Vier von fünf Zigarettenstummel landen auf dem Boden. Ein Kippenstummel kann dabei bis zu 1.000 Liter Wasser verseuchen. Zigarettenfilter verroten in der Erde nut sehr langsam: Wenn es schlecht läuft, kann es bis zu 15 Jahre dauern. Ein weiteres Problem des Zigarettenrauchens ist die Luftverschmutzung.
Zigarettenkippen sind hochgiftiger Plastikmüll.
Mit dem Regen gelangen die Giftstoffe auch ins Grundwasser. Eine Kippe kann rund 1.000 Liter Trinkwasser verunreinigen. Werden die Stummeln über die Toilette entsorgt, können zwar die Feststoffe, nicht aber die Giftstoffe von den Wasserwerken herausgefiltert werden. Als Klärschlamm gelangen sie auf die Felder, wodurch sie in den Lebensmittelkreislauf der Menschen zurückkehren bzw. von Wildtieren aufgenommen werden können.
Die Filter sind aus Zelluloseacetat und zerfallen nur langsam. Es handelt sich also um Plastikmüll, weswegen Filter nicht biologisch abbaubar sind, sondern in immer kleinere Teile bis hin zu mikroplastik verfallen. Es kann bis zu 15 Jahre dauern, bis ein Zigarettenstummel vollständig abgebaut wurde.
Zigarettenkippen sind weltweit das am häufigsten vorkommende Abfallprodukt an den Meeresstränden.
Dies kommt daher, dass bis zu 80% der Meeresverschmutzung ihre Ursache an Land hat. Jedes Jahr werden weltweit 5,7 Billionen Zigaretten geraucht, drei Viertel der Kippen werden achtlos weggeworfen. Dieser Abfallhaufen wiegt mehr als 1 Millionen Tonnen!
Meerestiere können die Zigarettenstummel mit Futter verwechseln, was dazu führt, dass sich in ihren Mägen - wie bei anderem Plastik auch - unverdauliche Stoffe ansammeln.
Ein weiteres Problem des Zigarettenrauchens ist die Luftverschmutzung. Ein Experiment des Krebsinstitutes in Mailand hat zutage gebracht, dass Zigaretten im Vergleich zu einem modernen Dieselmotor wahre Dreckschleudern seien. Die Wissenschaftler:innen nutzten dazu eine Garage in den italienischen Alpen, wo die Luft kaum Feinstaub enthält. Dort liessen sie 30 Minuten einen modernen Dieselmotor im Standgas laufen. Zum Vergleich wurden dann drei Filterzigaretten in dem geschlossen Raum abgebrannt. Das Ergebnis der Luftuntersuchung war eindeutig: Der Zigarettenrauch führte zu einer zehnfach höheren Feinstaub-Konzentration in der Garage. Feinstaub-Partikel in der Luft sind gefährlich, weil sie beim Einatmen sehr tief in die Lunge gelangen.
Damit meinen wir kleine digitale Cookies, die auf deinem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns, Videos abzuspielen und feelOK.de zu verbessern, indem sie uns zeigen, welche Seiten besonders oft aufgerufen werden.
Durch Klicken auf «Alle Cookies akzeptieren», stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Und wenn du sie nicht magst, kannst du sie jederzeit ändern oder löschen.
Bitte akzeptiere alle Cookies. Wenn du einzelnen Cookies widersprichst, kann es passieren, dass du Inhalte der Seite, z.B. Videos, nicht sehen kannst. Wenn du lieber mehr Details haben möchtest, klicke auf «Cookies auswählen».
Cookies sind kleine Textdateien. Die wesentlichen Cookies, die feelOK.de benötigt, um einwandfrei zu funktionieren, dürfen automatisch auf deinem Gerät gespeichert werden. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.
Willst du sie trotzdem nicht? Dann kannst du sie manuell löschen, bevor du feelOK.de verlässt.