Gut zu Wissen
Inhalt

Wie viel Alkohol ist okay?

Welche Menge an Alkohol ist unbedenklich? Ein Glas Wein zum Essen, ein Feierabendbier mit Freunden – Alkohol gehört für viele Menschen zum Alltag. Aber auch wenig Alkohol trinken ist ungesund. Das zeigen neuste Erkenntnisse aus der Wissenschaft.

Forscher*innen haben herausgefunden, dass es keinen sicheres Trinken ohne Risiko gibt, selbst wenn man nur wenig trinkt. Sogar kleine Mengen können schlecht für die Gesundheit sein und zur Entstehung von Krankheiten beitragen. Um körperlich fit zu bleiben, ist es besser, weniger Alkohol zu trinken, egal wie viel eine Person trinkt. Für die Gesundheit ist es am besten, gar keinen Alkohol zu trinken.

Kein risikoarmer Konsum für Jugendliche! 

Kinder und Jugendliche sollen keinen Alkohol trinken. Warum? Bereits eine kleine Menge kann gesundheitliche Folgen haben, die Entwicklung des Körpers und des Gehirns stören und Schädigungen hervorrufen.

Schon eine geringe Alkoholmenge kann eine schwerwiegende Vergiftung bewirken.

Auch in diesem Alter kann dein Körper den Alkohol nur schwer und langsam abbauen. Dein jugendlicher Körper ist in Entwicklung und kann durch Alkohol geschädigt werden. Also: Keinen Alkohol!

Dein Körper ist auch in diesem Alter voll in der Entwicklung. Alkohol kann deine Entwicklung schädigen. Darum ist Alkohol nach dem Jugendschutzgesetz dann noch verboten.

Manche Jugendliche sammeln schon in diesem Alter erste Erfahrungen mit Alkohol, was auch heißt, dass viele erst später Alkohol kennenlernen. Nach wie vor ist es am besten, wenn du keinen Alkohol trinkst. Wenn du meinst, dass du unbedingt Alkohol trinken willst, dann nur in ganz kleinen Mengen! Probieren heißt nicht gleich das ganze Glas austrinken, sondern einen Schluck langsam und geschmacklich testen.

Alkohol wird in unserer Gesellschaft von vielen Erwachsenen getrunken. Oft wegen Gruppendruck! Kein Wunder, dass du vielleicht das Gefühl hast, dass auch du Alkohol trinken musst. Das ist aber nicht so: Du musst gar nichts! Falls dir der Alkoholgeschmack nicht liegt und du lieber eine Apfelschorle oder Limonade trinkst, dann bist du bestimmt auf der gesunden und sicheren Seite. In einer guten Gruppe wird jedes Getränk toleriert.

Vielleicht magst du aber den Geschmack von Alkohol. Grundsätzlich ist dagegen nichts einzuwenden. Wichtig ist nicht so sehr, ob du Alkohol trinkst, sondern viel mehr, wie viel und wann. Es dauert mehr als 30 min bis du die Alkoholwirkung im vollen Ausmaß spüren kannst. 

Dein Körper ist immer noch in der Entwicklung. Das bedeutet, dass du vorsichtig mit Alkohol umgehen musst, denn zu viel davon kann deine Entwicklung schädigen. Bedenke: Auch kleine Mengen Alkohol können schlecht für deine körperliche Gesundheit sein.

Grenzwerte für gesunde Erwachsene?

Nur weil die körperliche Entwicklung bei Erwachsenen abgeschlossen ist, heißt das noch lange nicht, dass sie bedenkenlos viel Alkohol trinken dürfen. Je weniger Alkohol man trinkt, desto besser für die Gesundheit. Oder: Je mehr Alkohol man trinkt, desto schädlicher.

Zu viel ist schädlich für die Gesundheit und kann schwerwiegende Folgen haben. Einen Grenzwert für unbedenklichen Konsum gibt es nicht.

Wie viel Alkohol ist ungefährlich?Früher galt: Für gesunde Frauen* über 21 Jahren: max. 10 - 12 Gramm reiner Alkohol pro Tag, wenn sie an mindestens zwei Tagen pro Woche gar keinen Alkohol trinken. Das entwpricht etwa einem Standardglas. Unter einem Standardglas versteht man diejenige Menge Alkohol, die in Restaurants normalerweise ausgeschenkt wird: ein Glas Bier, ein Glas Wein oder einen Schnaps. Für gesunde Männer* über 21 Jahren: max. 20 - 24 Gramm reiner Alkohol pro Tag, wenn sie an mindestens zwei Tagen pro Woche gar keinen Alkohol trinken. Das entspricht etwa zwei Standardgläsern.

Video oder Tool gesperrt

Um Videos und Tools zu aktivieren, klicke entweder auf «Cookies wählen» oder auf «Alle Cookies akzeptieren».



Aufgrund des Standes der Wissenschaft wurde diese Ansicht aktualsiert: 
Es gibt keinen unbedenklichen Alkoholgenuss! Sogar kleine Mengen können schlecht für die Gesundheit sein.
 

Wie findest du heraus, wie viel reiner Alkohol in deinem Getränk enthalten ist? 

Das kannst du mit dieser Formel berechnen: 

Alkoholgehalt (in g) = Menge des Getränks (in ml) x (Vol.-% / 100 ) x 0,8

 

Du hast keine Lust zu rechnen und dich interessiert, wie viele Nährstoffe, Kalorien und reinen Alkohol du zu dir nimmst, wenn du Alkohol trinkst? 

  Mach den  Drink Check  der BzGA!

Patronat
bwlv
Autor/-in
Stephanie Stalter
Revisor/-in
Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen / Villa Schöpflin / Hessische Landesstelle für Suchtfragen
Fokus
Test
"Es geht mir nicht gut"
Test

Viele Menschen leiden mindestens einmal in ihrem Leben unter einer Depression

Finds raus
Wie verkauft man Gift?
Finds raus

Werbung- und Sponsoring der Tabakindustrie.

Fokus
Onlinewelt
Tipps und Tricks mit Google
Onlinewelt

Hast du manchmal Mühe im Internet das zu finden, was du suchst?

Alkohol
Wahrheit oder Mythos?
Alkohol

Fakt oder Fake? Videos rund um das Thema Alkohol

Diese Website verwendet Cookies.

Damit meinen wir kleine digitale Cookies, die auf deinem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns, Videos abzuspielen und feelOK.de zu verbessern, indem sie uns zeigen, welche Seiten besonders oft aufgerufen werden.

Durch Klicken auf «Alle Cookies akzeptieren», stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Und wenn du sie nicht magst, kannst du sie jederzeit ändern oder löschen.

Bitte akzeptiere alle Cookies. Wenn du einzelnen Cookies widersprichst, kann es passieren, dass du Inhalte der Seite, z.B. Videos, nicht sehen kannst. Wenn du lieber mehr Details haben möchtest, klicke auf «Cookies auswählen».

Cookies zulassen

Cookies sind kleine Textdateien. Die wesentlichen Cookies, die feelOK.de benötigt, um einwandfrei zu funktionieren, dürfen automatisch auf deinem Gerät gespeichert werden. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Willst du sie trotzdem nicht? Dann kannst du sie manuell löschen, bevor du feelOK.de verlässt.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem h5p, YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Wir analysieren die Nutzung der Website mit Google Analytics, aber nur mit deinem Einverständnis.