Deutschland verfügt über verschiedene gesetzliche Regelungen, die den Verkauf von Zigaretten an Jugendliche, die Tabakwerbung, den Nichtraucherschutz, die Inhaltsstoffe und mehr, einheitlich regelt.
In Deutschland verbietet das Bundesnichtraucherschutzgesetz vom 20. Juli 2007 das Rauchen in öffentlichen Einrichtungen des Bundes, im öffentlichen Personenverkehr und in Bahnhöfen.
Die einzelnen Bundesländer erweiterten den Nichtraucherschutz in den Jahren 2007 und 2008. Die Nichtraucherschutzgesetze bezwecken, Personen vor Gesundheitsgefahren durch Passivrauchen zu schützen. Für die Gastronomie gibt es in allen Bundesländern Regelungen, ein striktes Rauchverbot gilt aber nur in Bayern, dem Saarland und Nordrhein-Westfalen. Ob Kultur- und Freizeitstätten, Sportstätten, Spielplätze, Bildungs- und Erziehungseinrichtungen, Pflegeeinrichtungen oder Einkaufszentren einem Rauchverbot unterliegen und ob Ausnahmen zugelassen werden, ist jeweils unterschiedlich geregelt.
In Deutschland ist die Verfügbarkeit von Zigaretten sehr hoch, da die Bezugsquellen, wie bspw. Zigarettenautomaten, unabhängig von Ladenöffnungszeiten sind. Die gewerbliche Abgabe von Tabakprodukten an Kinder und Jugendliche ist über das Jugendschutzgesetz geregelt. Es schreibt vor, dass die Abgabe und der Verkauf von Tabakprodukten an Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren verboten sind.
Warum braucht es einen Jugendschutz?
Die Herstellung, die Aufmachung und der Verkauf von Tabakerzeugnissen sind durch eine EU-Richtlinie geregelt, zuletzt am 3. April 2014 geändert. Diese
Diese Vorschriften gelten für Zigaretten und Tabak zum Selbstdrehen, für andere Tabakprodukte gelten etwas weniger strenge Regeln. Auch für nikotinhaltige E-Zigaretten wurden Höchstwerte festgelegt: die Flüssigkeit (Liquid) darf höchstens 20 mg Nikotin pro ml enthalten. Einwegkartuschen dürfen höchstens mit 2 ml Flüssigkeit, Nachfülltanks höchstens mit 10 ml befüllt sein. Auch sie dürfen keine geschmacksverändernden Aromen enthalten.
Die überarbeitete, aktualisierte EU Richtlinie von 2014 musste in den Tabakprodukt-Verordnungen der EU Mitgliedsstaaten bis Mai 2016 umgesetzt werden.
Die Tabaksteuer wird auf Tabakwaren aller Art erhoben. Das Gesundheitsministerium erhofft sich hieraus eine Senkung des Tabakkonsums. Insbesondere sollen Jugendliche durch höhere Preise vom Einstieg in den Tabakkonsum abgehalten werden. Diese Wirkung wird von Studien bestätigt.
Laut einem Rahmenübereinkommen der WHO (Weltgesundheits-Organisation), der die Abkürzung FCTC (Framework Convention on Tobacco Control) trägt, darf es in den Unterzeichnerländern keine Form von Tabakwerbung mehr geben. Deutschland hat FCTC zwar auch unterzeichnet und 2004 ratifiziert (in Kraft gesetzt), es jedoch bis 2020 nicht vollständig umgesetzt. Seit der Änderung des Tabakerzeugnisgesetzes 2020 wurde die Tabakwerbung weitgehend untersagt.
Damit meinen wir kleine digitale Cookies, die auf deinem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns, Videos abzuspielen und feelOK.de zu verbessern, indem sie uns zeigen, welche Seiten besonders oft aufgerufen werden.
Durch Klicken auf «Alle Cookies akzeptieren», stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Und wenn du sie nicht magst, kannst du sie jederzeit ändern oder löschen.
Bitte akzeptiere alle Cookies. Wenn du einzelnen Cookies widersprichst, kann es passieren, dass du Inhalte der Seite, z.B. Videos, nicht sehen kannst. Wenn du lieber mehr Details haben möchtest, klicke auf «Cookies auswählen».
Cookies sind kleine Textdateien. Die wesentlichen Cookies, die feelOK.de benötigt, um einwandfrei zu funktionieren, dürfen automatisch auf deinem Gerät gespeichert werden. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.
Willst du sie trotzdem nicht? Dann kannst du sie manuell löschen, bevor du feelOK.de verlässt.