Damit meinen wir kleine digitale Cookies, die auf deinem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns, Videos abzuspielen und feelOK.de zu verbessern, indem sie uns zeigen, welche Seiten besonders oft aufgerufen werden.
Durch Klicken auf «Alle Cookies akzeptieren», stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Und wenn du sie nicht magst, kannst du sie jederzeit ändern oder löschen.
Bitte akzeptiere alle Cookies. Wenn du einzelnen Cookies widersprichst, kann es passieren, dass du Inhalte der Seite, z.B. Videos, nicht sehen kannst. Wenn du lieber mehr Details haben möchtest, klicke auf «Cookies auswählen».
Cookies sind kleine Textdateien. Die wesentlichen Cookies, die feelOK.de benötigt, um einwandfrei zu funktionieren, dürfen automatisch auf deinem Gerät gespeichert werden. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.
Willst du sie trotzdem nicht? Dann kannst du sie manuell löschen, bevor du feelOK.de verlässt.
Für Jugendliche in der Pubertät, bei denen sich der Körper und die Persönlichkeit entwickeln, birgt der Cannabiskonsum besondere Risiken.
Der frühe Konsumeinstieg im Jugendalter (12 – 17 Jahre) sowie ein hoch dosierter, langjähriger und regelmäßiger Cannabiskonsum erhöhen das Risiko für Störungen der psychischen und körperlichen Gesundheit:
Darum ist das Kiffen im Jugendalter besonders risikoreich!
Wenn es jemandem zur Gewohnheit wird, Unzufriedenheit, Stress, Probleme oder negative Gefühle mit Kiffen zu überdecken, dann ist das Risiko besonders groß, dass diese Person Probleme im Umgang mit Cannabis bekommt. Es besteht die Gefahr, bei einem regelmäßigen Cannabiskonsum von Cannabis abhängig zu werden.
Synthetische Cannabinoide sind noch wenig erforscht und ihre Wirkung noch unberechenbarer. Sie sind oftmals zu hoch dosiert, haben stärkere Nebenwirkungen und können zu Folgeschäden, bei einer Überdosierung sogar zum Tod führen.