Die hier zur Verfügung gestellten Ablaufpläne unterstützen Sie bei der selbstständigen Durchführung von Präventionsveranstaltungen in Schulen und/oder Jugendhilfeeinrichtungen. Die didaktischen Unterlagen enthalten Übungen zur Wissensaneignung, Gruppenarbeiten und/oder Rollenspiele und beinhalten eine Vielzahl an Methoden. Dabei sind die Ablaufpläne auf eine Durchführungsdauer von je 45 min oder 90 min ausgelegt.
Die Ablaufpläne sind exemplarisch und müssen in jedem Fall an die Schüler*innen angepasst werden!
Was beschäftigt die Jugendlichen? Welche Anliegen sollten vertieft werden? Welche Vorkenntnisse sind vorhanden? Sollte ich die Einheit alleine durchführen oder gemeinsam mit der Schulsozialarbeit, der schulpsychologischen Beratungsstelle oder einer Präventionsfachkraft?
Die Ablaufpläne sind natürlich nur eine Anregung zur Unterrichtsgestaltung, die über mehrere Einheiten inklusive Vertiefungsmöglichkeiten verfolgt werden können. Sie stellen keine „Rezepte“ dar, sondern schaffen eine Basis, um kritisches Hinterfragen und eigenständiges Denken zu fördern. Alle Ablaufpläne können Sie individuell nach Ihrem Anliegen und Ihren Vorstellungen anpassen.
Für weitere Ideen und Anregungen zur Gestaltung von Präventionseinheiten unterstützt Sie eine Sammlung an Methoden. Die vielfältigen Methodenbeschreibungen sind dynamisch und interaktiv gestaltet und können an jedes Thema individuell angepasst werden.
Bei Fragen nutzen Sie gerne die Möglichkeit, uns per Mail zu kontaktieren:
Mit den Ablaufplänen erhalten Sie einen exemplarischen Ablauf zur direkten Durchführung einer Präventionseinheit zum Thema Alkohol auf feelok.de: Sie eignen sich für den Einstieg in das Thema Alkohol. Die Jugendlichen lernen u.a. was im Körper passiert, wenn sie Alkohol trinken und welche Risiken mit dem Konsum verbunden sind.
HaLT - Hart am Limit I Kommunales Alkoholpräventionsprogramm (HaLT Service Center)
Tom & Lisa - Villa Schöpflin
Kenn dein Limit - BZgA
Klarsicht - BZgA
Null Alkohol voll Power I BZgA
Mit feelok.de verschaffen sich Jugendliche den Überblick zum Thema Cannabis und lernen – falls sie kiffen – wie sie die Konsumrisiken reduzieren. Wenn sie einen Notfall beobachten, wissen sie, wie sie richtig reagieren können.
Cannabis - quo vadis? I Villa Schöpflin
Der grüne Koffer I Methodenset ginko Stiftung
FreD I Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumierenden LWL
FriDA I Frühinterventionsangebot (systemisch-familienorientiert) Therapieladen e.V. Berlin
Quit the Shit I Beratungsservice drugcom.de
Realize it - Beratungsprogramm bei Drogenkonsum
Cannabis Kompakt - Kompakte Materialien für den Unterricht
Der Cannabis-Case - Erklärvideos mit Begleitheft
Wir sind immer und überall von Risiken umgeben. Ein Risiko stellt gleichzeitig eine Gefahr und eine Chance dar. Jugendliche reflektieren ihre eigene Haltung zu Risiko und erfahren, wie sie bewusst damit umgehen können, um sich weiterzuentwickeln.
