Suizidalität - Was ist das?

Alle Artikel zu diesem Thema

Inhalt

Stadien von Suizidalität

Das Modell wurde von Walter Pöldinger (1929-2002) erarbeitet. Er war österreichischer Psychiater. 

1. Stadium - Erwägung

Der Suizid wird als mögliche Problem- oder Konfliktlösung in Betracht gezogen. 

2. Stadium - Ambivalenz

Kampf zwischen selbsterhaltenden und selbstzerstörerischen Kräften. Leben in Parallel-Welten. Die Umgebung erlebt die*den Klient*in entweder in einer krisenhaften, unruhigen Situation oder in einem sehr unauffälligen Befinden.

3. Stadium - Entschluss

Die Entscheidung ist gefallen - so oder so. Es tritt eine Beruhigung ein. Der*dem Suizident*in scheint es besser zu gehen. Er*Sie ist "über den Berg" . Der Suizid wird aber selten unmittelbar nach dem Entschluss umgesetzt. Auch nachdem eine Person den Entschluss gefasst hat, ist es nicht zu spät, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Es gibt immer noch Wege, die aus der Situation hinaus führen.

Patronat
Quelle/n
W. Pöldinger in: Linus Geisler "Das Gespräch mit dem suizidalen Patienten" / LAG AKL BaWü (2022). Suizid. Fragen & Antworten. Erfahrungen & Aspekte. Broschüre

Fokus

Rauchstopp-Programm

Lust nach Freiheit?

Rauchstopp-Programm

Wir helfen dir, rauchfrei zu werden. In vier Schritten schaffst du es!

Finds raus

Sex und Rauchen

Finds raus

Raucher gefährden ihre Erektion.

Fokus

Finds raus

Sex und Rauchen

Finds raus

Raucher gefährden ihre Erektion.

Onlinewelt

Social Media

Onlinewelt

Soziale Medien sind toll, aber worauf solltest du achten?

Diese Website verwendet Cookies.

Damit meinen wir kleine digitale Cookies, die auf deinem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns, Videos abzuspielen und feelOK.de zu verbessern, indem sie uns zeigen, welche Seiten besonders oft aufgerufen werden.

Durch Klicken auf «Alle Cookies akzeptieren», stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Und wenn du sie nicht magst, kannst du sie jederzeit ändern oder löschen.

Bitte akzeptiere alle Cookies. Wenn du einzelnen Cookies widersprichst, kann es passieren, dass du Inhalte der Seite, z.B. Videos, nicht sehen kannst. Wenn du lieber mehr Details haben möchtest, klicke auf «Cookies auswählen».

Cookies zulassen

Cookies sind kleine Textdateien. Die wesentlichen Cookies, die feelOK.de benötigt, um einwandfrei zu funktionieren, dürfen automatisch auf deinem Gerät gespeichert werden. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Willst du sie trotzdem nicht? Dann kannst du sie manuell löschen, bevor du feelOK.de verlässt.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem h5p, YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Wir analysieren die Nutzung der Website mit Google Analytics, aber nur mit deinem Einverständnis.