Rausch und Risiko erklärt

Inhalt

Rausch & Risiko

Quelle: Matzinger

Wir sprechen von Risiko, wenn wir Erfahrungen machen, von denen wir nicht wissen, wie sie ausgehen werden. Ein Risiko stellt gleichzeitig eine Gefahr und eine Chance dar. Im negativen Fall kann die Situation zu einem Schaden oder Verlust führen. Im positiven Fall führt sie zu einem Gewinn.

Risikosituationen sind alle Situationen, in denen du dich in neue, unbekannte Situationen begibst, dich veränderst, Neues lernst oder einen Rausch erlebst. Etwa wenn du eine neue Sportart lernst wie Skifahren, Boarden, Rad fahren oder Moped fahren. Auch wenn du eine Liebesbeziehung beginnst oder in einen neuen Freundeskreis wechselst, weißt du nicht, welchen Ausgang deine Erfahrungen nehmen werden. Oder du erlebst einen Rausch durch eine psychoaktive Substanz. Psychoaktive Substanzen sind etwa Medikamente oder Drogen, die beruhigend, aktivierend oder betäubend wirken können. Dadurch verändert sich das Bewusstsein und die geistigen, körperlichen und sozialen Grenzen verschwimmen oder lösen sich auf. Auch das ist eine Risikosituation.

Risikodimensionen

Risikosituationen können auf verschiedenen Ebenen betrachtet werden. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass ein Risiko verschiedene Reaktionen und Emotionen wie zum Beispiel Angst auslösen kann.

Bild Risikodimensionen

Risiko = Gefahr?

Sind Risiko und Gefahr eigentlich ein und dasselbe? Die Antwort ist: Nein!

Risiko bedeutet die Wagnis, dass du dich auf eine Erfahrung mit unsicherem Ausgang einlässt, dir etwas zutraust. So besteht zum Beispiel für einen Motorradfahrer das Risiko, zu stürzen. Dieses Risiko ist aber von vielen Einflussfaktoren wie dem Wetter oder der Fahrweise abhängig. Gefahr jedoch bedeutet die Möglichkeit, dass dein Ereignis oder deine Handlung einen (schwerwiegenden) Schaden verursachen kann. Krass ausgedrückt: du setzt dein Leben aufs Spiel. Wenn du dir der potenziellen Gefahr bewusst bist und dir vor deiner Handlung über die möglichen Folgen deiner Handlung Gedanken machst, kannst du das Risiko optimieren.

Trotzdem ist Vorsicht geboten!

Rauschzustände sind immer mit einem Risiko verbunden. Um negative Folgen wie gesundheitliche und soziale Probleme oder Abhängigkeiten zu verhindern, sind das Auseinandersetzen mit dem Thema und das Entwickeln einer Risikokompetenz notwendig.

Das Erreichen eines bestimmten Rauschzustandes ist spätestens dann als gefährdend einzustufen, wenn…

  • Es mehr oder weniger das einzige Mittel ist, um bestimmte Bedürfnisse zu befriedigen oder negative Gefühle zu verdrängen
  • Die Handlung trotz sozialer und gesundheitlicher Schädigungen ständig du ohne zeitliche Begrenzung wiederholt wird.
  • Freunde, Hobbies oder Familie kontinuierlich vernachlässigt werden oder durch das Rauschmittel ersetzt werden.

Nuggets. Ein Kurzfilm von "Film Bilder"

 

Wie gehe ich damit um?

Welche Rolle spielen Rausch und Risiko in einer Gesellschaft? Was gilt als normal, was nicht? Ab wann wird es gefährlich? Wie können Strategien im Umgang mit dem menschlichen Bedürfnis nach "Rausch und Risiko" entwickelt werden? Diese und weitere Fragen werden in folgendem Video geklärt.

 

Patronat
bwlv
Quelle/n
Koller G., Guzei M. (2012). Spring … und lande. Landkarten für die Rausch- und Risikopädagogik. Edition LIFEart. / Rausch und Risiko - Fachstelle Prävention, Verein Arbeits- und Erziehungshilfe e.V.
Autor/-in
Michael Guzei

Fokus

Finds raus

Pille

Finds raus

Ich rauche und nehme die Pille: Alles paletti?

Rauchstopp-Programm

Lust nach Freiheit?

Rauchstopp-Programm

Wir helfen dir, rauchfrei zu werden. In vier Schritten schaffst du es!

Fokus

Test

"Es geht mir nicht gut"

Test

Viele Menschen leiden mindestens einmal in ihrem Leben unter einer Depression

Finds raus

Wie verkauft man Gift?

Finds raus

Werbung- und Sponsoring der Tabakindustrie.