Manual I Split the Risk - Das Handbuch für den Unterricht - PDF
Glücksspielsucht ist ein Phänomen, das einige Jugendliche beschäftigt. Die Ablaufpläne bieten einen Einstieg in das Thema, fördern die Wissensvermittlung, regen zur Reflexion an und helfen verantwortungsvolles von problematischem Spiel zu unterscheiden.
abgezockt! I Parcours zur Glücksspielprävention
Spielfieber I Interaktives Browsergame zur Prävention von Glücksspielsucht
Grundlegende Informationen zum Thema Glücksspiel
Präventionsprojekt Glücksspiel (Hrsg.) I pad gGmbH - Fachinformation Glücksspiel & Glücksspielsucht
Präventionsprojekt Glücksspiel (Hrsg.) I pad gGmbH - Der Glücksspielstaatsvertrag Poster
Präventionsprojekt Glücksspiel (Hrsg.) I pad gGmbH - Arbeitshilfe zur Unterstützung von Kindern aus glücksspielsuchtbelasteten Familien
Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern, Präventionsprojekt Glücksspiel der pad gGmbH Berlin - Buch: Mein Papa, die Unglücksspiele und ich
Das Klima und der Klimawandel gehen uns alle etwas an. Mit den Ablaufplänen erhalten Sie einen exemplarischen Ablauf zur Durchführung einer Präventionseinheit zum Thema Klima auf feelOK.de: Sie eignen sich für den Einstieg und die Vertiefung des Themas Klima. Die Jugendlichen lernen, was der Klimawandel ist und setzen sich mit Strategien auseinander, um das Klima zu schützen.
Bildungsarbeit und Workshops rund ums Klima – myclimate
Factsheet I Informationen zu den Projekten EKP und KKS
Die Drogenhilfe Köln hat eine Unterrichtseinheit zum Thema Lachgas konzipiert. Die Jugendlichen ergründen die Motive für den Konsum von Lachgas und lernen Wirkungen und Risiken kennen. Ziel der Einheit ist es gesundheitsorientierte Haltungen zu stärken und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Die Unterrichtseinheit umfasst folgende Dokumente:
Die Mehrzahl Jugendlicher kann mit einem Computer / Smartphone umgehen. Webprofis sind sie trotzdem nicht. Mit diesen Ablaufplänen vertiefen Sie das Verständnis wie Internet funktioniert, wie man effizient Informationen findet, beurteilt und Gefahren vermeidet.
MEDIENHELDEN I Prävention von Cybermobbing
PROTECT I Prävention von Mediensucht
Max und Min@ I Programm zur Prävention problematischer Mediennutzung
Grundlegende Informationen zum Thema Medienabhängigkeit?
DHS - Digitale Medien - Wann sind sie riskant?! Ein Heft in Leichter Sprache
Zahlen und Fakten - Gaming - PDF
Zahlen und Fakten - Social Media - PDF
Zahlen und Fakten - Körperliche Auswirkungen - PDF
Zahlen und Fakten - Psychische Begleiterkranungen - PDF
Wer nicht raucht, spart Geld, vermeidet Gesundheitsprobleme, Stress und andere Unannehmlichkeiten. Mit unseren Ablaufplänen vertiefen Sie diese Themen mit Jugendlichen und helfen ihnen, mit dem Rauchen aufzuhören.
Be smart don't start I Wettbewerb für rauchfreie Schulen
just be smokefree I Online-Programm zum Rauchstopp für Jugendliche
Die Ablaufpläne unterstützen Sie dabei, gemeinsam mit Jugendlichen ein gesundes Selbstvertrauen zu entwickeln. Jugendliche lernen dabei, eigene Stärken zu erkennen, Schwächen zu akzeptieren, Gefühle und Gedanken bewusst wahrzunehmen, um sich so zu mögen, wie man ist – dies für die Entwicklung eines gesunden Selbstvertrauens.
Gut drauf I BZgA
Gemeinsam Klasse sein! I Mobbing freie Schule
Lions Quest I Lebenskompetenzprogramm Stiftung der Deutschen Lions
Lebenskünstler*innen I Lis Bremen
just be smokefree I Online-Programm zum Rauchstopp für Jugendliche
Die feelok.de-Ablaufpläne ermöglichen Ihnen unterschiedliche Aspekte im Bereich Sexualität zu behandeln: u.a. die Themen Liebe, weiblicher und männlicher Körper und sexuelle Identität.
