Sei clever

Inhalt

Gefahren für Körper und Psyche

Einige meinen, Kiffen sei sehr gefährlich, andere denken, es sei harmlos. Wie gefährlich ist Cannabis eigentlich? 

Es kommt auf die Menge und Häufigkeit an: Wer selten und wenig kifft, riskiert weniger, als wer häufig und viel kifft. Aber auch die Situationen und Konsumgründe spielen eine Rolle.

Körper

Beim Rauchen eines Joints treten teilweise während des Rausches kurzfristig Schwindel, Übelkeit und Kopfschmerzen auf. Diese Symptome klingen in der Regel nach dem Rausch wieder ab.

Da Cannabis die Herzfrequenz steigert, müssen Menschen mit Herzproblemen vorsichtig sein.

Das regelmäßige und häufige Kiffen steigert das Krebsrisiko in den Lungen und Atemwege. Marihuanazigaretten ohne richtigen Filter geben im Vergleich zu normalen Tabakzigaretten zwei- bis dreimal so viel Teer ab. Kiffende inhalieren den Rauch tiefer und behalten ihn länger in der Lunge. Durch den Joint wird im Atemtrakt deshalb mehr Teer abgelagert als bei einer Zigarette. Das Risiko für Lungenkrebs, Kehlkopfkrebs, chronischer Bronchitis oder anderen chronischen Lungenkrankheiten dürfte durch das Kiffen ebenfalls deutlich ansteigen.

Kiffen kann die Spermabildung und den Menstruationszyklus stören. Durch einen Konsumstopp werden diese Wirkungen aufgehoben.

Außerdem wird das Immunsystem durch häufiges Kiffen vermutlich negativ beeinflusst, sodass es zu einer erhöhten Infektanfälligkeit kommt.

Schwangere Frauen, die kiffen, haben ein höheres Risiko, ein Baby mit einem kleineren Gewicht zur Welt zu bringen. Man weiß auch, dass der Wirkstoff des Cannabis (das THC) durch die Plazenta zum Ungeborenen gelangt. Spätere Entwicklungsstörungen und Verhaltensprobleme beim Kind sind insbesondere bei häufigerem Konsum als wahrscheinlich anzusehen. Um die Risiken für das heranwachsende Kind zu vermeiden, sollte man während einer Schwangerschaft unbedingt auf das Kiffen verzichten.

Psyche

Wer bekifft ist, kann weniger schnell reagieren, hat eine verringerte Aufmerksamkeit, kann sich schlechter konzentrieren und hat ein eingeschränktes Kurzzeitgedächtnis. Das kann zum Beispiel in der Schule oder bei der Arbeit zu Problemen führen. Sicherlich wird auch die Fahrtüchtigkeit auf der Straße beeinträchtigt.

Bei einem Rausch kann man schlechte Erfahrungen machen. Vor allem bei hohen Dosierungen können unangenehme Rauschzustände auftreten, es kann zu starken Angstzuständen und. Panikattacken kommen. Im schlimmsten Fall können Psychosen ausgelöst oder begünstigt werden. Der Grund dafür ist der Verlust des Realitätsbezuges und der Kontrolle. Mit dem Ende des Cannabisrausches klingen die unangenehmen Symptome in der Regel wieder ab.

Das Kiffen führt manchmal zu Auseinandersetzungen mit Eltern oder Lehrpersonen oder zu Leistungsproblemen in der Schule. Auch dies kann psychisch belasten.

Bei schizophrenen Menschen kann das Kiffen die Krankheit verschlimmern oder einen Rückfall auslösen. Es gibt neuere Studien, die darauf hinweisen, dass Cannabiskonsum in einigen Fällen möglicherweise Schizophrenieerkrankungen auslösen kann.

Ein häufiger Konsum kann den Umgang mit Problemen behindern, d.h. die Fähigkeit beeinträchtigen, Stimmungen und Herausforderungen aus eigener Kraft zu bewältigen und zu verändern. Anna (16) ist im Umgang mit anderen unsicher. Sie geht nur selten mit Freundinnen aus. Wenn sie sich dazu überwindet, raucht sie jeweils einen Joint. Erst dann fühlt sie sich ausreichend gelassen und stark, um mit den anderen zu lachen und Spaß zu haben. Anna hat offenbar Schwierigkeiten, mit anderen ins Gespräch zu kommen oder etwas Interessantes erzählen zu können. Sie begegnet dieser Schwierigkeit mit Kiffen und vertraut, wenn sie ausgeht nicht mehr auf ihre eigene Lockerheit, sondern auf die Wirkung des Joints. So läuft man Gefahr, sich (immer) mehr auf die Wirkung von Cannabis zu «verlassen».

Wer regelmäßig kifft, geht auch das Risiko ein, psychisch von Cannabis abhängig zu werden.

Experten und aktuelle Forschungsbefunde machen folgendes deutlich:

  • Ein jugendlicher Cannabiskonsum beeinträchtigt die Entwicklung des heranwachsenden Gehirns.
  • Ein im Jugendalter begonnener, hoch dosierter, langjähriger und intensiver Cannabiskonsum kann bleibende gesundheitliche Schäden verursachen: kognitive Einbußen, Abhängigkeit, Entzugssymptome, Angststörungen, körperliche Schäden in der Lunge und am Herzen und Begünstigung von Psychosen.
Patronat
bwlv
Autor/-in
Stephanie Stalter
Revisor/-in
Institut für Rechtsmedizin Freiburg / EMCDDA EU

Fokus

Onlinewelt

Tipps und Tricks mit Google

Onlinewelt

Hast du manchmal Mühe im Internet das zu finden, was du suchst?

Online Games

Free-to-Play

Online Games

«Fortnite» oder «Brawl Stars» sind kostenlos spielbar. Wie nehmen diese Spiele trotzdem viel Geld ein?

Fokus

Test

"Es geht mir nicht gut"

Test

Viele Menschen leiden mindestens einmal in ihrem Leben unter einer Depression

Alkohol

Wahrheit oder Mythos?

Alkohol

Fakt oder Fake? Videos rund um das Thema Alkohol

Diese Website verwendet Cookies.

Damit meinen wir kleine digitale Cookies, die auf deinem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns, Videos abzuspielen und feelOK.de zu verbessern, indem sie uns zeigen, welche Seiten besonders oft aufgerufen werden.

Durch Klicken auf «Alle Cookies akzeptieren», stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Und wenn du sie nicht magst, kannst du sie jederzeit ändern oder löschen.

Bitte akzeptiere alle Cookies. Wenn du einzelnen Cookies widersprichst, kann es passieren, dass du Inhalte der Seite, z.B. Videos, nicht sehen kannst. Wenn du lieber mehr Details haben möchtest, klicke auf «Cookies auswählen».

Cookies zulassen

Cookies sind kleine Textdateien. Die wesentlichen Cookies, die feelOK.de benötigt, um einwandfrei zu funktionieren, dürfen automatisch auf deinem Gerät gespeichert werden. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Willst du sie trotzdem nicht? Dann kannst du sie manuell löschen, bevor du feelOK.de verlässt.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem h5p, YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Wir analysieren die Nutzung der Website mit Google Analytics, aber nur mit deinem Einverständnis.