Du bist nicht alleine. Ungefähr eine von vier Personen kennt jemanden, der*die sich suizidiert hat.
Auch ist es ganz wichtig, dass du weisst, dass du den tragischen Tod nicht verhindern konntest. Die Entscheidung, ihr Leben zu beenden, liegt alleine bei der betroffenen Person. Sie alleine trägt die Verantwortung für ihre Handlung.
Suche dir eine Person, die bereit ist, dir zuzuhören. Das kann ein Freund, eine Verwandte oder jemand Anonymer z. Bsp. von einer Helpline (147) sein.
Sprich über deinen inneren Schmerz, deinen Verlust und alles, was dich im Moment bedrückt und beschäftigt. Auch wenn du mehrmals über das Gleiche sprechen musst, tue es so lange, bis es für dich okay ist.
Es ist okay zu weinen. Tränen können deinen Schmerz, deine Wut, deine Verlassenheitsgefühle lindern. Unterdrücke deine Gefühle nicht, egal wie heftig sie sind, nur weil du den Anderen nicht zur Last fallen willst.
Manchen Menschen hilft es z. Bsp. Sport zu treiben, um die Gefühle herauszuschwitzen und loszulassen. Auch künstlerische Tätigkeiten wie Malen, Schreiben und Basteln können helfen, mit starken Gefühlen klar zu kommen.
Nach dem Suizid einer bekannten Person ist es ganz normal, dass du dich vielleicht verloren, wie betäubt, überwältigt fühlst, oder dass du eine Reihe anderer Empfindungen hast. Vielleicht möchtest du dich am liebsten einfach nur noch ins Bett verkriechen.
Dennoch: Versuche, dich nicht ganz zurück zu ziehen. Versuche, offen für deine Umgebung zu bleiben und somit für die Hilfe und Unterstützung von deinen Freunden und deiner Familie.
Es kann gut möglich sein, dass der plötzliche Tod von deinem Freund, von deiner Freundin oder von einem Familienmitglied dich ganz schön aus der Bahn geworfen hat. Es fällt dir vielleicht schwer, dich in der Schule oder am Arbeitsplatz zu konzentrieren und deinen gewohnten Aufgaben nachzugehen.
Versuche jedoch so bald als möglich wieder eine Alltagsroutine herzustellen. Auch dich abzulenken kann helfen. Dies ist absolut wichtig für dein eigenes Wohlergehen.
Lachen entspannt und ist heilend. Fühle dich nicht schuldig, die ganz normalen Alltagsfreuden zu geniessen. Sie stehen dir zu, wie jedem anderen Menschen auch.
Menschen sind manchmal ungeschickt und nicht sehr sensibel. Wenn dich eine Person mit ihrer Äusserung verletzt, ignoriere sie, sage ihm oder ihr direkt, dass du nicht darüber sprechen möchtest oder warum seine*ihre Worte dir wehtun / dich verärgern.
Vielleicht ist es ein Lied am Radio, ein Foto, ein Ort, den ihr gemeinsam besucht habt... Die können bei dir ganz plötzlich wieder eine tiefe Traurigkeit auslösen.
Wenn es passiert, versuche ruhig zu bleiben und entferne dich davon, wenn du es nicht aushältst. Versuche, an etwas Positives zu denken. Behalte die guten und schönen Erinnerungen in deinem Herzen und teile sie, wenn du magst, mit anderen.
Im Laufe der Zeit fällt die tiefe Traurigkeit langsam von dir ab. Deine Wunden fangen an zu heilen und du beginnst den Tod der Person zu akzeptieren. Du musst dich dafür nicht schuldig fühlen, das ist ein ganz normaler Prozess.
Wenn jemand stirbt, der dir nahe stand und du vom Schmerz des Verlusts überrollt wirst, kann es vorkommen, dass sogar bei dir selber suizidale Gedanken aufkommen. Du fühlst dich vielleicht total leer, vermisst die Person und stellst eventuell dein eigenes Leben in Frage. Das ist nicht ungewöhnlich.
Wenn dich deine Gedanken jedoch zu stark plagen, oder auch wenn du sonst mit der ganzen Situation nicht klar kommst, sprich mit einer dir vertrauten Person und hole dir so schnell wie möglich professionelle Hilfe.
Damit meinen wir kleine digitale Cookies, die auf deinem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns, Videos abzuspielen und feelOK.de zu verbessern, indem sie uns zeigen, welche Seiten besonders oft aufgerufen werden.
Durch Klicken auf «Alle Cookies akzeptieren», stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Und wenn du sie nicht magst, kannst du sie jederzeit ändern oder löschen.
Bitte akzeptiere alle Cookies. Wenn du einzelnen Cookies widersprichst, kann es passieren, dass du Inhalte der Seite, z.B. Videos, nicht sehen kannst. Wenn du lieber mehr Details haben möchtest, klicke auf «Cookies auswählen».
Cookies sind kleine Textdateien. Die wesentlichen Cookies, die feelOK.de benötigt, um einwandfrei zu funktionieren, dürfen automatisch auf deinem Gerät gespeichert werden. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.
Willst du sie trotzdem nicht? Dann kannst du sie manuell löschen, bevor du feelOK.de verlässt.