Das Internet ist eine tolle Sache, trotzdem kann es Probleme geben. Was dann?
Wurdest du im Internet schon mal belästigt? Jemand wollte vielleicht unbedingt wissen, wo du wohnst, hat dir unangenehme Bilder und Videos zugestellt, hat dich beleidigt, Gerüchte über dich verbreitet oder noch dich unter Druck gesetzt, um etwas von dir zu bekommen.
Dafür musst du dich nicht schämen, das kann passieren, ohne dass du etwas dafür kannst.
Am besten reagierst du dann so: Sammle die Beweise, die zeigen, dass du belästigt wurdest, z.B. mit einem Printscreen deines Bildschirmes, unterbreche den Kontakt und melde die Person bei dem Betreiber der betreffenden Webseite.
Auf fast allen Webseiten hast du die Möglichkeit, unangemessene Inhalte und Nutzer zu melden, indem du auf «Report inappropriate», «Ich möchte das nicht sehen», «Betrag melden», «Blockieren» oder auf einen ähnlichen Text klickst.
Es kann auch sein, dass du auf einer Internetseite ein Bild oder Video siehst, das du schlimm findest. Oder du liest etwas, was dir Angst macht.
Egal, sprich über deine Gefühle und belastenden Erfahrungen im Internet mit deinen Eltern oder mit einer anderen Vertrauensperson. Sie sind vielleicht nicht immer auf dem Laufenden, was das Internet anbelangt, trotzdem können sie dir helfen, schwierige Situationen zu lösen.
Und wenn es dir zu unangenehm ist, darüber mit deinen Eltern zu sprechen, kannst du dich anonym mit einer Fachperson telefonisch oder per Internet austauschen. Beratung von Jugendlichen für Jugendliche gibt es zum Beispiel auf juuuport.de, oder du suchst eine Anlaufstelle vor Ort in der Beratungsstellendatenbank dajeb.de.
Damit meinen wir kleine digitale Cookies, die auf deinem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns, Videos abzuspielen und feelOK.de zu verbessern, indem sie uns zeigen, welche Seiten besonders oft aufgerufen werden.
Durch Klicken auf «Alle Cookies akzeptieren», stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Und wenn du sie nicht magst, kannst du sie jederzeit ändern oder löschen.
Bitte akzeptiere alle Cookies. Wenn du einzelnen Cookies widersprichst, kann es passieren, dass du Inhalte der Seite, z.B. Videos, nicht sehen kannst. Wenn du lieber mehr Details haben möchtest, klicke auf «Cookies auswählen».
Cookies sind kleine Textdateien. Die wesentlichen Cookies, die feelOK.de benötigt, um einwandfrei zu funktionieren, dürfen automatisch auf deinem Gerät gespeichert werden. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.
Willst du sie trotzdem nicht? Dann kannst du sie manuell löschen, bevor du feelOK.de verlässt.