Entwicklung des Rauchens bei Erwachsenen (älter als 18 Jahre) in Deutschland (GEDA Studie 2012)
- 27,6 % der Erwachsenen, die in Deutschland leben, sind Raucher/innen.
- Männer rauchen häufiger als Frauen. 34 % aller Männer und 26 % aller Frauen rauchen.
- Nur 38,7 % aller Männer haben noch nie geraucht, aber mehr als die Hälfte aller Frauen (55,6 %).
- 7 % der Männer rauchen gelegentlich und ein Viertel aller Männer 24,5 % raucht täglich.
- 5,2 % der Frauen rauchen gelegentlich und fast ein Fünftel aller Frauen 18,7 % raucht täglich.
- Es gibt viele Ex-Raucher/innen. Fast ein Drittel aller Männer (29,9 %) sind Ex-Raucher sowie ein Fünftel aller Frauen (20,5 %).
- Je niedriger der sozioökonomische Status bei Erwachsenen ist, umso höher ist der Anteil der Rauchenden.
- Im mittleren Lebensalter zwischen 30 und 64 Jahren nimmt das starke Rauchen zu, ab 65 Jahren nimmt es wieder ab.
Entwicklung des Rauchens bei jungen Erwachsenen (18 - 25 Jahre) in Deutschland (BZgA Studie 2014)
- Im Jahr 1973 rauchten 63 % aller jungen Erwachsenen und nur jede/r Zehnte (10,9 %) hatte noch nie geraucht.
- Bis zum Jahr 2008 sank der Anteil der rauchenden jungen Erwachsenen auf 43,1 %.
- Gegenwärtig rauchen noch 30,2 % der jungen Erwachsenen und 36,2 % der jungen Erwachsenen haben noch nie geraucht (Jahr 2014).
Entwicklung des Rauchens von E-Zigarette in Deutschland
- Die E-Zigaretten-Produkte waren 2012 bei etwa 85 % aller Raucher/innen von 18 bis 70+ Jahren bekannt, 2014 bei 95 %, bei den jungen 16- bis 19-jährigen Raucher/innen sogar zu 100 %.
- E-Zigaretten werden vor allem in der ersten Lebenshälfte (16 - 39 Jahren) ausprobiert.
- Hauptsächlich Raucher/innen probieren E-Zigaretten aus.
- 2012 testeten 6 % der Raucher/innen E-Zigaretten, 2013 doppelt so viele Raucher/innen (12 %) und 2014 fast jeder fünfte Raucher/innen (19 %).