Tabakanbau und Tabakproduktion führen zu weit reichenden Rodungen und sind damit mitverantwortlich für die Klimaerwärmung.
Die weltweite Waldfläche schrumpft pro Tag um 20.000 Hektar. Das entspricht etwa der Größe des Saarlands. Zwei Prozent der gerodeten Wälder werden wegen dem Tabakanbau abgeholzt.
Millionen von Bäumen werden zu Zigarettenfiltern verarbeitet.
Für die Heißlufttrocknung der Tabakblätter werden jährlich 175 Millionen Kubikmeter Holz verbraucht.
Der Kohlendioxidausstoss von Zigarettenherstellung und -konsum übertrifft denjenigen der meisten anderen Industrien. Zigaretten sind aber auch weltweit die größten Verursacher von Bränden, Todesopfern durch Brände und ein führender Grund für Arbeitsunfälle. Schaffte man Zigaretten vollständig ab, würde ein Treibhausgasausstoß (das Gas, das für die Klimaerwärmung verantwortlich ist) vermieden, der dem von Benzin kaum nachsteht.
Die Angaben über das Ausmaß der jährlichen Abholzungen aufgrund des Tabakanbaues sind sehr unterschiedlich. Man geht davon aus, dass jährlich 1,2 bis 2,5 Millionen Hektar Wald gerodet wird. Die Abholzungen finden vor allem in den Schwellen- und Entwicklungsländern statt. Schwellenländer sind solche Länder, die zwar noch zu den Entwicklungsländern gezählt werden, sich aber bereits auf dem Weg zur Industrialisierung befinden. Jährlich werden weltweit rund zwei Prozent aller gerodeten Waldflächen für Tabakfelder abgeholzt, Millionen von Bäumen werden zu Zigarettenfiltern verarbeitet.
Nach einer Schätzung der Weltbank werden 38 % der für die Tabakindustrie abgeholzten Wälder direkt für den Tabakanbau verwendet. 8 % der Wälder wird gerodet, weil Tabakbauern ihre Farmen verlassen und nach neuem Land suchen. 12 % gehen für die Erzeugung von Verpackungsmaterialien für Tabakblätter und Tabakprodukte verloren. Der höchste Prozentsatz, nämlich 42, geht auf das Konto der energieaufwändigen Trocknungsverfahren für die Tabakblätter.
Um die geernteten, noch grünen Tabakblätter zu trocknen, gibt es verschiedene Verfahren. Allen diesen ist gemeinsam, dass der Wassergehalt der Tabakpflanze von 90 auf etwa 20 bis 25 % reduziert wird.
Der größte Teil der weltweiten Tabakernte, 62 %, wird über das Heißluftverfahren getrocknet. Die Heißtluftverfahren erfolgt zumeist in Röhrenöfen, damit der Tabak beim Trocknungsprozess möglichst viel Zucker und Stärke behält. Das Heissluftverfahren verbraucht von allen Verfahren am meisten Holzressourcen. Um eine Tonne Tabak auf diese Art zu trocknen, werden 70 Kubikmeter Holz benötigt. Jährlich werden dadurch 175 Millionen Kubikmeter Holz verbraucht. Zum Vergleich: Dies entspräche einer Holzmauer von einem halben Meter Breite und zwei Metern Höhe, die mehr als vier Mal um die Erde reicht.
Da Tabak hauptsächlich in den Entwicklungsländern produziert wird, ist die Umweltproblematik aufgrund des enormen Holzbedarfes vor allem dort schwerwiegend.
Damit meinen wir kleine digitale Cookies, die auf deinem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns, Videos abzuspielen und feelOK.de zu verbessern, indem sie uns zeigen, welche Seiten besonders oft aufgerufen werden.
Durch Klicken auf «Alle Cookies akzeptieren», stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Und wenn du sie nicht magst, kannst du sie jederzeit ändern oder löschen.
Bitte akzeptiere alle Cookies. Wenn du einzelnen Cookies widersprichst, kann es passieren, dass du Inhalte der Seite, z.B. Videos, nicht sehen kannst. Wenn du lieber mehr Details haben möchtest, klicke auf «Cookies auswählen».
Cookies sind kleine Textdateien. Die wesentlichen Cookies, die feelOK.de benötigt, um einwandfrei zu funktionieren, dürfen automatisch auf deinem Gerät gespeichert werden. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.
Willst du sie trotzdem nicht? Dann kannst du sie manuell löschen, bevor du feelOK.de verlässt.