Verbreitung
Inhalt

Muskelaufbau vs. Muskelsucht bei jungen Männern

Ein Knabe träumt viele Muskel zu haben.

Es ist nichts Ungewöhnliches, wenn du dich in deinem Alter mit deinem Körper beschäftigst und möglichst gut aussehen willst. Wenn du regelmäßig trainierst und die Übungen dabei richtig ausführst, ist alles ok. Der Spaßfaktor sollte niemals zu kurz kommen – Übertreibung schadet eher. 

Manche Burschen und Männer entwickeln aber den zwanghaften Wunsch, ihren Körper mit übermäßigem Sport, strenger Diät und der Einnahme von speziellen Präparaten muskulöser zu machen und möglichst perfekt zu formen. Das nennt man Adoniskomplex oder auch Muskelsucht (Muskeldysmorphie).

Sie greifen zu Nahrungsergänzungsmitteln oder sogar zu Dopingmitteln und Anabolika, um ihr Ziel zu erreichen. Die Nebenwirkungen von Anabolika können gravierend sein: Gereiztheit, erhöhte Aggressivität, Impotenz, Herzschäden und andere Organschädigungen, möglicherweise ein erhöhtes Risiko für Krebserkrankungen. Zeichen für eine Muskelsucht oder ein Essproblem kann auch sein, wenn die Gedanken den ganzen Tag um Körper, Gewicht und Muskeln kreisen.

Die Gründe dafür kennt man nicht genau. Vermutlich entwickelt sich eine Muskelsucht dann, wenn sich der Betroffene – bewusst oder unbewusst – unvollkommen, unterlegen, klein, schmächtig und unbedeutend fühlt – in einem Wort: minderwertig. Der Betroffene glaubt dann zum Beispiel, dass sich Mädchen bzw. Frauen deshalb nicht in ihn verlieben, weil sein Körper unvollkommen ist.

Wahrscheinlich hat es auch damit zu tun, dass Betroffene glauben, dass die Menschen um sie herum ein bestimmtes Verhalten von Burschen und Männern erwarten, etwa dass Männer immer stark sind, dass sie nie weinen oder dass sie immer mutig sind. In diesem Irrglauben versuchen sie dann, diese vermeintlichen Erwartungen mit einem gestählten Körper zu erfüllen. Eine echte mission impossible!

Stand: September 2020

Fokus
Selbstwert
Bin ich ok?
Selbstwert

Herauszufinden, worauf du stolz sein kannst, tut gut!

Onlinewelt
Social Media
Onlinewelt

Soziale Medien sind toll, aber worauf solltest du achten?

Fokus
Online Games
Free-to-Play
Online Games

«Fortnite» oder «Brawl Stars» sind kostenlos spielbar. Wie nehmen diese Spiele trotzdem viel Geld ein?

Rauchstopp-Programm
Lust nach Freiheit?
Rauchstopp-Programm

Wir helfen dir, rauchfrei zu werden. In vier Schritten schaffst du es!

Diese Website verwendet Cookies.

Damit meinen wir kleine digitale Cookies, die auf deinem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns, Videos abzuspielen und feelOK.de zu verbessern, indem sie uns zeigen, welche Seiten besonders oft aufgerufen werden.

Durch Klicken auf «Alle Cookies akzeptieren», stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Und wenn du sie nicht magst, kannst du sie jederzeit ändern oder löschen.

Bitte akzeptiere alle Cookies. Wenn du einzelnen Cookies widersprichst, kann es passieren, dass du Inhalte der Seite, z.B. Videos, nicht sehen kannst. Wenn du lieber mehr Details haben möchtest, klicke auf «Cookies auswählen».

Cookies zulassen

Cookies sind kleine Textdateien. Die wesentlichen Cookies, die feelOK.de benötigt, um einwandfrei zu funktionieren, dürfen automatisch auf deinem Gerät gespeichert werden. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Willst du sie trotzdem nicht? Dann kannst du sie manuell löschen, bevor du feelOK.de verlässt.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem h5p, YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Wir analysieren die Nutzung der Website mit Google Analytics, aber nur mit deinem Einverständnis.