Gesetze
Inhalt

Werbeverbote für Tabak

In Deutschland bestehen schon seit 1975 umfangreiche Regelungen zum Verbot von Werbemaßnahmen für Tabakprodukte.

 

 

 

Hier eine Übersicht der eingesetzten Werbeverbote seit 1975:

1975: Das deutsche Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz verbietet:

  • Werbung für Tabakprodukte in Fernsehen und Hörfunk sowie
  • Werbung, die das Rauchen als unschädlich oder gesund, als Mittel zur Anregung körperlichen Wohlbefindens oder das Inhalieren als nachahmenswert darstellt.


31. August 1999: Der Rundfunkstaatsvertrag verbietet Sponsoring von Rundfunk- und Fernsehsendungen durch Zigarettenhersteller.

23. Juli 2002: Das Jugendschutzgesetz verbietet Tabakwerbung im Kino vor 18 Uhr.

23. Juli 2004: Das Gesetz zur Verbesserung des Schutzes junger Menschen vor Gefahren des Alkohol- und Tabakkonsums

  • verbietet die kostenlose Abgabe von Zigaretten und
  • legt die Mindestgröße einer Zigarettenpackung auf 17 Stück fest.


1. Januar 2007:
Die Tabakwerberichtlinie der Europäischen Union wird durch §21a des Vorläufigen Tabakgesetzes umgesetzt. Dieser verbietet:

  • Werbung für Tabakerzeugnisse in Zeitungen und Zeitschriften, soweit diese nicht ausschließlich für im Tabakhandel tätige Personen bestimmt sind,
  • Werbung für Tabakerzeugnisse in „Diensten der Informationsgesellschaft“ wie dem Internet,
  • Sponsoring von Rundfunkprogrammen und von grenzüberschreitenden Veranstaltungen durch Unternehmen, deren Haupttätigkeit die Herstellung oder der Verkauf von Tabakerzeugnissen ist.

1. Januar 2020: die Tabakwerbung wurde mit dem Zweiten Gesetz zur Änderung des Tabakerzeugnisgesetzes weitgehend eingeschränkt:

  • keine Tabakwerbung im Kino bei allen filmvorführungen, die für Kinder und Jugendliche zugelassen sind. 
  • genelles Werbeverbot für Tabakprodukte, E-Zigaretten und ihre Nachfüllbehälter
  • Fernsehen und Internet sind gänzlich frei von Tabak- und E-Zigarettenwerbung (auch für nikotinfreie E-Zigaretten)

1. Januar 2021: Die Abgabe von Gratiszigaretten außerhalb von Fachgeschäften sowie bei Preisausschreiben ist untersagt.

1. Januar 2022: Die Plakatwerbung wird für konventionelle Tabakprodukte wie Zigaretten weitestgehend verboten. 

Weitere geplante Schritte

Ab 1. Januar 2023: Das Werbeverbot soll auch für sogenannte Tabakerhitzer gelten.

Ab 1. Januar 2024: Auch für elekronische Zigaretten und Nachfüllbehälter gilt dieses Werbeverbot. 

Quelle/n
Revisor/-in
Stephanie Stalter / Ginko-Stiftung LOQ
Fokus
Selbstvertrauen
"Ich bin und kann nichts!"
Selbstvertrauen

Erkenne, woher das mangelnde Selbstvertrauen kommt und wie du es aufpeppen kannst

Tipps
Onlineshopping
Tipps

Finde heraus, worauf du achten solltest!

Fokus
Quiz
Alkohol
Quiz

Wie viele Punkte sammelst du?

Selbstwert
Bin ich ok?
Selbstwert

Herauszufinden, worauf du stolz sein kannst, tut gut!

Diese Website verwendet Cookies.

Damit meinen wir kleine digitale Cookies, die auf deinem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns, Videos abzuspielen und feelOK.de zu verbessern, indem sie uns zeigen, welche Seiten besonders oft aufgerufen werden.

Durch Klicken auf «Alle Cookies akzeptieren», stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Und wenn du sie nicht magst, kannst du sie jederzeit ändern oder löschen.

Bitte akzeptiere alle Cookies. Wenn du einzelnen Cookies widersprichst, kann es passieren, dass du Inhalte der Seite, z.B. Videos, nicht sehen kannst. Wenn du lieber mehr Details haben möchtest, klicke auf «Cookies auswählen».

Cookies zulassen

Cookies sind kleine Textdateien. Die wesentlichen Cookies, die feelOK.de benötigt, um einwandfrei zu funktionieren, dürfen automatisch auf deinem Gerät gespeichert werden. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Willst du sie trotzdem nicht? Dann kannst du sie manuell löschen, bevor du feelOK.de verlässt.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem h5p, YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Wir analysieren die Nutzung der Website mit Google Analytics, aber nur mit deinem Einverständnis.