Wer bin ich?

Inhalt

Training: Erkenne deine Stärken!

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man die eigenen Stärken erkennen kann. Du findest hier Fragen, die dir helfen, ihnen auf die Spur zu kommen. 

Herausfinden, worauf du stolz sein kannst, ist eine angenehme Übung!

 

Zuerst einmal kannst du dir selber überlegen, was dir zu den folgenden Fragen einfällt:

  • Was war kürzlich schwierig für dich und du hast es trotzdem geschafft? Beispiele…Du hast für eine schwierige Prüfung gelernt und sie gut bestanden;
    du hattest Krach mit deiner oder deinem Freund:in und hast dich mit ihm oder ihr versöhnt;
    du hast etwas gemacht, was die Eltern dir verboten haben und warst ehrlich: Du hast es ihnen erzählt und mit ihnen eine Lösung gefunden;
    du warst enorm frustriert, weil du eine Lehrstelle nicht erhalten hast, und hast trotzdem die Kraft gefunden, weiter zu suchen… usw.
  • Wann hast du jemandem geholfen oder etwas gemacht, was für andere cool oder nützlich war? Beispiele… Du hast etwas im Haushalt geholfen;
    du hast einem oder einer Kolleg:in geholfen etwas zu flicken;
    du hast eurer Lehrperson eine Freude gemacht und sie positiv überrascht;
    du hast deiner oder deinem Freund:in etwas ausgeliehen, was er oder sie sich schon lange wünschte;
    du hast etwas von deinem Taschengeld der Glückskette gespendet etc.
  • Was kannst du besonders gut? Wo hast du eine besondere Begabung? Beispiele… In der Musik;
    im Zeichnen;
    handwerklich;
    in der Mathematik;
    im Sport (schwimmen, Basketball spielen, tanzen…);
    du bist ideenreich;
    anderen helfen;
    vor anderen sprechen und vortragen;
    schreiben und erzählen;
    jemandem die Füße massieren;
    im Garten arbeiten (einen grünen Daumen haben);
    kochen;
    tüfteln und experimentieren;
    Konflikte lösen;
    Zusammenhänge sehen zwischen Natur und Mensch;
    technische Zusammenhänge verstehen;
    Szenen oder Theater spielen usw.

Wenn du wissen möchtest, worauf du stolz sein kannst und welches deine Stärken sind, dann spreche auch mit deinen Eltern, deinen Lehrkräften oder anderen Personen, mit denen du zu tun hast. Frage sie z.B.: „Worauf sind sie bei dir stolz? Was hast du in ihren Augen besonders gut gemacht? Was mögen oder schätzen sie an dir besonders? Was ist in ihren Augen an dir einmalig?

Übrigens: Wenn auch du anderen Personen sagst, was du an ihnen toll findest oder was sie gut machen, wirst du wahrscheinlich sehen, dass es sie freut. Du machst dann anderen ein Kompliment. Komplimente tun uns allen gut! Wenn du wissen möchtest, wie man ein Kompliment macht, schau dir einige Beispiele an! "Dein Vortrag gestern war wirklich toll! Es war spannend, dir zuzuhören."
"Cool, wie gut du turnen kannst. Ich bewundere das wirklich, wie sicher du am Reck drehst und dich raufziehst und wie du die Übung beherrschst. Kompliment!"
"Es ist nett von dir, dass du mir hilfst. Danke, ich bin froh!"
"Es tönt wunderschön, wenn du Trompete spielst, und du spielst wirklich gut! Dafür hast du sicher lange geübt. Respekt!"

Patronat
Quelle/n
Autor/-in
Rahel Jünger

Fokus

Finds raus

Wie verkauft man Gift?

Finds raus

Werbung- und Sponsoring der Tabakindustrie.

Onlinewelt

Social Media

Onlinewelt

Soziale Medien sind toll, aber worauf solltest du achten?

Fokus

Quiz

Alkohol

Quiz

Wie viele Punkte sammelst du?

Finds raus

Sex und Rauchen

Finds raus

Raucher gefährden ihre Erektion.