Wie baut der Körper Alkohol ab? Welche Organe sind an dem Abbau beteiligt? Wie lange muss ich warten, bis ich wieder nüchtern bin? Kann man das beschleunigen?
Den Alkohol, den du am Abend zuvor getrunkten hast, wieder abzubauen, ist für den Körper echte Schwerstarbeit. Aber wie funktioniert's?
Ein kleiner Teil des Alkohols wird über die Haut, Niere und die Lunge ausgeschieden. Die Hauptarbeit leistet aber die Leber:
1. Durch das Enzym "Alkoholdehydrogenase" (ADH) wird der Alkohol in Acetaldehyd umgewandelt. Acetalaldehyd ist sehr giftig, wirkt hemmend auf die Enzymsysteme und greift die Zellmembranen an. Zudem schädigt es Nervenzellen und Knochen und ist auch für den Kater verantwortlich.
2. Im zweiten Schritt wird das Acetaldehyd ungiftig gemacht: Mithilfe des Enzyms Aldehyddehydrogenase (ALDH) wird der giftige Stoff in Essigsäure (Acetat) umgewandelt. Damit ist es für den Körper unschädlich und er kommt besser damit klar. Die Essigsäure wird schließlich zu CO2 und Wasser umgewandelt und ausgeschieden.
Zuerst die schlechte Nachricht: Ausschwitzen bringt nichts! Den Prozess des Alkoholabbaus kann man leider nicht beschleunigen. Weder mit Kaffee, Tanzen, ein Nickerchen, eine kalte Dusche oder sonstigen Rezepten lässt sich der Abbau beeinflussen. Der Körper baut den Alkohol immer mit derselben Geschwindigkeit ab. Egal ob du schläfst oder wach bist.
Wann du wieder nüchtern bist und der Körper den Alkohol komplett abgebaut hat, hängt von verschiedenen Voraussetzungen ab, zum Beispiel:
Durchschnittlich bauen weibliche Körper durchschnittlich 0,1 Promille pro Stunde ab, männliche Körper hingegen etwas mehr: zwischen 0,1 und 0,2 Promille.
Ein kleines Bier wird also von einem Mann* mit 80 Kilogramm in ein bis zwei Stunden abgebaut, während es bei einer Frau* mit 55 Kilogramm ca. 3 Stunden dauert, bis der Alkohol im Körper restlos abgebaut wurde.