Reiner Alkohol ist Ethanol mit der chemischen Formel C2H5OH. Ethanol ist eine farblose und leicht entzündliche Flüssigkeit mit einem brennenden Geschmack, die mit Getränken wie Bier, Wein, Spirituosen und Alcopops konsumiert wird.
Ethanol entsteht durch Fermentation, nämlich durch das Gären von Fruchtzucker oder anderen zuckerhaltigen Rohstoffen, wie etwa Getreide.
Beim Konsum von alkoholhaltigen Getränken gelangt das Ethanol in die Blutbahn: Ein kleiner Teil über die Mundschleimhaut und die Schleimhaut der Speiseröhre, der größte Teil über die Magenschleimhaut und den Darm.
Wie schnell Alkohol im Blut aufgenommen wird, hängt von verschiedenen Einflüssen ab. Z.B. bewirkt Zucker eine schnellere Aufnahme ins Blut. Auf leeren Magen getrunken, gelangt Alkohol ebenfalls schneller ins Blut.
Einmal im Blut, verteilt sich der Alkohol in allen Organen und erreicht auch das Gehirn.
Abgebaut wird der Alkohol zum größten Teil in der Leber mit Hilfe von Enzymen (Alkoholdehydrogenasen ADH). Beim Abbau von Alkohol entsteht unter anderem Azetaldehyd. Azetaldehyd ist sehr giftig und verursacht Schäden im ganzen Körper. Alkohol wird auch über Urin, Schweiss und Atem ausgeschieden, aber nur in geringer Menge (weniger als 10 %).
Bei erwachsenen, gesunden Menschen werden vom Alkohol ungefähr 0,1 bis 0,15 Promille pro Stunde abgebaut. Es gibt keine Möglichkeit, diesen Vorgang zu beschleunigen, auch nicht, indem man Sport treibt oder viel Wasser und Kaffee trinkt.
Der Alkohol beeinträchtigt die Leistung des Gehirns erheblich. Die Sehleistung wird verringert, das Blickfeld verengt sich (man spricht vom Tunnelblick). Die Konzentration und das Reaktionsvermögen nehmen ab. Die Risikobereitschaft und die Selbstüberschätzung steigen an. Daher überrascht es nicht, dass die Unfallgefahr unter Alkoholeinfluss erhöht ist, zum Beispiel beim Fahrzeuglenken, beim Fahrradfahren, beim Sport und bei der Arbeit.
Wer zu viel Alkohol auf einmal trinkt, erleidet eine Alkoholvergiftung. Die Person erbricht, die Körpertemperatur sinkt stark, im schlimmsten Fall tritt eine Atemlähmung auf. An den Folgen einer Alkoholvergiftung kann man sterben.
Übermäßiger Alkoholkonsum kann jedes Organ schädigen und gesundheitliche Probleme verursachen. Jährlich sterben deswegen (oder durch den kombinierten Konsum von Alkohol mit Tabak) etwa 74.000 Menschen in Deutschland frühzeitig. Schwere Erkrankungen betreffen u.a. die Leber, das Herz und die Nieren. Auch Krebserkrankungen und psychische Störungen wie etwa Depressionen oder Angstzustände sind nachgewiesene schwere Folgen eines problematischen Alkoholkonsums.
Ein sicheres Trinken ohne Risiko gibt es nicht, selbst wenn man nur wenig trinkt. Sogar kleine Mengen können schlecht für die Gesundheit sein und zur Entstehung von Krankheiten beitragen. Für die Gesundheit ist es am besten, gar keinen Alkohol zu trinken.
Eigentlich darf man dir in Deutschland weder Alkohol verkaufen noch ausschenken, wenn du jünger als 16 Jahre alt bist. Trotzdem wirst du wahrscheinlich in Kontakt mit Alkohol kommen; später in deinem Leben sowieso.
Daher ist es sinnvoll, wenn du die Empfehlungen nach Alter kennst. Generell gilt: Für die körperliche Gesundheit ist es am besten, gar keinen Alkohol zu trinken - egal wie alt du bist.
Nur weil die körperliche Entwicklung bei Erwachsenen abgeschlossen ist, heißt das noch lange nicht, dass sie bedenkenlos viel Alkohol trinken dürfen. Je weniger Alkohol man trinkt, desto besser für die Gesundheit. Oder: Je mehr Alkohol man trinkt, desto schädlicher. Es ist am besten, gar keinen Alkohol zu trinken. Zu viel ist schädlich für die Gesundheit und kann schwerwiegende Folgen haben. Einen Grenzwert für unbedenklichen Konsum gibt es nicht.
Auch wenn du 16 Jahre oder älter bist, gibt es Situationen, in welchen es wichtig ist, ganz auf Alkohol zu verzichten:
In welchen Situationen solltest du auf Alkohol verzichten?
Am besten ist es, gar keinen Alkohol zu trinken. Auch kleine Mengen Alkohol schaden deiner Gesundheit. Einen risikoarmen Konsum gibt es nicht.
Wenn du mindestens 16 Jahre alt und dennoch alkoholische Getränke konsumierst, vermeide vor allem hohe Alkoholmengen. Je weniger, desto besser!
Mit folgenden Tipps kannst du sicher gehen, dass du den Alkoholkonsum im Griff hast:
Je mehr und je regelmäßiger du trinkst, desto größer ist die Gefahr, ein Problem zu bekommen. Alkohol ist für den Körper eine giftige Substanz. Je länger der problematische Alkoholkonsum andauert, desto größer wird die Gefahr, dass du dich körperlich schädigst oder sogar alkoholabhängig wirst. Die Übergänge vom Genuss zum problematischen Konsum und zur Abhängigkeit sind fließend und häufig schwer zu unterscheiden.
Fährst du Fahrrad, Mofa oder Auto, solltest du ganz auf Alkohol verzichten. Bist du Fahranfänger*in oder unter 21 Jahre alt, gilt die 0-Promillegrenze: Du darfst keinen Alkohol trinken, wenn du fährst.
Auch auf dem Fahrrad solltest du aufpassen! Fahrauffälliges Fahrradfahren oder Verwicklung in einen Unfall mit über 0,3 Promille führt zur Strafanzeige. Fahrauffälliges Fahrradfahren mit über 1,6 Promille führt zu 3 Punkten in Flensburg, einer hohen Bußgeldstrafe sowie zur Verpflichtung an der regelmäßigen MPU Teilnahme.
Auch Personen mit einem regulären Führerschein können ihn für eine gewisse Zeit verlieren, wenn sie bei einer Verkehrskontrolle mehr Alkohol getrunken haben als was das Gesetz erlaubt.
Damit meinen wir kleine digitale Cookies, die auf deinem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns, Videos abzuspielen und feelOK.de zu verbessern, indem sie uns zeigen, welche Seiten besonders oft aufgerufen werden.
Durch Klicken auf «Alle Cookies akzeptieren», stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Und wenn du sie nicht magst, kannst du sie jederzeit ändern oder löschen.
Bitte akzeptiere alle Cookies. Wenn du einzelnen Cookies widersprichst, kann es passieren, dass du Inhalte der Seite, z.B. Videos, nicht sehen kannst. Wenn du lieber mehr Details haben möchtest, klicke auf «Cookies auswählen».
Cookies sind kleine Textdateien. Die wesentlichen Cookies, die feelOK.de benötigt, um einwandfrei zu funktionieren, dürfen automatisch auf deinem Gerät gespeichert werden. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.
Willst du sie trotzdem nicht? Dann kannst du sie manuell löschen, bevor du feelOK.de verlässt.