Die Wirkung von Lachgas wird individuell sehr unterschiedlich wahrgenommen.
Die Wirkung setzt schnell ein, erreicht ihren Höhepunkt nach etwa 10 bis 30 Sekunden und hört nach ein paar Minuten wieder auf.
Wenn man Lachgas einatmet, kann das zu einem Rausch führen und ein leichtes euphorisierendes Gefühl, Entspannung und Losgelöstheit erleben. Leute, die Lachgas konsumieren, berichten oft von einem Kribbeln, Benommenheit und Wahrnehmungsverzerrungen. Die Verzerrungen können das Hör- und Sehvermögen beeinträchtigen. Manchmal kann es sogar Halluzinationen oder dissoziative Effekte, dass man sich von der Realität und von sich selbst getrennt fühlt, auslösen. Diese Effekte können beängstigend oder verwirrend sein, weil sie die normale Wahrnehmung und das Bewusstsein stark verändern.
Um die Wirkung zu steigern, atmen einige Personen das Lachgas in den Ballon aus und danach wieder ein. Manche Personen haben sich auch eine mit Lachgas befüllte Plastiktüte über den Kopf gezogen. Durch den akuten Sauerstoffmangel droht bei diesen riskanten Konsumformen Bewusstlosigkeit und Erstickungsgefahr!
Gefährlich ist es auch, das Lachgas direkt aus der Kartusche einzuatmen. Das Gas wird extrem kalt, bis zu minus 55 Grad Celsius! Das kann zu Erfrierungen an Lippen und Händen führen. Das Problem ist, dass man die Erfrierungen wegen der schmerzlindernden Wirkung von Lachgas vielleicht nicht sofort merkt.
Der hohe Druck kann sogar das Lungengewebe schädigen, sodass Luft in den Brustkorb entweicht. In der Medizin nennt man das einen Pneumothorax. Es kann dazu führen, dass die Lunge kleiner wird oder im schlimmsten Fall ganz zusammenfällt.
Um Videos und Tools zu aktivieren, klicke entweder auf «Cookies wählen» oder auf «Alle Cookies akzeptieren».
Die kurze Verwirrtheit und Koordinationsstörungen beim Inhalieren von Lachgas erhöhen das Risiko für Stürze und Unfälle. Wenn jemand bewusstlos wird, kann er sich bei einem Sturz verletzen oder am Erbrochenen, eine weitere Nebenwirkung, ersticken. In den Medien gibt es Berichte über schwere Verletzungen oder sogar Todesfälle durch Lachgas. Auch in TikTok-Challenges haben Leute versucht, unter dem Einfluss von Lachgas Auto zu fahren. Das ist sehr gefährlich, weil die Koordinationsstörungen das Unfallrisiko stark erhöhen.
Also: Fahre kein Fahrrad, Mofa oder Auto während oder direkt nach dem Konsum von Lachgas. Die Gefahr vor einem Unfall ist groß.
Hinweis: Der Konsum von Lachgas in einem geschlossenen Raum wie einem Auto kann zur Sauerstoffunterversorgung und zum Erstickungstod führen. Lachgas ist hoch entflammbar, deshalb sollte keinesfalls ein offenes Feuer in der Nähe sein oder geraucht werden.
Damit meinen wir kleine digitale Cookies, die auf deinem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns, Videos abzuspielen und feelOK.de zu verbessern, indem sie uns zeigen, welche Seiten besonders oft aufgerufen werden.
Durch Klicken auf «Alle Cookies akzeptieren», stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Und wenn du sie nicht magst, kannst du sie jederzeit ändern oder löschen.
Bitte akzeptiere alle Cookies. Wenn du einzelnen Cookies widersprichst, kann es passieren, dass du Inhalte der Seite, z.B. Videos, nicht sehen kannst. Wenn du lieber mehr Details haben möchtest, klicke auf «Cookies auswählen».
Cookies sind kleine Textdateien. Die wesentlichen Cookies, die feelOK.de benötigt, um einwandfrei zu funktionieren, dürfen automatisch auf deinem Gerät gespeichert werden. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.
Willst du sie trotzdem nicht? Dann kannst du sie manuell löschen, bevor du feelOK.de verlässt.