Was glaubst du? Welchen Effekt üben soziale Medien wie Snapchat, Instagram und YouTube auf die psychische Gesundheit aus?
Welche App ist laut Jugendlichen am schlechtesten für ihre psychische Gesundheit und ihr Wohlbefinden (Platz 3)? Welche App hat deiner Meinung nach im Ranking am besten abgeschlossen (Platz 1)?
Um Videos und Tools zu aktivieren, klicke entweder auf «Cookies wählen» oder auf «Alle Cookies akzeptieren».
Platz 1:
Auf YouTube gibt es Videos, die uns helfen können, uns um unsere Gesundheit zu kümmern. Außerdem können wir dort lernen, wie wir uns besser sehen und anderen zeigen können, wer wir sind. Auch im Hinblick auf das Bilden von Gruppen mit denselben Interessen kann YouTube unterstützen. Aber manchmal hat YouTube auch schlechte Auswirkungen. Zum Beispiel kann es uns dazu bringen, zu wenig oder schlecht zu schlafen. Die Videos, die wir dort anschauen, sind nicht immer gut, wie zum Beispiel sexuell freizügige oder aggressive Inhalte, die Jugendlichen Angst machen können.
Platz 2:
Snapchat ist auf dem zweiten Platz. Laut einer Umfrage wirkt sich diese Social-Media-App im Durchschnitt eher schlecht als gut auf das Glücklichsein und die seelische Gesundheit von Jugendlichen aus. Klar, es hilft, neue Freunde zu finden und unterstützt dich, wenn du emotionalen Zuspruch brauchst und du kannst dich damit ausprobieren. Aber wenn du Snapchat-Beiträge anschaust, kann das deinen Schlaf beeinträchtigen, wie du dich selbst siehst, und es kann sogar Angst, Einsamkeit und traurige Gefühle verursachen. Und denk daran, dass Snapchat auch dazu genutzt werden kann, um andere zu ärgern und zu belästigen.
Platz 3:
Instagram ist in der Umfrage auf dem letzten Platz gelandet. Die schlechten Effekte auf das Glücklichsein der Jugendlichen sind bei Instagram noch größer als bei Snapchat. Instagram kann dein Bild von deinem Körper und deinen Schlaf negativ beeinflussen. Auch kann es Ängste, traurige Gefühle und FOMO, noch schlimmer machen.
Woher wissen wir das?
Forschende aus Großbritannien haben im Jahr 2017 insgesamt 1.479 Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren befragt. Sie wollten wissen, wie sich die Nutzung von Social Media-Plattformen wie Snapchat, Youtube und Instagram auf die Gefühle und die körperliche Gesundheit von Jugendlichen auswirkt.
Damit meinen wir kleine digitale Cookies, die auf deinem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns, Videos abzuspielen und feelOK.de zu verbessern, indem sie uns zeigen, welche Seiten besonders oft aufgerufen werden.
Durch Klicken auf «Alle Cookies akzeptieren», stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Und wenn du sie nicht magst, kannst du sie jederzeit ändern oder löschen.
Bitte akzeptiere alle Cookies. Wenn du einzelnen Cookies widersprichst, kann es passieren, dass du Inhalte der Seite, z.B. Videos, nicht sehen kannst. Wenn du lieber mehr Details haben möchtest, klicke auf «Cookies auswählen».
Cookies sind kleine Textdateien. Die wesentlichen Cookies, die feelOK.de benötigt, um einwandfrei zu funktionieren, dürfen automatisch auf deinem Gerät gespeichert werden. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.
Willst du sie trotzdem nicht? Dann kannst du sie manuell löschen, bevor du feelOK.de verlässt.