Damit meinen wir kleine digitale Cookies, die auf deinem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns, Videos abzuspielen und feelOK.de zu verbessern, indem sie uns zeigen, welche Seiten besonders oft aufgerufen werden.
Durch Klicken auf «Alle Cookies akzeptieren», stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Und wenn du sie nicht magst, kannst du sie jederzeit ändern oder löschen.
Bitte akzeptiere alle Cookies. Wenn du einzelnen Cookies widersprichst, kann es passieren, dass du Inhalte der Seite, z.B. Videos, nicht sehen kannst. Wenn du lieber mehr Details haben möchtest, klicke auf «Cookies auswählen».
Cookies sind kleine Textdateien. Die wesentlichen Cookies, die feelOK.de benötigt, um einwandfrei zu funktionieren, dürfen automatisch auf deinem Gerät gespeichert werden. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.
Willst du sie trotzdem nicht? Dann kannst du sie manuell löschen, bevor du feelOK.de verlässt.
Die gute Nachricht: Gegen Stress kann man einiges tun. Man kann z.B. sich ablenken und abschalten. Bei manchen Problemen kann man versuchen, sie zu lösen.
Rund 2'300 12-19-Jährige haben im Rahmen einer SPRINT-Umfrage erklärt, was sie tun, wenn sie ein schwieriges Problem haben: Sich mit Musik ablenken, gamen, chatten und Videos schauen waren die beliebtesten Antworten.
Ziemlich oft versuchen die befragten jungen Menschen auch das Problem mit Humor zu nehmen, mit der Familie oder mit Freunden darüber zu sprechen und sich mit Sport abzulenken. Und was hilft Dir gegen Stress?
Antwort auf die Frage «Denke an das letzte schwierige Problem, das du hattest: Wie hast du reagiert?» (N= 2’285; Quelle: SPRINT).
Was machen junge Berner*innen, wenn sie gestresst sind? Unter anderem hören sie Musik, sie treffen sich mit Freunden*innen und nehmen sich Zeit für sich.
Jugendliche aus dem Kanton Zug haben sich mit dem Thema Stress und psychischer Gesundheit als «Jugendforschende» auseinandergesetzt. Aus den zahlreichen Workshops haben die 14-18-Jährigen 4 konkrete Tipps herauskristallisiert, die sie für besonders wertvoll halten. Diese Tipps sind:
Junge Menschen kennen viele Wege, um schwierige Gefühle zu mildern. Wir erklären dir, was Jugendliche tun, damit es ihnen besser geht. Stichworte dazu sind Musik, Freundschaft, Familie, Sport, kreative Ideen, positive Gedanken, Humor, Tiere sowie Gefühle akzeptieren und beschreiben.
Gedanken, Gefühle, Körperempfindungen und Verhalten beeinflussen sich gegenseitig! Verstehst du diese Zusammenhänge, kannst du mit etwas Übung belastenden Stress in guten Stress umwandeln. Das hilft sogar, bessere Noten und mehr Erfolg im Leben zu haben.
Etwas gegen negativen Stress zu machen, gelingt dir vor allem, wenn du weisst, wer du bist und was dir wirklich wichtig ist. Dann bist du auch eher bereit, Zeit für Aktivitäten zu investieren, die deiner Seele gut tun. Was macht dich glücklich? Auf was willst du auf keinen Fall verzichten?