Es gibt keinen sicheren Konsum ohne Risiko - das schonmal vorweg. Willst du die Risiken gänzlich vermeiden, dann nimm keine Drogen. Wenn du dich aber trotzdem dazu entscheidest, Cannabis zu konsumieren, beachte die Safer-Use-Regeln, so kannst du die Risiken reduzieren.
Zögere den Cannabiskonsum so weit wie möglich hinaus. Wer als Jugendlicher und junger Erwachsener regelmäßig kifft, riskiert die dauerhafte Verringerung seiner intellektuellen Leistungsfähigkeit. Je später der Einstieg im jungen Erwachsenenalter, desto geringer sind die Risiken für die Gesundheit und das Wohlbefinden. Deshalb: Kein Konsum unter 18 Jahren!
Die gesundheitlichen Risiken steigen mit dem Anteil des Wirkstoffes THC im Cannabis. Hoch-potente Sorten erhöhen das Risiko für eine Abhängigkeit und Psychose. Konsumierende sollten daher einen möglichst niedrigen THC-Gehalt wählen.
Beim Essen oder Trinken von Cannabis wird die Wirkung erst bis zu zwei Stunden später spürbar. Warte mit einem weiteren Konsum mindestens so lange, bis sich die Wirkung der ersten Dosis voll entfaltet hat und wieder am Abklingen ist. Nicht selten kommt es zu einem erneuten „Peak“ der Wirkung, wenn fettreiche Nahrung aufgenommen wird. Ansonsten besteht die Gefahr einer Überdosierung, und das kann zu Kreislaufproblemen, Angstzuständen und Erbrechen führen.
Jede Konsumform bringt Risiken mit sich. Das Rauchen von Cannabis schädigt die Atemwege. Wenn zusätzlich Tabak hinzugefügt wird, addieren sich die schädlichen Effekte. Dadurch gelangen Personen schneller in eine Nikotin-Abhängigkeit. Das Verdampfen oder Vaporisieren von Cannabis kann dazu beitragen, diese Risiken zu verringern.
Wenn Cannabis inhaliert wird, sollte vermieden werden, besonders tief einzuatmen oder den Atem anzuhalten. Verzichte wenn möglich auf Bongs. Diese belasten deine Lungen noch stärker als Joints.
Besonders täglicher oder fast täglicher Konsum kann schädliche Auswirkungen auf deine Gesundheit haben. Konsumierende sollten ihren Konsum auf maximal 1-2 Tage begrenzen.
Wenn du fast täglich rauchst oder öfter eine große Menge: Frage dich doch mal, ob der Cannabisrausch wirklich immer noch so aufregend ist und ob nicht vielleicht Konzentration und Motivation darunter leiden. Kiffen sollte nicht zum Lebensmittelpunkt werden. Wenn du bemerkst, dass du dich kaum noch freuen kannst, ohne bekifft zu sein, und dich gestresst fühlst, Problemen aus dem Weg gehst oder den Alltag nicht mehr richtig in den Griff kriegst, dann frage dich, ob das nicht auch mit deinem Cannabiskonsum zusammen hängen könnte!
Eine Konsumpause schafft Klarheit und hilft darüber nachzudenken, was für dich wirklich wichtig ist. Falls du Schwierigkeiten hast, Konsumpausen einzulegen und durchzuhalten, zögere nicht, mit jemandem, dem du vertraust, darüber zu reden oder dich an eine Beratungsstelle zu wenden.
Wenn du nicht in guter Verfassung bist, helfen dir erst recht keine Drogen. Drogen verstärken nur die positiven und negativen Stimmungen. Beziehungsschwierigkeiten, Spannungen, Ängste, Traurigkeit und Frust können durch den Konsum von Cannabis nicht zum Verschwinden gebracht werden.
Cannabis kann Pestizid- und Düngerrückstände enthalten. Durch unsachgemäße Trocknung oder Lagerung kann es zu Schimmel- oder Milbenbefall kommen. Cannabisprodukte können mit flüssigem Kunststoff, Haarspray etc. gestreckt und sollten dann keinesfalls konsumiert werden. Wenn du nicht weißt, wo das Cannabis herkommt, ist die Gefahr vor Streckmitteln und Verunreinigungen deutlich höher!
