, Lithium. Falsch

Cadmium, Blei, Nickel kennst du vielleicht als Inhaltsstoffe von Batterien. Das Schwermetall Cadmium ist für den Menschen besonders gefährlich. Es ist als krebserregend und erbgutschädigend eingestuft. Cadmium wird mit dem Zigarettenrauch aufgenommen. Das Blut von Rauchern enthält drei- bis viermal so viel Cadmium wie das von Nichtrauchern. Die Substanz sammelt sich in Leber, Niere und Lunge, und kann diese Organe schädigen.

Auch Blei schädigt die Organe, die roten Blutkörperchen und das Nervensystem. Bei Kindern kann Blei zu Entwicklungsstörungen führen, die sich z.B. in Verhaltens- und Aufmerksamkeitsstörungen äussern können.

Nickel kann z.B. Allergien mit Entzündungen und Geschwülsten auslösen und die Empfindlichkeit gegenüber Atemwegsinfektionen erhöhen - Quelle.

472: Rauchen beeinträchtigt die sportliche Leistung…
weil man öfter krank ist. Falsch
weil man vermehrt unter depressiver Stimmung leidet. Falsch
weil die Sauerstoffaufnahme im Blut erschwert wird. Richtig

Für sportliche Leistungen benötigt der Körper besonders viel sauerstoffreiches Blut. Gelangt jedoch Tabakrauch in die Lunge, bindet sich das Atemgift Kohlenmonoxid an den roten Blutstoff Hämoglobin, der für den Transport des Sauerstoffes zu den einzelnen Körperteilen zuständig ist. Damit steht weniger Hämoglobin zur Verfügung und der Körper wird schlechter mit Sauerstoff versorgt - Quelle.

473: Der Tabakkonsum erhöht die Aktivität des Proteins «Myostatin». Als Folge daraus…
wird das Muskelwachstum verringert. Richtig
sind Kopfschmerzen möglich. Falsch
wird die Aktivität von Nieren und Leber beeinträchtigt. Falsch

Wer viel raucht, hat kleinere Muskeln. Denn der Tabakkonsum erhöht die Aktivität des „Myostatins“. Unter „Myostatin“ versteht man ein Protein (Eiweiß), das im menschlichen Körper gebildet wird. Es verringert das Muskelwachstum. Wer raucht, hat daher weniger Power, seine Leistungsgrenzen zu erreichen und somit sinnvoll etwas für seinen Muskelaufbau zu tun. Auf der anderen Seite beschleunigt Rauchen den Abbau von Muskelmasse - Quelle.

474: Wie viele frühzeitige Tote gibt es in Deutschland wegen dem Rauchen?
3.000 - 5.000 Falsch
110.000 - 140.000 Richtig
40.000 - 60.000 Falsch

Jedes Jahr sterben in Deutschland etwa 127.000 Personenan den Folgen des Rauchens. Und so setzen sich die Todesfälle wegen Rauchen zusammen: Herz-Kreislauf-Krankheiten (35%), Krebserkrankungen (40%), Atemwegserkrankungen (25%) - Quelle.

476: Schaden die E-Zigaretten der Gesundheit?
E-Zigaretten sind nicht gesundheitsschädlich. Falsch
Flüssigkeiten für E-Zigaretten enthalten teilweise krebserregende Giftstoffe. Falsch
E-Zigaretten sind genau so schädlich wie Zigaretten. Richtig

Die deutsche Lungenstiftung Hannover hat verschiedene E-Zigaretten-Flüssigkeiten untersucht und dabei festgestellt, dass jede zweite davon krebserregende Giftstoffe enthält. Somit besteht auch beim E-Rauchen ohne Nikotin eine erhebliche Gesundheitsgefährdung, für die Raucher selbst und auch für die Menschen in ihrer Umgebung. Meistens enthalten die Flüssigkeiten jedoch Nikotin, was in E-Zigaretten ebenso abhängig macht wie in Zigaretten. - Quelle.

477: Sind Entzugssymptome unvermeidbar, wenn man mit dem Rauchen aufhört?
Nein, manche Menschen haben keine Entzugserscheinungen. Andere leiden sehr darunter. Richtig
Alle Menschen haben nach dem Rauchstopp Entzugserscheinungen, auch wenn sie nicht immer gleich stark ausgeprägt sind. Falsch
Für alle Ex-Raucher:innen sind die Entzugssymptome nach dem Rauchstopp sehr unangenehm. Falsch

Quelle

478: Gibt es Wechselwirkungen, wenn man die Pille einnimmt und raucht?
Ja, z.B. können lebensbedrohliche Blutgerinnsel entstehen. Richtig
Nein. Falsch
Es ist noch ungeklärt. Falsch

Durch die Kombination von Rauchen und Pille können Herz-Kreislauf-Erkrankungen entstehen und sich lebensbedrohliche Blutgerinnsel (Thrombosen) im Körper bilden. - Quelle.

