Tabakpflanzen benötigen viel Bewässerung. Pro Kilo Tabak ist für den Anbau von Tabak ca. 3.000 Liter Wasser notwenidg. Zudem vergiftet der Tabakanbau und die Herstellung von Zigaretten Böden und das Grundwasser. Schuld sind Chemikalien gegen Pflanzenschädlinge.
In Ländern wie Tansania, wo jährlich 110.000 Tonnen Tabak produziert werden, herrscht ein trockenes Klima. Die intensive Nutzung des Bodens durch die nährstoffverschlingenden Tabakmonokulturen hinterlässt gravierende Schäden am Boden. Der Verlust von Nährstoffen, das Absinken des Grundwasserspiegels und die damit zusammenhängende Erosion führen dazu, dass das Land landwirtschaftlich unnutzbar wird.
Chemikalien im Tabakanbau
Tabakmonokulturen sind anfällig gegenüber Krankheiten und Schädlingsbefall. Um Pilze, Unkraut, Insekten und andere Schädlinge fernzuhalten, werden große Mengen an Schädlingsbekämpfungsmittel (Pestizide) verwendet. Pestizide stellen eine große Gefahr für die Umwelt dar. Sie belasten nicht nur den Boden und das Wasser, sondern gefährden auch die dort lebenden Menschen und Tiere, die den giftigen Stoffen häufig direkt ausgesetzt sind. In Bangladesch etwa vergiftet der Tabakanbau den Matamuhuri Fluss auf 80 Kilometer Länge.
Die Chemikalien können Nervenschäden verursachen und die Atemwege angreifen. Einige Substanzen stehen zudem im Verdacht, die Risiken auf Krebserkrankungen zu erhöhen und Missbildungen bei Ungeborenen sowie psychische Schäden zu verursachen. In Brasilien zum Beispiel werden seit vielen Jahren in den Tabakanbaugebieten Selbstmorde unter Tabakanbauenden als Folge der Pestizidbelastung beobachtet. Zudem werden in Entwicklungs- und Schwellenländern zum Teil Pestizide und Fungizide eingesetzt, welche in Europa längst verboten sind.
Manche Pflanzenschutzmittel töten auch nützliche Insekten oder bewirken Krankheiten unter ihnen. Bienen und andere bestäubende Insekten sind jedoch für den Anbau vieler Nutzpflanzen unbedingt notwendig und sie gehen verloren.
Wasserverbrauch und vergiftetes Abwasser
Tabak benötigt viel Bewässerung, weltweit jährlich 22 Milliarden Tonnen Oberflächen- und Grundwasser. Damit ist für den Tabak doppelt so viel Wasser notwendig wie für Mais.
Auch bei der Aufbereitung des Tabaks und der Herstellung von Zigaretten wird viel Wasser benötigt. In diesem Teil der Produktionskette werden pro Jahr 60 Mio. t Frischwasser benötigt, die im Nachhinein 55 Mio. t Abwasser erzeugen, die eine Reihe von Giftstoffen (z.B. Ammoniak, Chlor oder Bleiverbindungen) enthalten. Insgesamt werden rund 22 Mrd. m³ Wasser entlang der Produktionskette verbraucht.
Damit meinen wir kleine digitale Cookies, die auf deinem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns, Videos abzuspielen und feelOK.de zu verbessern, indem sie uns zeigen, welche Seiten besonders oft aufgerufen werden.
Durch Klicken auf «Alle Cookies akzeptieren», stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Und wenn du sie nicht magst, kannst du sie jederzeit ändern oder löschen.
Bitte akzeptiere alle Cookies. Wenn du einzelnen Cookies widersprichst, kann es passieren, dass du Inhalte der Seite, z.B. Videos, nicht sehen kannst. Wenn du lieber mehr Details haben möchtest, klicke auf «Cookies auswählen».
Cookies sind kleine Textdateien. Die wesentlichen Cookies, die feelOK.de benötigt, um einwandfrei zu funktionieren, dürfen automatisch auf deinem Gerät gespeichert werden. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.
Willst du sie trotzdem nicht? Dann kannst du sie manuell löschen, bevor du feelOK.de verlässt.