Im Jahr 2018 haben Raucher:innen mehr als 26,3 Milliarden Euro für Tabakwaren ausgegeben. Die Ausgaben steigen, da der Tabak immer teurer wird. Den größten Profit haben die Tabakkonzerne. Aber auch der Einzelhandel (z.B. Kioske, Supermärkte, Tankstellen), die Werbeindustrie und der Staat profitieren davon.
Im Jahr 2018 sind allein in Deutschland rund 74,4 Milliarden Zigaretten verkauft worden! Wer hat das viel Geld eingesackt?
Weitere aktuellen Zahlen und Daten rund um das Thema Tabak findest du auf der Internetseite der deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V.
Im Jahr 2016 gab die Tabakindustrie rund 212 Mio. Euro für Werbung, Sponsoring und Promotion aus.
Dass sich das Geschäft für Tabakkonzerne lohnt, zeigt z.B. ihr großer Aufwand für Werbung und Marketing. Die Tabakindustrie manipulierte darüber hinaus etliche Studien mit dem Ziel, die Gesundheitsschädlichkeit des Rauchens zu verharmlosen.
Ein Teil des Gewinns aus dem Tabakverkauf geht an die Betreiber/innen von Lebensmittelgeschäften, Restaurants, Tankstellen, Kiosken usw. Sie profitieren häufig doppelt: Wer Zigaretten kauft, bestellt oft auch etwas zum Trinken. Am Kiosk wird vielleicht zu Zigaretten ein Feuerzeug, die Zeitung oder etwas zum Naschen gekauft.
Hast du gewusst, dass der Schauspieler Silvester Stallone dafür, dass er in einem seiner Filme eine Zigarette raucht - natürlich so, dass die Marke sichtbar ist - vom betreffenden Konzern 400.000 Dollar erhalten hat?!
Umsatzsteuer erhält der Staat auch dann, wenn keine Zigaretten, sondern Lebensmittel, Kleidung etc. gekauft werden.