Gesetze

Inhalt

Werbeverbote für Tabak

In Deutschland bestehen schon seit 1975 umfangreiche Regelungen zum Verbot von Werbemaßnahmen für Tabakprodukte.

 

 

 

Hier eine Übersicht der eingesetzten Werbeverbote seit 1975:

1975: Das deutsche Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz verbietet:

  • Werbung für Tabakprodukte in Fernsehen und Hörfunk sowie
  • Werbung, die das Rauchen als unschädlich oder gesund, als Mittel zur Anregung körperlichen Wohlbefindens oder das Inhalieren als nachahmenswert darstellt.


31. August 1999: Der Rundfunkstaatsvertrag verbietet Sponsoring von Rundfunk- und Fernsehsendungen durch Zigarettenhersteller.

23. Juli 2002: Das Jugendschutzgesetz verbietet Tabakwerbung im Kino vor 18 Uhr.

23. Juli 2004: Das Gesetz zur Verbesserung des Schutzes junger Menschen vor Gefahren des Alkohol- und Tabakkonsums

  • verbietet die kostenlose Abgabe von Zigaretten und
  • legt die Mindestgröße einer Zigarettenpackung auf 17 Stück fest.


1. Januar 2007:
Die Tabakwerberichtlinie der Europäischen Union wird durch §21a des Vorläufigen Tabakgesetzes umgesetzt. Dieser verbietet:

  • Werbung für Tabakerzeugnisse in Zeitungen und Zeitschriften, soweit diese nicht ausschließlich für im Tabakhandel tätige Personen bestimmt sind,
  • Werbung für Tabakerzeugnisse in „Diensten der Informationsgesellschaft“ wie dem Internet,
  • Sponsoring von Rundfunkprogrammen und von grenzüberschreitenden Veranstaltungen durch Unternehmen, deren Haupttätigkeit die Herstellung oder der Verkauf von Tabakerzeugnissen ist.

1. Januar 2020: die Tabakwerbung wurde mit dem Zweiten Gesetz zur Änderung des Tabakerzeugnisgesetzes weitgehend eingeschränkt:

  • keine Tabakwerbung im Kino bei allen filmvorführungen, die für Kinder und Jugendliche zugelassen sind. 
  • genelles Werbeverbot für Tabakprodukte, E-Zigaretten und ihre Nachfüllbehälter
  • Fernsehen und Internet sind gänzlich frei von Tabak- und E-Zigarettenwerbung (auch für nikotinfreie E-Zigaretten)

1. Januar 2021: Die Abgabe von Gratiszigaretten außerhalb von Fachgeschäften sowie bei Preisausschreiben ist untersagt.

1. Januar 2022: Die Plakatwerbung wird für konventionelle Tabakprodukte wie Zigaretten weitestgehend verboten. 

Weitere geplante Schritte

Ab 1. Januar 2023: Das Werbeverbot soll auch für sogenannte Tabakerhitzer gelten.

Ab 1. Januar 2024: Auch für elekronische Zigaretten und Nachfüllbehälter gilt dieses Werbeverbot. 

Quelle/n
Revisor/-in
Stephanie Stalter / Ginko-Stiftung LOQ

Fokus

Selbstvertrauen

"Ich bin und kann nichts!"

Selbstvertrauen

Erkenne, woher das mangelnde Selbstvertrauen kommt und wie du es aufpeppen kannst

Rauchen

Richtig oder Falsch?

Rauchen

"Wer beim Rauchen nicht inhaliert, kriegt keinen Krebs“ - Stimmst du zu?

Fokus

Onlinewelt

Social Media

Onlinewelt

Soziale Medien sind toll, aber worauf solltest du achten?

Finds raus

Pille

Finds raus

Ich rauche und nehme die Pille: Alles paletti?