Rauchstopp bedeutet mehr Geld, fit sein, küssen ohne Mundgeruch... – Je früher du mit Rauchen aufhörst, desto einfacher und besser.
Mit Rauchen aufzuhören ist nicht einfach. Hol‘ dir Unterstützung: Bei Freund:innen, Fachleuten, bei feelok.de, beim Arzt, in Büchern usw. Dann klappt es!
Es ist meist besser auf einen Schlag mit Rauchen aufzuhören. Denn Schritt für Schritt ist aufwändiger und nerviger.
Je mehr und länger du geraucht hast, desto härter wird das Aufhören. Zigarettenrituale können durch etwas anderes ersetzt werden.
Kiffen statt rauchen ist keine Lösung, weil das auch süchtig macht.
Zigarettenlust trotz Rauchstopp? Da gibt’s die 6 „A“: Ausweichen, Abhauen, Aufpassen, Aufschieben, Ablenken und Anrufen.
Gewichtszunahme bei Rauchstopp muss nicht sein: So hast du nach dem Rauchstopp dein Gewicht im Griff.
Nahrungsmittel und Getränke, die die Rauchlust hemmen, und Tricks, die den Zigarettenhunger reduzieren.
Rückfälle nach dem Rauchstopp sind normal. Mit jedem Versuch steigt die Chance, dass du es schaffst. Lerne aus Fehlern und lass dir helfen.
Knapp 60 % der Raucher/innen will mit dem Rauchen aufhören. Nach angewendeter Methode erreichen 0.5% bis 30% der Aufhörwilligen das Ziel.
Rauchen ist ungesund. Besonders junge Raucher*innen sind öfter krank und haben gesundheitliche Probleme. Warum?
Stelle dich auf die Probe. Dann siehst du schnell, ob du das Rauchen noch im Griff hast oder abhängig bist.
Wenn du rauchst und die Pille nimmst, hast du ernste Gesundheitsrisiken. Was sind deine Prioritäten?
Beziehe deine Freunde*innen und Bekannten in deine Rauchstopp-Pläne ein, damit sie dich unterstützen.
Helfe deinem Freund oder deiner Freundin, nicht mehr zu rauchen.
Ist dein:e Freund:in wegen Nikotinentzug schlecht drauf? Es braucht Geduld, Einfühlungsvermögen und…