Wir möchten dich anregen, über verschiedene Aspekte deiner Person nachzudenken.
Gehst du gerne Risiken ein? Suchst du bewusst nach neuen Erfahrungen? Oder rutschst du sozusagen rein? Kennst du deine Grenzen?
Neues auszuprobieren ist eine positive Eigenschaft, die dich im Leben weiterbringt und dir neue Erfahrungen ermöglicht.
Denk mal darüber nach, welche Risiken du in der Vergangenheit schon eingegangen bist. Was hast du gewonnen? Was ist schief gegangen? Würdest du es wieder tun? Kannst du dir vorstellen, noch größere Risiken einzugehen? Hast du dich nach den Grenzen gefragt und dem Punkt, ab dem du verzichten würdest, weil es zu riskant ist?
Gehst du häufig an Parties? Alleine oder mit Freunden? Hast du das Gefühl, dass das Flirten, Tanzen oder Reden mit Freunden und Freundinnen Spaß macht?
Wahrscheinlich hast du auch ganz andere Freizeitaktivitäten. Welche? Spielen Drogen in deiner Freizeit eine Rolle? Falls ja, welche?
Wie gehst du mit Schwierigkeiten um? Kannst du dich auf Freunde verlassen und von ihnen Unterstützung holen? Oder ziehst du dich eher zurück und versuchst, die Probleme alleine zu lösen?
Wenn du dir bewusst wirst, wie du mit Problemen umgehst, erkennst du vielleicht Aspekte, die dir in Zukunft helfen, Lösungen zu finden.
Hast du das Gefühl, den Herausforderungen in der Schule gewachsen zu sein? Bist du mit dir selber grundsätzlich zufrieden? Oder machst du dein Selbstvertrauen manchmal davon abhängig, ob du gute Leistungen erbringst oder ob du bei anderen gut ankommst?
Wir alle sind manchmal wütend, zornig, traurig, unsicher oder ängstlich. Diese Gefühle sind ganz normal. Durch die vielen neuen und ungewohnten Erfahrungen, die du als Jugendlicher machst, erlebst du sie vielleicht häufiger.
Kennst du diese Gefühle an dir? Wann wirst du zum Beispiel wütend? Wie stehst du diesen Gefühlen im einzelnen gegenüber? Wie kannst du dich beruhigen? Wenn du diesen Aspekt deiner Persönlichkeit besser verstehst, erkennst du, wie du besser damit umgehen kannst.
Damit meinen wir kleine digitale Cookies, die auf deinem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns, Videos abzuspielen und feelOK.de zu verbessern, indem sie uns zeigen, welche Seiten besonders oft aufgerufen werden.
Durch Klicken auf «Alle Cookies akzeptieren», stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Und wenn du sie nicht magst, kannst du sie jederzeit ändern oder löschen.
Bitte akzeptiere alle Cookies. Wenn du einzelnen Cookies widersprichst, kann es passieren, dass du Inhalte der Seite, z.B. Videos, nicht sehen kannst. Wenn du lieber mehr Details haben möchtest, klicke auf «Cookies auswählen».
Cookies sind kleine Textdateien. Die wesentlichen Cookies, die feelOK.de benötigt, um einwandfrei zu funktionieren, dürfen automatisch auf deinem Gerät gespeichert werden. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.
Willst du sie trotzdem nicht? Dann kannst du sie manuell löschen, bevor du feelOK.de verlässt.