Multiplikator:innenschulung

Beschreibung für Bild
Grafik: Matzingjero.com

feelOK.de soll Lehrpersonen und Multiplikator:innen, die mit Jugendlichen arbeiten, in der Gesundheitsförderung und Prävention vor Ort unterstützen und bietet digitale Präventionsarbeit für Schulen in ganz Baden-Württemberg.

In der Campus Schulung „feelOK 2.0 – Kompetenz“ im Blended Learning-Format werden Ihnen die Funktionen und Techniken von feelOK.de vermittelt, um universelle Prävention im Unterricht zu ermöglichen und die Inhalte der Website schnell, unkompliziert und gezielt in die Präventionsarbeit integrieren zu können. Zur Optimierung von feelOK.de sind wir an Ihrer persönlichen Meinung interessiert und möchten die Schulung nutzen, um detailliertes Feedback und Anregungen aus der Praxis zu erhalten und in die Gestaltung der Plattform mit einzubinden.

In einer Kombination aus Präsenz- und asynchronen Selbstlernphasen erhalten Sie einen Überblick über die digitalen und analogen Nutzungsmöglichkeiten und erarbeiten gemeinsam in einem Team eine konkrete Präventionseinheit mit feelok.de. Die Referent:innen gehen in der zweiwöchigen Schulung unter anderem auf folgende Fragestellungen ein:

  • Wie kann feelOK.de für Präventionsarbeit an Schulen und im Unterricht genutzt werden?
  • Welche Vorteile bietet die Gesundheitsplattform für Lehrpersonen und Multiplikator:innen?
  • Wie unterscheidet sich feelOK.de für die Nutzung im Unterricht von anderen Programmen? 

Schulungsinhalte

  • Einführung in die interaktiven Inhalte, Funktionen und Techniken der Gesundheitsplattform feelOK.de
  • Integration von feelOK.de in die schulische Präventionsarbeit
  • Konkrete Umsetzungsmöglichkeiten
  • Planung und Gestaltung einer Präventionseinheit mit feelOK.de
  • Follow-Up Veranstaltung
  • Vernetzung, Best Practice und intensiver Erfahrungsaustausch über Communities of Practice

Termine 

2023

März-Schulung 1

Mittwoch, 01.03.23 14:00  - 15:30 Uhr (Webinar 1)
Dienstag, 07.03.23 14:00 - 14:30 Uhr (unverbindliches Tutorium)
Freitag, 10.03.23 14:00 - 14:30 Uhr (unverbindliches Tutorium)
Mittwoch, 15.03.23 14:00 - 15:30 Uhr (Webinar 2)

März-Schulung 2

Dienstag, 21.03.23 11:00  - 12:30 Uhr (Webinar 1)
Dienstag, 28.03.23 12:00 - 12:30 Uhr (unverbindliches Tutorium)
Donnerstag, 30.03.23 12:00 - 12:30 Uhr (unverbindliches Tutorium)
Dienstag, 04.04.23 11:00 - 12:30 Uhr (Webinar 2)

April-Schulung

Donnerstag, 20.04.23 14:00  - 15:30 Uhr (Webinar 1)
Mittwoch, 26.04.23 14:00 - 14:30 Uhr (unverbindliches Tutorium)
Montag, 01.05.23 14:00 - 14:30 Uhr (unverbindliches Tutorium)
Donnerstag, 04.05.23 14:00 - 15:30 Uhr (Webinar 2)

Mai-Schulung 

Dienstag, 09.05.23 11:00 - 12:30 Uhr (Webinar 1)
Freitag, 12.05.23 11:00 - 11:30 Uhr (unverbindliches Tutorium)
Mittwoch, 17.05.23 15:00 - 15:30 Uhr (unverbindliches Tutorium)
Dienstag, 23.05.23 11:00 - 12:30 Uhr (Webinar 2)

Juni-Schulung

Mittwoch, 14.06.23 18:30  - 20:00 Uhr (Webinar 1)
Montag, 19.06.23 18:30 - 19:00 Uhr (unverbindliches Tutorium)
Montag, 26.06.23 18:30 - 19:00 Uhr (unverbindliches Tutorium)
Mittwoch, 28.06.23 18:30 - 20:00 Uhr (Webinar 2)


REFERENT:INNEN
Heiko Probst, Lisa Jehle und Michelle Knötzsch


TEILNEHMER:INNEN 

Beschreibung für Bild

 

alle, die mit Jugendlichen arbeiten
– egal ob Lehrpersonen, Schul- oder Jugendsozialarbeitende, Präventionsfachkräfte oder weitere Multiplikator:innen.

Lust auf jugendgerechte und interaktive Bausteine in Ihrer Arbeit? Dann melden Sie sich an!

Weitere Informationen sowie Anmeldungen unter feelok@bw-lv.de

Fokus

Arbeitsblatt

Rauchen - Nachteile

Arbeitsblatt

Die Mehrzahl der Jugendlichen raucht nicht. Warum?

Methode

Anonymer Themenspeicher

Methode

 Feedback-Methode: Geschehenes und Gelerntes betrachten, verstehen und beurteilen

Fokus

Arbeitsblatt

Gesundheit, Folgeschäden

Arbeitsblatt

Wie viele giftige oder krebserregende Substanzen befinden sich im Zigarettenrauch?

Arbeitsblatt

Selbstvertrauen aufpeppen

Arbeitsblatt

10 Tipps, um mehr Vertrauen in sich selbst zu haben.