Tricks der Tabakindustrie

Inhalt

Gefälschte Untersuchungen

Die Tabakindustrie scheute keine Mühe, um die Schädlichkeit des Rauchens und Passivrauchens zu vertuschen. Wissenschaftliche Erkenntnisse wurden nicht veröffentlicht, verharmlost und sogar manipuliert.

Seit Jahren beweisen viele Forschungsarbeiten die negativen Auswirkungen des Rauchens und Passivrauchens für die Gesundheit. Dass die Tabakindustrie damit ein Problem hat, ist logisch. Je bekannter ist, dass das Rauchen schädlich ist, desto weniger Zigaretten werden verkauft. Für die Tabakproduzenten ist deswegen sehr wichtig, die Glaubwürdigkeit der Forschungsresultate anzuzweifeln. Wie macht sie das?

  • Berater:innen der Tabakindustrie schreiben Briefe an wissenschaftliche Fachzeitschriften und kritisierten die Methode der Studien.
  • «Bezahlte» Wissenschaftler:innen zweifeln die anerkannten Forschungsmethoden und -ergebnisse an.
  • Die Tabakindustrie bezahlt im geheimen Forschungsarbeiten. Die Ergebnisse dieser nach außen hin unabhängigen Forschungsarbeiten vernebeln den Stand des Wissens über das Passivrauchen.
  • Scheinbar unabhängige Fachtagungen stiften gezielt Verwirrung.
Quelle/n
Autor/-in
Brigitte Müller
Revisor/-in
Thomas Beutler / Stephanie Stalter / Robert-Koch Institut

Fokus

Quiz

Alkohol

Quiz

Wie viele Punkte sammelst du?

Test

"Es geht mir nicht gut"

Test

Viele Menschen leiden mindestens einmal in ihrem Leben unter einer Depression

Fokus

Finds raus

Pille

Finds raus

Ich rauche und nehme die Pille: Alles paletti?

Tipps

Onlineshopping

Tipps

Finde heraus, worauf du achten solltest!