Kombiniere Cannabis nicht mit Alkohol oder anderen berauschenden Substanzen, denn die Wirkung bleibt auch für erfahrene Konsument*innen absolut unberechenbar. Der Mischkonsum kann die gesundheitlichen Risiken verstärken. Kiffen zum «Runterkommen» von Party-Drogen belastet den Körper zusätzlich und kann einen gegenteiligen Effekt haben.
Nicht nur Alkohol, auch Cannabis wirkt sich negativ auf die Reaktions- und Konzentrationsfähigkeiten aus, was im Straßenverkehr und anderen Situationen (zum Beispiel gefährliche Maschinen bedienen oder Sport treiben) das Unfallrisiko erhöht. Sind beide Substanzen im Spiel, verstärken sich die negativen Effekte gegenseitig. Zudem: Solltest du einen Unfall verursachen, wird die Polizei einen Drogentest auch auf Cannabis durchführen. Ist er positiv, musst du mit zusätzlichen Konsequenzen rechnen.
Hast du schon morgens, bevor du zur Schule oder zur Arbeit gegangen bist, gekifft? Oder im Verlauf des Schul- oder Arbeitstages? Dann weißt du, wenn du ehrlich mit dir selber bist, dass Kiffen in solchen Situationen die Leistung und Konzentrationsfähigkeit beeinträchtigt. Leistungsmindernde Mittel einzusetzen, wo Leistung verlangt wird, widerspricht sich.
Es ist auch ein Zeichen, dass du dich entscheiden müsstest, bei dir oder deinem Umfeld etwas zu ändern, anstatt zu versuchen, Spannungen mit Kiffen abzufedern.
Schaffe eine angenehme Atmosphäre, denn die Wirkung wird dadurch wesentlich beeinflusst. Wichtig ist, dass das Umfeld vorher bewusst ausgewählt wird. Sprich dich mit Freunden oder Freundinnen darüber ab, aufeinander Acht zu geben und niemanden allein zu lassen.
Wer an Krankheiten wie Asthma, Bronchitis, Herzproblemen oder Bluthochdruck leidet, sollte nicht kiffen. Auch Personen, die an einer Psychose wie Schizophrenie erkrankt sind, von einer Krankheit wie Depression betroffen sind oder die Eltern schon einmal an einer Psychose erkrankt sind / waren. Ebenfalls verzichten sollten Personen, die bereits an einer anderen Abhängigkeitserkrankung leiden.
Die möglichen Auswirkungen auf das Baby sind noch nicht ausreichend bekannt. Bisherige Studienergebnisse sprechen aber dafür, dass Kiffen während der Schwangerschaft zu Störungen der Hirnentwicklung des ungeborenen Kinds und späteren Verhaltensauffälligkeiten führen. Da der Cannabiswirkstoff THC aufgrund seiner Fettlöslichkeit in die Muttermilch übergeht, sollte auch während des Stillens nicht konsumiert werden.
Cannabis konsumieren bringt immer gesundheitliche Risiken mit sich. Der sicherste Weg ist es, ganz die Finger davon zu lassen.Vorsicht bei intensivem Konsum über einen längeren Zeitraum. Die Wahrscheinlichkeit für gesundheitliche Schäden nimmt zu, wenn du mehrere der Safer-Use-Regeln nicht beachtest.
Personen, die z.B. schon früh eingestiegen sind, häufig Cannabis rauchen und Cannabis mit hohem THC-Gehalt bevorzugen, haben ein besonders hohes Risiko für Abhängigkeit und psychische Erkrankungen.
Damit meinen wir kleine digitale Cookies, die auf deinem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns, Videos abzuspielen und feelOK.de zu verbessern, indem sie uns zeigen, welche Seiten besonders oft aufgerufen werden.
Durch Klicken auf «Alle Cookies akzeptieren», stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Und wenn du sie nicht magst, kannst du sie jederzeit ändern oder löschen.
Bitte akzeptiere alle Cookies. Wenn du einzelnen Cookies widersprichst, kann es passieren, dass du Inhalte der Seite, z.B. Videos, nicht sehen kannst. Wenn du lieber mehr Details haben möchtest, klicke auf «Cookies auswählen».
Cookies sind kleine Textdateien. Die wesentlichen Cookies, die feelOK.de benötigt, um einwandfrei zu funktionieren, dürfen automatisch auf deinem Gerät gespeichert werden. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.
Willst du sie trotzdem nicht? Dann kannst du sie manuell löschen, bevor du feelOK.de verlässt.