Du denkst vielleicht, dass die einzige Folge von Hungern ist, dass du abnimmst. Das stimmt nicht. Wenn du deinem Körper keine Nahrung zuführst, erhält er weder Energie noch Nährstoffe. Daher muss er beginnen Energie einzusparen. Alle deine anderen Körperfunktionen werden auf Sparflamme gesetzt.
Wenn du über längere Zeit hungerst, riskierst du, dass
- deine Muskeln abgebaut werden – auch dein Herzmuskel. Dann wird dein Blutdruck fallen, dein Herz wird nicht mehr regelmäßig schlagen (so genannte „Herzrhythmusstörung“), bis es irgendwann ganz stehen bleibt.
- - wenn du ein Mädchen oder eine junge Frau bist – deine Menstruationsblutung aussetzt. Wenn du ein Bursche oder ein junger Mann bist, kann sich deine Pubertät verzögern oder du kannst sogar impotent werden.
- deine Verdauung gestört wird, du an Verstopfungen und Blähungen leidest.
- deine Haut unrein wird, deine Haare stumpf und deine Nägel brüchig.
- dein Körper Wasser einlagert und leicht anschwillt – was du vielleicht fälschlicherweise als Gewichtszunahme deuten wirst.
- du müde und schwach wirst und dich schlecht konzentrieren kannst. Das passiert, wenn dein Körper wegen Eisenmangel weniger gut mit Sauerstoff versorgt ist (so genannte „Blutarmut“).
- dein Körper langsamer wachsen wird und irgendwann ganz aufhören zu wachsen.
- du wegen Kalziummangel auch im Alter gesundheitliche Beschwerden haben wirst. Knochenschwund und brüchige Knochen sind häufig die Folge.
Stand: September 2020