Autoritätspersonen üben große Macht auf uns aus. Jedoch nicht immer sind diese Personen auch wirklich so glaubwürdig, wie sie vorgeben zu sein. Erfahre hier, wie Autorität funktioniert, wie du vorgetäuschte Autorität entlarven und Nein sagen kannst.
Von Kind auf lernen wir, dass Autoritäten respektiert werden sollen. Ungehorsam gegen Eltern, Lehrpersonen, gegen politische, militärische oder religiöse Respektspersonen zu sein, wird gesellschaftlich wenig toleriert.
Sich einer Autorität zu widersetzen, bereitet uns Mühe, weil wir wissen, dass Autoritätspersonen in wichtigen Themen mehr wissen als wir. Häufig liegen diese (Fach-) Personen mit ihrer Meinung ja auch richtig.
Aber: Auch Autoritätspersonen können sich irren!
Und noch schlimmer: Es gibt Menschen, die vorgeben Autoritätspersonen zu sein, auf deren Urteil/Meinung du dich besser nicht verlässt. Diese Personen tun lediglich so, als wüssten sie, was für dich richtig ist. Sie wollen dich aber dazu bringen, das zu tun, was sie wollen.
Autorität kann u.a. mit folgenden Tricks vorgetäuscht werden:
Wenn jemand als Autorität auftritt, überprüfe seine oder ihre Kompetenz. Vor allem, wenn du nicht ganz sicher bist, ob er oder sie die Wahrheit sagt, stelle Fragen und versuche, herauszufinden, ob er oder sie wirklich so gut über die Dinge Bescheid weiss.
Du kannst dazu auch die Meinung einer zweiten Fachperson einholen. So siehst du, ob die zwei Autoritätspersonen das Gleiche erzählen.
Nimm nicht alles, was Autoritätspersonen sagen oder tun als gegeben hin. Versuche, dir eine Meinung zu bilden, die auf Fakten beruht.
Und wenn jemand cool aussieht oder seine Statussymbole zeigt, beantworte für dich die Frage, ob du auch dann seine Wünsche erfüllen würdest, wenn er normal angezogen wäre und diese Statussymbole nicht hätte. So kannst du bewusst entscheiden, ob du dich überreden lassen willst oder nicht.