Wie Vielfalt verankern? Handreichungen und Informationen finden Sie hier.
Fit for Life I Lehrmaterial zur Prävention von Pornokonsum und sexueller Gewalt
LIEBESLEBEN I BZgA
Der Ablaufplan zum Thema Soziale Ängste unterstützt Sie dabei, das Thema mit Jugendlichen gemeinsam zu bearbeiten. Jugendliche lernen dabei, was Soziale Ängste sind und wie man Ihnen im Alltag begegnen kann.
Manual I Soziale Ängste Handreichung für Multiplikator*innen - PDF
Verrückt? Na und! I Prävention psychischer Krisen und Förderung der seelischen Gesundheit
SOPHIE I Online-Programm für Jugendliche mit sozialen Ängsten
Stress ist überall: Wie gehen Jugendliche damit um? Leiden sie darunter? Was können sie dagegen unternehmen? Die Ablaufpläne von feelok.de bieten Ihnen eine Anregung zur Unterrichtsgestaltung. Ihre Schüler*innen lernen dabei, Stress zu erkennen und zu vermeiden... in der Schule, zu Hause und mit sich selbst.
Das Thema Suizidalität ist ein sehr sensibles Thema und kann bei manchen Menschen schwierige Gefühle, Erinnerungen oder Flashbacks auslösen. Machen Sie sich vor der Durchführung ihre eigene Haltung zu Suizidalität bewusst: Wie stehen Sie selbst zu diesem Thema? Welche Haltung nehmen Sie ein?
Dieser Ablaufplan unterstützt Sie, in das schwierige Thema Suizidalität mit Schulklassen einzusteigen. Die Jugendlichen beschäftigen sich mit gesellschaftlichen Mythen über Suizidalität und lernen, was Krisen sind und wie schützende Ressourcen aktiviert werden können. Wir empfehlen, nach dem Einstieg einen Workshop bei [AUSWEG]LOS zu buchen.
Informationen für Fachkräfte und Schulen
Handlungsempfehlung I Hinweise für Schulen im Umgang mit Suizidalität - PDF
Anleitung I Sicherheitsplan für besonders kritische Situationen - PDF
Broschüre I Krisen und Selbsttötungsabsichten bei jungen Menschen. Informationen für Eltern, Lehrkräfte & Fachkräfte der Sozialen Arbeit.
Broschüre I Lebensmüde? - Sprich drüber! Infos für Jugendliche und junge Erwachsene.
Interesse an den Broschüren? Diese können angefordert werden bei: Diana.Kotte@caritas.de [AUSWEG]LOS, [U25] Deutschland
Einweg-E-Zigaretten sind ein aktueller Trend unter Jugendlichen. Der Ablaufplan zum Thema Vapes unterstützt Sie dabei, mit Jugendlichen zum Thema Vapes ins Gespräch zu kommen und gemeinsam zu diskutieren. Jugendliche lernen dabei, was Einweg-E-Zigaretten genau sind und setzen sich mit den Auswirkungen auf ihre Freiheit, Gesundheit und die Umwelt auseinander.
Damit meinen wir kleine digitale Cookies, die auf deinem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns, Videos abzuspielen und feelOK.de zu verbessern, indem sie uns zeigen, welche Seiten besonders oft aufgerufen werden.
Durch Klicken auf «Alle Cookies akzeptieren», stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Und wenn du sie nicht magst, kannst du sie jederzeit ändern oder löschen.
Bitte akzeptiere alle Cookies. Wenn du einzelnen Cookies widersprichst, kann es passieren, dass du Inhalte der Seite, z.B. Videos, nicht sehen kannst. Wenn du lieber mehr Details haben möchtest, klicke auf «Cookies auswählen».
Cookies sind kleine Textdateien. Die wesentlichen Cookies, die feelOK.de benötigt, um einwandfrei zu funktionieren, dürfen automatisch auf deinem Gerät gespeichert werden. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.
Willst du sie trotzdem nicht? Dann kannst du sie manuell löschen, bevor du feelOK.de verlässt.