479: Wirkt sich das Rauchen unterschiedlich auf Frauen und Männer aus?
Nein, es handelt sich um die gleichen schädlichen Auswirkungen. Falsch
Frauen sind empfindlicher für die Schäden des Rauchens als Männer. Falsch
Rauchen schädigt sowohl Männer wie Frauen. Je nach Geschlecht kommt es jedoch zu unterschiedlichen Auswirkungen. Richtig

Bei Frauen verursacht Rauchen vor allem vorzeitiges Altern, frühzeitiges Eintreten der Wechseljahre, sowie erhöhte Gefahr von Knochenbrüchen, Menstruationsstörungen und verringerte Fruchtbarkeit. Zudem erhöht das Rauchen bei Frauen das Brustkrebsrisiko. Quelle

Bei Männern treten vor allem Potenzschwierigkeiten, Durchblutungsstörungen und Herzprobleme auf. (Quelle)

Selbstverständlich gibt es Risiken, die beide Geschlechter treffen, wie z.B. Lungenkrebs.

480: Welche Entzugserscheinungen können nach dem Rauchstopp auftreten und wann verschwinden sie?
Kopf-, Bauch- und Gliederschmerzen, die meistens nach einer Woche verschwinden. Falsch
Gereiztheit, Konzentrationsschwierigkeiten und Verstopfung, die meistens nach 2 bis 4 Wochen nachlassen. Richtig
Appetitlosigkeit und Übelkeit, die in der Regel spätestens nach 2 Wochen vorbei sind. Falsch

Quelle

481: Wer nicht raucht, lebt im Durchschnitt…
6 Jahre länger als Raucher:innen. Falsch
10 Jahre länger als Raucher:innen. Falsch
14 Jahre länger als Raucher:innen. Richtig

Raucher:innen sterben im Schnitt etwa 13-14 Jahre früher als Nichtraucher:innen - Quelle.


Leiterspiel - Fragen zum Thema Klima

ID: 27 (deutschland-jugend-klima)

526: Bei wie viel Kilogramm lag der durchschnittliche Fleischkonsum pro Kopf in Deutschland im Jahr 2021?
55 kg Richtig
70 kg Falsch
40 kg Falsch

Der übermäßige Fleischkonsum ist ein großes Problem im Bereich der Ernährung. Für die Haltung von Tieren für die Fleischproduktion werden große Landflächen und viel Futter benötigt. Dies wirkt sich negativ auf die Umwelt aus, da dabei hohe Treibhausgasemissionen entstehen. Hier findest du weitere Infos zum Thema Landwirtschaft.

527: Wie viel Strom (in Prozent) wurde in Deutschland im Jahr 2022 aus erneuerbaren Energien gewonnen?
ca. 55 % Falsch
ca. 73 % Falsch
ca. 48 % Richtig

Erneuerbare Energien stehen unbegrenzt zur Verfügung und sind dazu noch sehr klimafreundlich. Für eine Energiewende ist der deutliche Ausbau erneuerbarer Energien wichtig. Deutschland hat das Ziel, bis 2030 80 % der Strommenge aus erneuerbaren Energien zu beziehen. Weitere Informationen findest du hier.

528: Um wie viel Grad ist die globale Durchschnittstemperatur seit dem Jahr 1850 angestiegen?
um 1,9°C Falsch
um 0,7°C Falsch
um 1,3 °C Richtig

Der Anstieg der Temperatur im Vergleich zum Jahr 1850 zeigt, wie sehr sich die Temperatur bereits durch den menschengemachten Klimawandel im Zuge der Industrialisierung verändert hat. Unser Pariser Klimaziel (2015) besteht darin, die Erderwärmung auf unter 2° C, besser 1,5° C zu begrenzen. Selbst bei einem Temperaturanstieg von „nur“ 1,3° C hat die Welt schon mit deutlichen Klimafolgen zu kämpfen. Weitere Informationen zur Industrialisierung findest du hier.

