Traumatische Krisen entstehen aus einem plötzlichen Ereignis heraus, zum Beispiel eine nahe Person aus dem Umfeld stirbt oder jemand wird plötzlich krank.
Diese Krise besteht aus vier Phasen:
Das Ereignis kann nicht angemessen aufgenommen und verarbeitet werden. Es herrscht ein Zustand der Betäubung und/oder von chaotisch ungesteuerten Aktivitäten (Toben oder Rückzug). Die Realität wird ausgeblendet und im Nachhinein fehlt die Erinnerung an diese Zeit
Die Konfrontation mit der Realität findet statt. Diese muss nun integriert werden. Das ist sehr schmerzhaft, weil heftige, unkontrollierte Gefühle über einen hereinbrechen. Diese Phase geht häufig mit Verdrängung des Ereignisses oder Abhängigkeitsverhalten (z. B. Alkohol, Nikotin, ...) einher. Hier können auch vergangene Traumata wiederbelebt werden und zu einem „Erstarren“ führen.
Schrittweise werden Haltungen entwickelt, die für die aktuelle Lebensbewältigung hilfreich sind. Emotionale Ausbrüche, wie sie in der Reaktionsphase auftreten wechseln sich hier mit der Lösung des traumatischen Ereignisses ab.
Ein neuer Selbst- und Weltbezug kann hergestellt werden, neue Beziehungen entstehen, das Selbstwertgefühl konnte sich stabilisieren.
Damit meinen wir kleine digitale Cookies, die auf deinem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns, Videos abzuspielen und feelOK.de zu verbessern, indem sie uns zeigen, welche Seiten besonders oft aufgerufen werden.
Durch Klicken auf «Alle Cookies akzeptieren», stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Und wenn du sie nicht magst, kannst du sie jederzeit ändern oder löschen.
Bitte akzeptiere alle Cookies. Wenn du einzelnen Cookies widersprichst, kann es passieren, dass du Inhalte der Seite, z.B. Videos, nicht sehen kannst. Wenn du lieber mehr Details haben möchtest, klicke auf «Cookies auswählen».
Cookies sind kleine Textdateien. Die wesentlichen Cookies, die feelOK.de benötigt, um einwandfrei zu funktionieren, dürfen automatisch auf deinem Gerät gespeichert werden. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.
Willst du sie trotzdem nicht? Dann kannst du sie manuell löschen, bevor du feelOK.de verlässt.