Zigarettenkippen sind weltweit das am häufigsten vorkommende Abfallprodukt. Besonders Kinder sind durch die Zigarettenkippen gefährdet. Ein Verschlucken kann zu schweren Vergiftungen führen.
Weltweit werden jährlich über 5,5 Billionen Zigaretten produziert. Zigarettenkippen sind weltweit das am häufigsten vorkommende Abfallprodukt. Zigarettenkippen sind hochgiftig. Sie enthalten neben Nikotin auch krebs erzeugende Kohlenwasserstoffe sowie Schwermetalle, die an die Umwelt abgegeben werden.
Bei Kindern kann das Schlucken von Kippen schwere Vergiftungserscheinungen auslösen. Eine Kippe kann rund 40 Liter Trinkwasser verunreinigen. Zigaretten sind im Vergleich zu einem modernen Dieselmotor wahre Dreckschleudern.
Zigarettenkippen stellen eine große Umweltgefahr dar. Sie stellen weltweit das am häufigsten vorkommende Abfallprodukt dar. Reihte man die 5,5 Billionen Zigaretten, die alljährlich produziert werden, aneinander, ergäbe sich ein Band, das sich mehr als 1000-mal um die Erde winden ließe. Viele Kippen und leere Zigarettenschachteln landen nicht in Abfallbehältern. Vor allem die Kippen werden einfach auf der Straße, im Park, im Wald oder am Strand weggeworfen. Da kommt einiges zusammen. Studien aus den Vereinigten Staaten belegen etwa, dass 20 % des auf den Straßen gesammelten Abfalls Kippen sind.
Aber es sind nicht nur die Abfallberge, die ein Problem darstellen. Von den Kippen gehen auch andere Gefahren aus.
So sind Zigarettenabfälle in Form von Kippen hochgiftig und enthalten neben Nikotin auch krebserregende Substanzen sowie Schwermetalle, die an die Umwelt abgegeben werden. Kinder sind beispielsweise auf Kinderspielplätzen besonders gefährdet, denn ein Verschlucken einer entsorgten Zigarettenkippe kann zu argen Vergiftungserscheinungen wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall führen. Für ein Kleinkind könnte die Giftmenge, die in einem Zigarettenfilter enthalten ist, sogar tödliche Folgen haben. Aber auch Tiere können von solchen negativen Folgen betroffen sein.
Der Filter an Zigaretten besteht aus Stoffen, die nur langsam verrotten. Manche der Stoffe sind zudem giftig. Damit stellen Zigarettenkippen ein auf der ganzen Welt verbreitetes Verschmutzungsproblem dar. Rechnet man die Kippen der 5,5 Billionen jährlich erzeugten Zigaretten hoch, so haben die entstandenen Zigarettenkippen das Potenzial, über 90 Tonnen Nikotin und etwas mehr als eine Tone Arsen an die Umwelt abzugeben. Darüber hinaus werden auch Schwermetalle wie Blei, Kupfer, Chrom und Cadmium an die Umwelt abgegeben.
Mit dem Regen gelangen die Giftstoffe auch ins Grundwasser. Eine Kippe kann rund 40 Liter Trinkwasser verunreinigen. Werden die Stummel über die Toilette entsorgt, können die Giftstoffe nicht von den Wasserwerken herausgefiltert werden. Als Klärschlamm gelangen sie auf die Felder, wodurch sie in den Lebensmittelkreislauf der Menschen zurückkehren bzw. von Wildtieren aufgenommen werden können.
Davon abgesehen fallen auch direkt bei der Herstellung der Zigaretten Abfälle an, unter anderem auch chemische Stoffe. Die Entsorgung dieser Abfälle ist teuer und oft nicht einfach.
Ein weiteres Problem des Zigarettenrauchens ist die Luftverschmutzung. Feinstaub-Partikel in der Luft sind gefährlich, weil sie beim Einatmen sehr tief in die Lunge gelangen.
Damit meinen wir kleine digitale Cookies, die auf deinem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns, Videos abzuspielen und feelOK.de zu verbessern, indem sie uns zeigen, welche Seiten besonders oft aufgerufen werden.
Durch Klicken auf «Alle Cookies akzeptieren», stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Und wenn du sie nicht magst, kannst du sie jederzeit ändern oder löschen.
Bitte akzeptiere alle Cookies. Wenn du einzelnen Cookies widersprichst, kann es passieren, dass du Inhalte der Seite, z.B. Videos, nicht sehen kannst. Wenn du lieber mehr Details haben möchtest, klicke auf «Cookies auswählen».
Cookies sind kleine Textdateien. Die wesentlichen Cookies, die feelOK.de benötigt, um einwandfrei zu funktionieren, dürfen automatisch auf deinem Gerät gespeichert werden. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.
Willst du sie trotzdem nicht? Dann kannst du sie manuell löschen, bevor du feelOK.de verlässt.