Die meisten Jugendlichen konsumieren kein Lachgas. In den letzten Jahren zeigt sich allerdings ein sprunghafter Anstieg in den Konsumzahlen. Was könnten die Gründe dafür sein? Wie viele Jugendliche konsumieren Lachgas überhaupt?
Für Deutschland gibt es leider keine genauen Zahlen, wie viele Menschen Lachgas konsumieren.
Eine repräsentative Umfrage in Frankfurt am Main unter 1500 Jugendlichen im Alter von 15 bis 18 Jahren hat 2022 ergeben:
Es gibt allerdings deutliche Altersunterschiede! Unter den 15-Jährigen sind deutlich niedrigere Werte und bei den 16-18-Jährigen die höchsten Werte.
Es gibt eine gewisse Tendenz, dass Jugendliche mit muslimischen Eltern zu einem ausgiebigerem Lachgaskonsum neigen. Dies wurde sowohl bei der Frankfurter Befragung als auch in den Niederlanden beobachtet.
Um Videos und Tools zu aktivieren, klicke entweder auf «Cookies wählen» oder auf «Alle Cookies akzeptieren».
Seit 2021 zeigt sich laut der Befragung ein geradezu sprunghafter Anstieg, sowohl unter denjenigen, die Lachgas nur einmal ausprobiert haben, als auch diejenigen, die in den letzten 12 Monaten oder gar 30 Tagen Lachgas konsumiert haben. Während es 2019 noch 9 % der Jugendlichen waren, die Lachgas ausprobiert haben, sind es nun bereits 17 %.
Dieser Anstieg zeigt sich auch in anderen Bereichen: In den sozialen Medien zeigen sich immer mehr Menschen beim Konsum von Lachgas. Die europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht ist besorgt über den Lachgastrend.
Die Tatsache, dass Freunde und Bekannte auch Konsumieren, positive Wirkungen und vermeintliche Ungefährlichkeit sowie die hohe Verfügbarkeit über Kioske und Onlineshops spielen bei den meisten Lachgas-Konsument*innen eine entscheidende Rolle. Dies dürfte zur sprunghaften Beliebtheit beigetragen haben.
Nach Annahmen von Expert*innen könnten die Nichtregulierung von Lachgas sowie die veränderten Produktions- und Vertriebswege mögliche Gründe für den genannten Anstieg sein.
Damit meinen wir kleine digitale Cookies, die auf deinem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns, Videos abzuspielen und feelOK.de zu verbessern, indem sie uns zeigen, welche Seiten besonders oft aufgerufen werden.
Durch Klicken auf «Alle Cookies akzeptieren», stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Und wenn du sie nicht magst, kannst du sie jederzeit ändern oder löschen.
Bitte akzeptiere alle Cookies. Wenn du einzelnen Cookies widersprichst, kann es passieren, dass du Inhalte der Seite, z.B. Videos, nicht sehen kannst. Wenn du lieber mehr Details haben möchtest, klicke auf «Cookies auswählen».
Cookies sind kleine Textdateien. Die wesentlichen Cookies, die feelOK.de benötigt, um einwandfrei zu funktionieren, dürfen automatisch auf deinem Gerät gespeichert werden. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.
Willst du sie trotzdem nicht? Dann kannst du sie manuell löschen, bevor du feelOK.de verlässt.