529: Welcher Sektor verursachte im Jahr 2021 weltweit den größten Anteil der CO2-Emissionen?
Energie Richtig
Landwirtschaft Falsch
Abfallwirtschaft Falsch

Energie wird immer und überall benötigt. Ein Großteil dieser Energie wird nicht erneuerbar hergestellt, sondern mithilfe fossiler Energieträger (Kohle, Öl und Gas). Bei der Verbrennung von fossilen Energieträgern wird CO2 freigesetzt. Erneuerbare Energien stellen eine klimafreundliche Alternative dar. Über diese erfährst du hier mehr.

530: Was wurde bei der Weltklimakonferenz in Paris im Jahr 2015 beschlossen?
Die Erderwärmung soll auf maximal +2°C beschränkt werden Richtig
Die Erderwärmung soll auf maximal +1°C beschränkt werden Falsch
Die Erderwärmung soll auf maximal +3°C beschränkt werden Falsch

Die weltweite Erderwärmung auf maximal +2° C zu beschränken ist eines der wichtigsten Ziele im Klimaschutz. Dies bedeutet, dass wir in naher Zukunft keine fossilen Energieträger mehr nutzen und Energie bewusster einsetzen sollten. Weitere Informationen zu politischen Klimaabkommen findest du hier.

531: Um wie viel Prozent ist die CO2-Konzentration in der Atmosphäre seit dem Jahr 1900 gestiegen?
ca. 10 % Falsch
ca. 25 % Falsch
ca. 40 % Richtig

Durch die stärkere Nutzung von Autos, den übermäßigen Kauf von Kleidung und anderen Konsumgütern und vielen weiteren Alltagsgewohnheiten fallen heute deutlich mehr Treibhausgase an als noch im Jahr 1900. Dadurch ist die CO2-Konzentration in der Atmosphäre deutlich gestiegen. Das ist schlecht für das Klima und für die Umwelt. Falls du mehr über Treibhausgase wissen möchtest, dann klicke hier.

532: In welcher Höhe entsteht das Wetter?
10 km Richtig
30 km Falsch
20 km Falsch

Das Wetter entsteht in der untersten Schicht der Atmosphäre. Dort bilden sich Wolken, welche entscheiden, ob es regnet oder nicht. Wetter wird auch oft mit dem Klima verwechselt. Falls du die Unterschiede zwischen Wetter und Klima kennen möchtest, dann klicke hier.

533: Wie klimaschädlich ist Fliegen im Gegensatz zu Bahnfahren?
Fliegen ist 5-mal so klimaschädlich Falsch
Fliegen ist 15-mal so klimaschädlich Falsch
Fliegen ist 10-mal so klimaschädlich Richtig

Das Flugzeug ist sehr klimaschädlich. Dies liegt daran, dass Flugzeuge einen hohen CO2-Ausstoß haben. Die Bahn hingegen sorgt für deutlich weniger CO2-Emissionen, da diese hauptsächlich elektrisch betrieben wird. Weitere Informationen zum Thema Mobilität findest du hier.

534: Welches Treibhausgas hat die größte klimaschädliche Wirkung?
Methan (CH4) Falsch
Lachgas (N2O) Richtig
Kohlenstoffdioxid (CO2) Falsch

Treibhausgase treiben den Treibhauseffekt an und sind somit für den Klimawandel verantwortlich. Lachgas ist eines dieser Treibhausgase und ist ungefähr 300-mal schädlicher als CO2. Hier findest du weitere Informationen zu den Treibhausgasen.

535: Wo wird am meisten CO2 gespeichert (bei der Flächengröße)?
Moore Richtig
Wald Falsch
Wiesen Falsch

In Mooren kann viel CO2 lange gespeichert werden. Dies macht es möglich, dass Moore mehr CO2 speichern können als Wälder und Wiesen. Daher ist der Erhalt von Mooren sehr wichtig für den Klimaschutz.

