Energy Drinks
Inhalt

Was sind Energy Dinks?

Energy Drinks sind ein Trendgetränk unter Jugendlichen – doch was steckt wirklich drin? Wir zeigen, welche Inhaltsstoffe enthalten sind, was sie im Körper bewirken können und warum besonders junge Menschen vorsichtig sein sollten.

Energydrinks sind kohlensäurehaltige und zuckrige Getränke. Sie enthalten neben Wasser meist viel Koffein, Zucker oder Süßstoffe und oft auch Taurin, Inosit und Glucuronolacton. Außerdem sind diesen Getränken häufig Aromen und Farbstoffe, gelegentlich auch Vitamine zugesetzt. Es werden auch Energydrinks mit natürlichen Zutaten angeboten, z.B. mit koffeinhaltigem Extrakt aus den Samen der Guaranapflanze. Guarana enthält ebenfalls Koffein. Hersteller von Energy Drinks werben damit, dass der Konsum die Konzentration und Leistungsfähigkeit bzw. die sportliche Leistung vermeintlich steigert.

Infos zu den einzelnen Inhaltsstoffen:

Koffein ist ein anregender Wirkstoff. Du kennst ihn auch aus Kaffee, Tee oder Cola. Es wirkt auf das Gehirn und das Nervensystem und macht kurzfristig wacher, aufmerksamer und konzentrierter. Vor allem in hohen Mengen kann Koffein zu Nebenwirkungen wie Herzrasen und Schlafprobleme führen führen. Jugendliche reagieren oft empfindlicher darauf als Erwachsene. In Energy Drinks ist besonders viel Koffein enthalten, was den Körper zusätzlich belasten kann. Eine Dose Energy Drink (250 ml) enthält durchschnittlich 80 mg Koffein.

Link Gesundheitsschäden

Zucker ist ein schneller Energielieferant, der in vielen Lebensmitteln steckt – und in großen Mengen auch in Energy Drinks. Beim Trinken gelangt Zucker schnell ins Blut und sorgt für einen kurzen Energieschub. Danach fällt der Blutzuckerspiegel aber wieder schnell ab – man wird oft müde, schlapp oder gereizt. Energy Drinks enthalten oft mehr Zucker als empfohlen, was bei regelmäßigem Konsum das Risiko für Übergewicht, Karies und langfristig auch Diabetes erhöhen kann. Manche Sorten verwenden Süßstoffe statt Zucker, auch diese stehen in der Kritik und sollten nicht übermäßig konsumiert werden.

Taurin ist ein Stoff, der auch im menschlichen Körper und in der Nahrung vorkommt. In Energy Drinks wird Taurin künstlich hergestellt und soll dabei helfen, dass Zellen Energie (Zucker) besser aufnehmen können, die Verdauung über die Gallenflüssigkeit unterstützen und die Signalweiterleitung im Gehirn verbessern. Das ist allerdings noch nicht sicher belegt.

Glucuronolacton ist ein Stoff, den die Leber ganz natürlich selbst herstellt. Er entsteht beim Abbau von Zucker (Glucose) im Körper. In Energy Drinks wird er künstlich hinzugefügt. Die Langzeitwirkungen auf den Körper sind noch wenig erforscht, man weiß wenig über diesen Inhaltsstoff.

Isonit ähnelt Zucker (Glucose) und wird vom Körper selbst hergestellt. Er kommt auch in Früchten Körnern und Nüssen vor. In höheren Mengen soll Isonit ausgleichend auf das Nervensystem wirken. In Energy Drinks ist aber nur eine sehr geringe Menge enthalten, deswegen ist es weder spürbar noch gesundheitsschädlich.

 

Diese Pflanzen aus Südamerika enthalten natürliches Koffein. Der Koffeingehalt der beiden Stoffe ist nicht immer angegeben und muss deshalb hinzugerechnet werden.

B-Vitamine sind in einer ausgewogenen und abwechslungsreichen Ernährung reichlich vorhanden. Der Konsum von Energy Drinks führt dazu, dass die empfohlene Tageszufuhr überschritten wird. Der Überschuss wird über den Harnweg ausgeschieden.  

Es lässt sich also festhalten: In Energy Drinks sind hauptsächlich Kohlenhydrate in Form von Zucker und Koffein. Sie sind sehr energiereich und als Durstlöscher ungeeignet.

Koffeinprodukte im Vergleich

Grafik Vergleich Koffeinprodukte

Eine Dose Energy Drink (250 ml) enthält im Schnitt 80 mg Koffein. Red Bull enthält beispielsweise 80 mg Koffein pro Dose (250 ml), was etwa zwei Espressi oder einem halben Liter Coca-Cola entspricht.

Fokus
Alkohol
Wahrheit oder Mythos?
Alkohol

Fakt oder Fake? Videos rund um das Thema Alkohol

Rauchstopp-Programm
Lust nach Freiheit?
Rauchstopp-Programm

Wir helfen dir, rauchfrei zu werden. In vier Schritten schaffst du es!

Fokus
Finds raus
Alkohol-Check-Test
Finds raus

Trinkst du gelegentlich, manchmal zu viel oder regelmässig und häufig zu viel Alkohol?

Rauchstopp-Programm
Lust nach Freiheit?
Rauchstopp-Programm

Wir helfen dir, rauchfrei zu werden. In vier Schritten schaffst du es!

Diese Website verwendet Cookies.

Damit meinen wir kleine digitale Cookies, die auf deinem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns, Videos abzuspielen und feelOK.de zu verbessern, indem sie uns zeigen, welche Seiten besonders oft aufgerufen werden.

Durch Klicken auf «Alle Cookies akzeptieren», stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Und wenn du sie nicht magst, kannst du sie jederzeit ändern oder löschen.

Bitte akzeptiere alle Cookies. Wenn du einzelnen Cookies widersprichst, kann es passieren, dass du Inhalte der Seite, z.B. Videos, nicht sehen kannst. Wenn du lieber mehr Details haben möchtest, klicke auf «Cookies auswählen».

Cookies zulassen

Cookies sind kleine Textdateien. Die wesentlichen Cookies, die feelOK.de benötigt, um einwandfrei zu funktionieren, dürfen automatisch auf deinem Gerät gespeichert werden. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Willst du sie trotzdem nicht? Dann kannst du sie manuell löschen, bevor du feelOK.de verlässt.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem h5p, YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Wir analysieren die Nutzung der Website mit Google Analytics, aber nur mit deinem Einverständnis.