Was andere Menschen tun, hat einen Einfluss auf unser Verhalten. Das kann soweit führen, dass wenn jemand angegriffen wird, deswegen keine Hilfe bekommt.
Das liegt daran, dass wir uns an anderen Menschen orientieren, vor allem wenn wir uns unsicher fühlen und nicht genau wissen, was wir machen müssen.
Wenn du dich in einer unbekannten oder unvertrauten Situation befindest, stell dir die Frage: Wissen deine Freund:innen oder die Leute mit denen du zusammen bist, was sie tun? Kennen sie sich mit der Situation aus?
Martin (17) ist mit Bekannten unterwegs und sieht, wie jemand auf der Strasse eine andere Person heftig beschimpft. Martin überlegt, ob er eingreifen soll. Er ist sehr verunsichert. Er beobachtet, wie sich seine Freund:innen verhalten. Tun sie etwas? Nein? Dann entscheidet er sich auch, dass es besser ist, nichts zu unternehmen.
Wenn Leute verunsichert sind, orientieren sie sich häufig an anderen Menschen, um zu entscheiden, welche Reaktion sinnvoll ist. Und wenn die anderen nicht reagieren, reagiert man auch selber nicht. Wenn du Opfer eines Angriffs bist, kann es deswegen passieren, dass dir niemand hilft. Du kannst aber die "Gruppendynamik" zu deinem Vorteil nutzen und den Spieß drehen:
Wenn du Opfer eines Angriffs bist, schreie nicht nur 'Hilfe', sondern spreche die Leute direkt an, z.B.:
'Sie da, mit dem blauen T-Shirt, helfen Sie mir bitte!'
Egal, ob du die Person kennst oder nicht – die Chancen stehen gut, dass sie dir beherzt helfen wird, weil sie sich angesprochen fühlt. Dazu kommt, dass Helfen ansteckend ist: Beginnt eine:r damit, ziehen die Anderen sogleich mit.
Behalte diesen Tipp im Kopf! Er könnte dir eines Tages nützlich sein.
Damit meinen wir kleine digitale Cookies, die auf deinem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns, Videos abzuspielen und feelOK.de zu verbessern, indem sie uns zeigen, welche Seiten besonders oft aufgerufen werden.
Durch Klicken auf «Alle Cookies akzeptieren», stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Und wenn du sie nicht magst, kannst du sie jederzeit ändern oder löschen.
Bitte akzeptiere alle Cookies. Wenn du einzelnen Cookies widersprichst, kann es passieren, dass du Inhalte der Seite, z.B. Videos, nicht sehen kannst. Wenn du lieber mehr Details haben möchtest, klicke auf «Cookies auswählen».
Cookies sind kleine Textdateien. Die wesentlichen Cookies, die feelOK.de benötigt, um einwandfrei zu funktionieren, dürfen automatisch auf deinem Gerät gespeichert werden. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.
Willst du sie trotzdem nicht? Dann kannst du sie manuell löschen, bevor du feelOK.de verlässt.