Schlaf
Inhalt

Schlaftypen

Der Schlaftyp entwickelt sich meist in der Pubertät. Worum handelt es sich bei Schlaftypen und welche gibt es? 

Mit dem Beginn der Pubertät beginnt für Jugendliche nicht nur eine neue Lebensphase, auch der Schlaf verändert sich und der Schlaftyp bildet sich aus. Das heißt, es zeigt sich, ob man eher ein Kurz- oder Langschläfer oder ein Früh- oder Spättyp ist . 

Wichtig zu wissen ist, dass diese Schlaftypen Vorlieben und Gewohnheiten beschreiben und keine wissenschaftlichen Kategorien darstellen. Auch die biologische Uhr beeinflusst, wann wir uns am besten fühlen, wann wir wach und aktiv sind und wann wir eher müde werden. Der ideale Schlaftyp kann sich im Laufe des Lebens auch ändern.

Frühtypen (Lerchen)

  • Bevorzugen es, früh aufzustehen und früh ins Bett zu gehen
  • Fühlen sich am Morgen besonders energiegeladen
  • Zeigen sportliche Bestleistung meist am frühen Nachmittag 
  • Ermüden abends früher

Spättypen (Eulen)

  • Fühlen sich abends am wohlsten und gehen oft spät ins Bett
  • Haben in den Abendstunden tendenziell mehr Energie
  • Haben oft Schwierigkeiten, in der Früh aufzustehen 
  • Zeigen sportliche Bestleistung meist abends

Mischtypen

  • Werden weder extrem früh noch besonders spät wach (ca. zwischen 6.30 und 8.00 Uhr)
  • Empfinden ihr geistig-kreatives Hoch am späten Vormittag
  • Erleben oft ein Tief am frühen Nachmittag
  • Zeigen spätnachmittags bis abends eher erhöhte Körpertemperatur und erhöhten Blutdruck als in der Früh (beste Zeit für sportliche Betätigung)

Teste dein Wissen mit dem Lücken-Test!

Video oder Tool gesperrt

Um Videos und Tools zu aktivieren, klicke entweder auf «Cookies wählen» oder auf «Alle Cookies akzeptieren».

 Stand: Februar 2024

Fokus
Finds raus
Sex und Rauchen
Finds raus

Raucher gefährden ihre Erektion.

Quiz
Alkohol
Quiz

Wie viele Punkte sammelst du?

Fokus
Rauchstopp-Programm
Lust nach Freiheit?
Rauchstopp-Programm

Wir helfen dir, rauchfrei zu werden. In vier Schritten schaffst du es!

Alkohol
Wahrheit oder Mythos?
Alkohol

Fakt oder Fake? Videos rund um das Thema Alkohol

Diese Website verwendet Cookies.

Damit meinen wir kleine digitale Cookies, die auf deinem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns, Videos abzuspielen und feelOK.de zu verbessern, indem sie uns zeigen, welche Seiten besonders oft aufgerufen werden.

Durch Klicken auf «Alle Cookies akzeptieren», stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Und wenn du sie nicht magst, kannst du sie jederzeit ändern oder löschen.

Bitte akzeptiere alle Cookies. Wenn du einzelnen Cookies widersprichst, kann es passieren, dass du Inhalte der Seite, z.B. Videos, nicht sehen kannst. Wenn du lieber mehr Details haben möchtest, klicke auf «Cookies auswählen».

Cookies zulassen

Cookies sind kleine Textdateien. Die wesentlichen Cookies, die feelOK.de benötigt, um einwandfrei zu funktionieren, dürfen automatisch auf deinem Gerät gespeichert werden. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Willst du sie trotzdem nicht? Dann kannst du sie manuell löschen, bevor du feelOK.de verlässt.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem h5p, YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Wir analysieren die Nutzung der Website mit Google Analytics, aber nur mit deinem Einverständnis.