Ein weiterer Hauptverursacher von CO2-Emissionen ist der Bereich der Energie. Was muss hier seitens der Industrie geändert werden? Und was kann jede und jeder Einzelne tun, um Energie zu sparen?
Mit rund 37 % ist die Industrie und Energiebereitstellung der größte Verursacher von CO2-Emissionen (2020). Ungefähr 60 % der in Deutschland eingesetzten Energie stammt aus fossilen Brennstoffen (Braunkohle, Steinkohle, Torf, Erdgas und Erdöl). So entstehen z. B. aus einem Liter Heizöl bei der Verbrennung rund 3,4 kg CO2, bei einem Liter Diesel 3 kg, bei einem Liter Benzin sind es 2,7 kg.
Maßnahmen zur Verminderung dieses hohen Anteils an CO2-Austoß sind z. B. technische Fortschritte zur Steigerung der Energieeffizienz durch erneuerbare Energien. Also Quellen, die sich entweder kurzfristig von selbst erneuern oder deren Nutzung nicht zur Erschöpfung der Quelle beiträgt - Wasserkraft, Windenergie, Sonnenenergie, Erdwärme. Auch die Energiegewinnung aus Biomasse (also Energiepflanzen wie Raps oder Mais), Holz und Reststoffen (wie beispielsweise Stroh, Ernteabfällen, Biomüll und Gülle) ist von großer Bedeutung. Im Unterschied zu der Verbrennung fossiler Energieträger entstehen bei der Nutzung von Biomasseenergie zwar ebenfalls Treibhausgas-Emissionen, jedoch nicht mehr als die Pflanzen zuvor während ihres Wachstums der Atmosphäre entnommen haben. Man kann hier also von einem neutralen CO2-Kreislauf sprechen.
In den eigenen vier Wänden gib es unzählige Möglichkeiten, um Energie einzusparen:
Viele weitere Tipps, um Energie zu sparen, findest du hier im myclimate Klimabooklet.
Falls dich das Thema Energie und fossile Brennstoffe interessiert, schau dir doch das Video hier an:
Damit meinen wir kleine digitale Cookies, die auf deinem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns, Videos abzuspielen und feelOK.de zu verbessern, indem sie uns zeigen, welche Seiten besonders oft aufgerufen werden.
Durch Klicken auf «Alle Cookies akzeptieren», stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Und wenn du sie nicht magst, kannst du sie jederzeit ändern oder löschen.
Bitte akzeptiere alle Cookies. Wenn du einzelnen Cookies widersprichst, kann es passieren, dass du Inhalte der Seite, z.B. Videos, nicht sehen kannst. Wenn du lieber mehr Details haben möchtest, klicke auf «Cookies auswählen».
Cookies sind kleine Textdateien. Die wesentlichen Cookies, die feelOK.de benötigt, um einwandfrei zu funktionieren, dürfen automatisch auf deinem Gerät gespeichert werden. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.
Willst du sie trotzdem nicht? Dann kannst du sie manuell löschen, bevor du feelOK.de verlässt.