Am besten lernst du Wörter, indem du sie auf kleine Kärtchen oder Zettelchen schreibst. Auf die Vorderseite das deutsche Wort, auf die Rückseite das in der Fremdsprache. Schreibe nicht nur das Wort auf, sondern gleich einen Satz dazu.
Der Karteikasten mit 5 Fächern ist ein Sortiersystem. Je nachdem, wie gut du ein Wort schon kennst, wandert es in ein anderes Fach. Das geht so:
Fach 1 wiederholst du jeden Tag! Die anderen Fächer unregelmässig. Wenn alle Wörter im letzten Fach sind, dann kannst du sie perfekt!
Zuerst mischst du die Karten. Dann pickst du eine auf und versuchst, die andere Seite zu erraten. Entweder musst du das Wort auf Deutsch oder in der Fremdsprache wissen, oder du versuchst den Beispielsatz aufzuschreiben. Hast du's gekonnt, kommt die Karte in den Karteikasten (Fach 2 oder 3). Falls nicht, gibst du die Karte zurück in den Haufen, oder du steckst sie ins Fach 1.
Mit den Karten kannst du auch Memory spielen. Dazu legst du sie so auf dem Boden aus, dass immer dieselbe Sprache sichtbar ist. Nun beginne zu raten. Weisst du ein Wort, dann drehe die Karte um. Stimmt die Antwort, dann kannst du Die Karte umgedreht liegen lassen. Stimmt die Antwort nicht, legst du die Karte wieder wie vorher hin. Wenn alle Karten umgedreht sind, hast du die Wörter im Griff!
Bist du viel unterwegs? Dann kannst du es auch so machen: Nimm eine kleine Schachtel mit, in der du die Wörter des ersten Fachs verstaust. Im Zug, im Bus, beim Warten usw. nimmst du sie hervor und gehst die Wörter durch. Am Abend kannst du die Wörter, die du in der Zwischenzeit kennst, in den Karteikasten einordnen (Fach 2). So lernst du die Wörter sozusagen nebenbei.
Nicht nur Wörter lernst du am besten mit dem Karteikartensystem. Auch für alle anderen Fächer kannst du diese Technik benutzen: Schreibe einfach die Frage auf die eine Seite, die Antwort dazu auf die andere. Oder einen Begriff auf die eine, seine Erklärung auf die andere Seite usw.
Damit meinen wir kleine digitale Cookies, die auf deinem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns, Videos abzuspielen und feelOK.de zu verbessern, indem sie uns zeigen, welche Seiten besonders oft aufgerufen werden.
Durch Klicken auf «Alle Cookies akzeptieren», stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Und wenn du sie nicht magst, kannst du sie jederzeit ändern oder löschen.
Bitte akzeptiere alle Cookies. Wenn du einzelnen Cookies widersprichst, kann es passieren, dass du Inhalte der Seite, z.B. Videos, nicht sehen kannst. Wenn du lieber mehr Details haben möchtest, klicke auf «Cookies auswählen».
Cookies sind kleine Textdateien. Die wesentlichen Cookies, die feelOK.de benötigt, um einwandfrei zu funktionieren, dürfen automatisch auf deinem Gerät gespeichert werden. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.
Willst du sie trotzdem nicht? Dann kannst du sie manuell löschen, bevor du feelOK.de verlässt.