Energy Drinks sind beliebt, aber bei zu viel davon kann’s gefährlich werden. Studien zeigen: Herzrhythmusstörungen, hoher Blutdruck und sogar Todesfälle wurden schon damit in Verbindung gebracht.
Fachpersonen gehen davon aus, dass der langfristige Konsum von Energy Drinks mit gewissen Risiken behaftet ist. Die meisten Risiken sind unerwünschte Nebenwirkungen von Koffein. Kinder reagieren noch empfindlicher auf Koffein als Erwachsende. Dadurch wirkt es schneller und stärker.
Um Videos und Tools zu aktivieren, klicke entweder auf «Cookies wählen» oder auf «Alle Cookies akzeptieren».
Langfristige Auswirkungen auf einen hohen Koffeinkonsum sind kaum bekannt. Zu viel Koffein könnte eine Rolle spielen unter anderem bei Stimmungsschwankungen, Verhaltensstörungen, Herzanfällen, Leberschäden, Niereninsuffizienz und Atemproblemen.
Übermäßiger Koffeinkonsum kann sich schädlich auf deine Gesundheit auswirken.
Zusätzlich zum Koffein beinhalten Energy Drinks sehr viel Zucker. 25 – 30 g Zucker pro Dose – das sind bis zu 12 Zuckerwürfel. Für die Altersgruppe 13 bis 15 Jahre wird zum Beispiel empfohlen, nicht mehr als 32 g Zucker am Tag zu sich zu nehmen. Wer zu viel Zucker zu sich nimmt, hat ein höheres Risiko für Adipositag, Diabetes und Karies.
Energy Drinks enthalten sehr viel Zucker und können bei Problemen wie Übergewicht und Adipositas eine Rolle spielen.
Energy Drinks wirken nicht nur auf den Körper, sondern auch auf das Gehirn – genauer gesagt auf das Belohnungssystem. Das Koffein und der Zucker in Energy Drinks können dieses System stark aktivieren – man fühlt sich kurzzeitig fitter, wacher oder leistungsfähiger. Das kann dazu führen, dass man immer wieder zum Drink greift, um diesen Effekt zu spüren – und das kann Gewohnheiten oder sogar Suchtverhalten fördern.
Zusätzlich zielt die Werbung für Energy Drinks oft genau auf Jugendliche ab: Sie vermittelt, man sei nur dann cool, stark oder erfolgreich, wenn man diese Drinks konsumiert. Das kann nicht nur zu Risikoverhalten führen, sondern auch die Idee stärken:
"Mein Körper reicht allein nicht – ich brauche Produkte, um zu funktionieren."
Diese Botschaft ist gefährlich – denn sie kann dein Verhalten beeinflussen und auch die Hemmschwelle für andere leistungssteigernde oder aufputschende Substanzen senken.
Der Konsum von Energy Drinks ist, vor allem bei vorerkrankten Personen mit unerwünschten psychiatrischen Nebenwirkungen verbunden. Das bedeutet, dass es negative Auswirkungen auf die Psyche haben kann, zum Beispiel:
- Psychischer Stress
- Schlafstörungen
- Angststörungen
- Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD)
- Depression
Es ist aber noch nicht geklärt, ob Energy Drinks ein Auslöser für Psychische Erkrankungen sind oder ob im Rahmen von bereits bestehenden psychischen Erkrankungen ein „ungesunder Lebensstil“ gewählt wird.
Eine 16-jährige Schülerin ist im Unterricht plötzlich bewusstlos geworden. Ihr Herz hörte auf zu schlagen (= Kammerflimmern). Sie musste 65 Minuten lang wiederbelebt werden. Das Mädchen war eine gute Schülerin und betrieb regelmäßig Sport. Um sich für eine Prüfung und ein Referat vorzubereiten, habe sie die letzten 3 Tage vor dem Vorfall bei mangelndem Schlaf große Mengen an Energy Drinks getrunken. Obwohl ihr Herz nach der Reanimation wieder schlug, war ihr Gehirn stark geschädigt. Sie verstarb wenige Tage später. Sie hatte keine bekannten Vorerkrankungen, war gesund, sportlich und fit. Später wurde festgestellt: Sie hatte eine (vermutlich unbemerkte) Herzmuskelentzündung (Myokarditis). Die Kombination aus Herzmuskelentzündung und viel Koffein/Taurin aus den Energy Drinks könnte das tödliche Herzflimmern ausgelöst haben.
Was sagt uns dieser Fall?
Damit meinen wir kleine digitale Cookies, die auf deinem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns, Videos abzuspielen und feelOK.de zu verbessern, indem sie uns zeigen, welche Seiten besonders oft aufgerufen werden.
Durch Klicken auf «Alle Cookies akzeptieren», stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Und wenn du sie nicht magst, kannst du sie jederzeit ändern oder löschen.
Bitte akzeptiere alle Cookies. Wenn du einzelnen Cookies widersprichst, kann es passieren, dass du Inhalte der Seite, z.B. Videos, nicht sehen kannst. Wenn du lieber mehr Details haben möchtest, klicke auf «Cookies auswählen».
Cookies sind kleine Textdateien. Die wesentlichen Cookies, die feelOK.de benötigt, um einwandfrei zu funktionieren, dürfen automatisch auf deinem Gerät gespeichert werden. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.
Willst du sie trotzdem nicht? Dann kannst du sie manuell löschen, bevor du feelOK.de verlässt.