Tabak hat einen großen ökologischen Fußabdruck. Tabakanbau, Produktion und Konsum haben erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt. Die Zigarettenindustrie verursacht laut Wissenschaftler*innen jährlich rund 84 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente.
Die größten Umweltauswirkungen tragen die Niedrig- und Mitteleinkommensländer des Südens.
Dort finden etwa 90 % der weltweiten Tabakernte und somit auch die besonders umweltschädlichen Herstellungsstugen - Tabakanbau und -trocknung statt.
Dieser weltweite Klimafußabdruck entspricht ungefähr den Emissionen von Österreich oder Neuseeland. Mehr als drei Viertel (78 %) der Klimaschäden entstehen bei Anbau und Trocknung des Tabaks. Die Verarbeitung des Tabaks und die Zigarettenherstellung machen 20 % aus. Die restlichen 2 % werden durch Müll, Konsum und Vertrieb verursacht.
Ein Klimafußabdruck beinhaltet zum einen die direkten Emissionen von Treibhausgasen und zum anderen die indirekten Emissionen. Diese entstehen durch Produkte, die in der Lieferkette verwendet werden. Alle Emissionen werden in CO2 umgerechnet, und als CO2-Äquivalente bezeichnet. So können Klimafußabdrücke miteinander verglichen werden.
Umweltauswirkungen von E-Zigaretten und Tabakerhitzern
Mögliche Umweltauswirkungen von E-Zigaretten und Tabakerhitzern sind noch nicht abschätzbar, da das Ausmaß bisher noch nicht ausreichend untersucht wurde. Vermutlich sind vor allem die Beschaffung und Entsorgung von Materialien für elektronische Komponenten Belastungen verbunden.
Um ein besseres Gefühl für das Ausmaß an den vielschichtigen Schäden zu bekommen, siehst du in folgender Grafik den Vergleich ausgewählter Umweltauswirkungen durch die Produktion von je einer Tonne Tabak, Fleich und Zucker.
Beispiel: Pro Tonne Tabak werden 13.765 kg CO2-Äquivalente verursacht, etwa so viele Klimaschäden wie bei rotem Fleisch!
Die Tabakindustrie versucht über solche Probleme hinwegzutäuschen.
Die Konzerne präsentieren sich nach außen hin zunehmend als verantwortungsbewusste Unternehmen, die sich vorgeblich um die sozialen Belange der Tabakanbauenden kümmern, sich gegen Kinderarbeit engagieren und für bessere Umweltbedingungen einsetzen. Vielfach handelt es sich dabei aber um nichts anderes, als öffentlichkeitswirksame PR-Projekte (Public Relations), um das eigene Ansehen zu verbessern.
Wo genau werden Ressourcen verbraucht und wie wirken sich Tabak und Zigaretten auf die Umwelt aus?
Abholzung des Tropenwaldes I vergiftete Böden und Grundwasser I Kippen und verschmutzte Luft I Ausbeutung von Kindern und Erwachsenen
Damit meinen wir kleine digitale Cookies, die auf deinem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns, Videos abzuspielen und feelOK.de zu verbessern, indem sie uns zeigen, welche Seiten besonders oft aufgerufen werden.
Durch Klicken auf «Alle Cookies akzeptieren», stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Und wenn du sie nicht magst, kannst du sie jederzeit ändern oder löschen.
Bitte akzeptiere alle Cookies. Wenn du einzelnen Cookies widersprichst, kann es passieren, dass du Inhalte der Seite, z.B. Videos, nicht sehen kannst. Wenn du lieber mehr Details haben möchtest, klicke auf «Cookies auswählen».
Cookies sind kleine Textdateien. Die wesentlichen Cookies, die feelOK.de benötigt, um einwandfrei zu funktionieren, dürfen automatisch auf deinem Gerät gespeichert werden. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.
Willst du sie trotzdem nicht? Dann kannst du sie manuell löschen, bevor du feelOK.de verlässt.