536: Wie lange verweilt CO2 in der Atmosphäre?
bis zu 500 Jahre Falsch
bis zu 1.000 Jahre Richtig
bis zu 1.500 Jahre Falsch

Die Verweildauer von Treibhausgasen in der Atmosphäre variiert stark. Methan (CH2) verweilt ungefähr 10 Jahre in der Atmosphäre und Lachgas (N2O) ungefähr 100 Jahre. Bei CO2 ist es komplizierter, da es durch vielfache physikalische und biogeochemische Prozesse im Ozean und an Land aus der Atmosphäre entfernt wird, die alle auf unterschiedlichen Zeitskalen ablaufen. Hier liegt die Verweildauer bei ca. 1000 Jahren. Quelle

537: Um wie viel Meter würde der Meeresspiegel ansteigen, wenn das Eis der Antarktis vollständig schmilzt?
um ca. 97 m Falsch
um ca. 39 m Falsch
um ca. 58 m Richtig

Wenn die Antarktis abschmelzen würde, dann würden viele Regionen der Erde vollständig überflutet werden und einzelne Länder würden von der Landkarte verschwinden. Dieses Ereignis ist bis zum Jahr 2100 jedoch unrealistisch. Andere Folgen des Klimawandels spüren wir jedoch schon jetzt. Hier erfährst du mehr über diese.

538: Wie viel Prozent des Kunststoffabfalls wird weltweit recycelt (Stand 2021)?
14 % Richtig
34 % Falsch
54 % Falsch

Nur 14 % Prozent des Kunststoffabfalls wird weltweit recycelt. Der größere Teil des Kunststoffabfalls wird entweder verbrannt oder in der Umwelt entsorgt. Hier erfährst du mehr über Abfallvermeidung und Mülltrennung.

539: Um wie viel Meter wird der Meeresspiegel bis Ende des 21. Jahrhunderts ansteigen, wenn wir so weiter machen wie bisher?
um 0,3 m Falsch
um 1,4 m Falsch
um 0,7 m Richtig

Der Anstieg des Meeresspiegels lässt sich bis Ende des Jahrhunderts nicht mehr verhindern. Bisher ist ein Anstieg von 0,7 m zu erwarten. Jedoch lässt sich dieser abmildern, wenn wir jetzt handeln.

540: Wie groß ist 2022 der durchschnittliche CO2-Fußabdruck pro Kopf in Deutschland?
10,8 Tonnen Richtig
5,6 Tonnen Falsch
13,5 Tonnen Falsch

Der CO2-Fußabdruck zeigt uns wie groß unser eigener CO2-Ausstoß in den Bereichen Ernährung, Wohnen, Konsum und Mobilität aussieht. Wenn du mehr wissen möchtest, dann klicke hier.

541: Wie hoch sollte der durchschnittliche CO2-Fußabdruck pro Person und Jahr sein, um die Klimaziele zu erreichen?
5-6 Tonnen Falsch
3-4 Tonnen Falsch
1-2 Tonnen Richtig

Der CO2-Fußabdruck von 1-2 Tonnen ist wichtig, damit nicht so viel CO2 in die Atmosphäre eingeleitet wird und der menschengemachte Treibhauseffekt nicht weiter zunimmt. Informationen über den CO2-Fußabdruck findest du hier.

542: Wie viele Menschen sind 2021 aufgrund von Extremwetterereignissen geflüchtet?
9 Millionen Menschen Falsch
16 Millionen Menschen Falsch
24 Millionen Menschen Richtig

Aufgrund des Klimawandels kommt es zu Überschwemmungen, Dürren und anderen Extremwetterereignissen. Dies hat zur Folge, dass Regionen der Erde unbewohnbar werden. Das wiederum führt dazu, dass Menschen ihre Heimat verlassen müssen und es kommt zur Klimaflucht. Falls du mehr über das Thema der Klimaflucht wissen möchtest, dann klicke hier.

543: Welches der drei Länder hatte 2021 den größten CO2-Fußabdruck pro Kopf?
China Falsch
USA Richtig
Deutschland Falsch

Der CO2- Fußabdruck in Deutschland beträgt ca. 10,8 Tonnen, während er in China gerade einmal bei 8,05 Tonnen liegt. In den USA ist der CO2-Fußabdruck mehr als doppelt so hoch und liegt somit bei 17 Tonnen. Mehr Informationen über den CO2-Fußabdruck findest du hier.

544: Wie kalt wäre es auf der Erde, wenn es den natürlichen Treibhauseffekt nicht geben würde?
-31 °C Falsch
7 °C Falsch
-18 °C Richtig

Der natürliche Treibhauseffekt sorgt dafür, dass wir weltweit eine Temperatur von +15 °C und nicht -18 °C haben und ein Leben auf der Erde möglich ist. Daneben gibt es jedoch auch den menschengemachten Treibhauseffekt, der sich negativ auf uns selbst auswirkt. Weitere Informationen zum Treibhauseffekt findest du hier.

545: Welcher dieser drei Kontinente hat sich von 1950 bis 2021 am stärksten erwärmt?
Europa Richtig
Australien Falsch
Afrika Falsch

Europa hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich stärker erwärmt als Australien und Afrika. Das hat Folgen mit sich gebracht, wie Überschwemmungen und Stürme. Möchtest du mehr über Extremwetterereignisse wissen, dann klicke hier.

546: Wo fand die Weltklimakonferenz im Jahr 2022 statt?
Glasgow (Großbritannien) Falsch
Paris (Frankreich) Falsch
Sharm el-Sheikh (Ägypten) Richtig

Auf der Weltklimakonferenz in Sharm el-Sheikh trafen Vertreter*innen aller Länder und Gruppen ein, um über den Klimaschutz zu diskutieren. Die erste Weltklimakonferenz fand im Jahr 1979 in Genf statt. 2022 war die COP 27 und die COP 28 wird im Jahr 2023 in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate) stattfinden. Möchtest du mehr über weltweite Klimastrategien wissen, dann klicke hier.

547: Wie heißt der Prozess, bei dem Pflanzen CO2 aus der Atmosphäre ziehen?
Zellatmung Falsch
Fotosynthese Richtig
Fermentation Falsch

Die Fotosynthese verwandeln Pflanzen einfaches Kohlenstoffdioxid in energiereiche Verbindungen. Das Kohlenstoffdioxid nehmen sie aus der Luft auf. Die Energie dazu liefert das Sonnenlicht. Dadurch werden jährlich 450 Milliarden Tonnen CO2 aufgenommen.

548: Wie hoch ist die Konzentration von CO2 in der Atmosphäre (Stand 2022)? Zum Vergleich: Die CO2-Konzentration aus vorindustrieller Zeit lag bei etwa 280 ppm (ppm = parts per million)
ca. 418 ppm Richtig
ca. 620 ppm Falsch
ca. 264 ppm Falsch

Die CO2-Konzentration ist in den letzten 150 Jahren weltweit rapide angestiegen und hat gerade seinen Höchstwert von 418 Parts per million erreicht. Bei der Einheit Parts per million sind die CO2-Teilchen auf exakt eine Millionen Luftteilchen gemeint. Den Anstieg anderer Treibhausgase kannst du auch hier sehen.

549: Wie weit zurück in die Vergangenheit können Klimaveränderungen nachgemessen werden?
mehrere tausend Jahre Falsch
mehrere zehntausend Jahre Falsch
mehrere hunderttausend Jahre Richtig

In Eisschilden / Gletschern ist die Atmosphäre vergangener Jahrtausende konserviert. Durch tiefe Bohrungen in das Eis kann die damalige CO2-Konzentration in der Luft ermittelt werden. So kann man das Klima und seine Schwankungen nachverfolgen. Andere Aufzeichnungen des Klimas findest du hier.

550: Was bedeutet Klimaschutz?
sich vor den Folgen des Klimawandels durch Maßnahmen schützen Falsch
dem Klimawandel entgegenwirken, um Folgen des Klimawandels zu verhindern / abzumildern Richtig
das wärmere Klima genießen Falsch

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen für uns. Um dem entgegenzuwirken, engagieren sich Klimaschützer*innen jeden Tag aufs Neue. So macht es auch die junge und engagierte Gruppe Fridays for Future. Möchtest du mehr über sie erfahren? Dann klicke hier.


Diese Website verwendet Cookies.

Damit meinen wir kleine digitale Cookies, die auf deinem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns, Videos abzuspielen und feelOK.de zu verbessern, indem sie uns zeigen, welche Seiten besonders oft aufgerufen werden.

Durch Klicken auf «Alle Cookies akzeptieren», stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Und wenn du sie nicht magst, kannst du sie jederzeit ändern oder löschen.

Bitte akzeptiere alle Cookies. Wenn du einzelnen Cookies widersprichst, kann es passieren, dass du Inhalte der Seite, z.B. Videos, nicht sehen kannst. Wenn du lieber mehr Details haben möchtest, klicke auf «Cookies auswählen».

Cookies zulassen

Cookies sind kleine Textdateien. Die wesentlichen Cookies, die feelOK.de benötigt, um einwandfrei zu funktionieren, dürfen automatisch auf deinem Gerät gespeichert werden. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Willst du sie trotzdem nicht? Dann kannst du sie manuell löschen, bevor du feelOK.de verlässt.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem h5p, YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Wir analysieren die Nutzung der Website mit Google Analytics, aber nur mit deinem Einverständnis.