Gefühle und Essen
Inhalt

Hungrig oder satt?

Kennst du die Signale deines Körpers für Hunger und Sättigung? Könntest du sie spontan beschreiben? Versuch es mal …

Und dann klick hier, um zu erfahren, wie sich Hunger anfühlt.
Bei Hunger wirst du z.B. unruhig, gereizt oder müde; deine Konzentration lässt nach; vielleicht wird dir auch leicht schwindlig.
Klick danach hier, um nachzulesen, wie sich Sattsein anfühlt.Wenn du satt bist, fühlst du dich nach dem Essen z.B. schwer, warm, müde, wohlig oder einfach nur zufrieden.

 

Was uns die Signale zeigen:

  • Hunger zu spüren ist überlebenswichtig, denn dein Körper teilt dir so mit, dass er Nahrung braucht. Damit dein Körper funktionieren kann, ist er nämlich auf Nährstoffe und Energie angewiesen.
  • Auch Sättigung spüren zu können ist wichtig. Dein Körper teilt dir so mit, dass er genügend Nahrung erhalten hat und du mit dem Essen aufhören kannst.

Das scheint dir jetzt vielleicht alles sehr logisch. Aber Menschen mit Essproblemen haben verlernt, Hunger und Sättigung zu spüren. Manche Menschen essen weniger als ihr Körper braucht. Andere essen weiter, wenn sie schon längst satt sind. Warum das so ist, erklären wir dir hier.

Stand: September 2020

Patronat
Quelle/n
PAPPERLA PEP — Warum sich spüren? / Bodytalk PEP / Mehr Ich, weniger Waage (Erika Toman) ISBN 978-3-7296-0780-4
Autor/-in
Revisor/-in
Jutta Eppich
Fokus
Online Games
Free-to-Play
Online Games

«Fortnite» oder «Brawl Stars» sind kostenlos spielbar. Wie nehmen diese Spiele trotzdem viel Geld ein?

Alkohol
Notfall
Alkohol

Erste Hilfe bei Verdacht auf eine Alkoholvergiftung.

Fokus
Rauchstopp-Programm
Lust nach Freiheit?
Rauchstopp-Programm

Wir helfen dir, rauchfrei zu werden. In vier Schritten schaffst du es!

Selbstvertrauen
"Ich bin und kann nichts!"
Selbstvertrauen

Erkenne, woher das mangelnde Selbstvertrauen kommt und wie du es aufpeppen kannst

Diese Website verwendet Cookies.

Damit meinen wir kleine digitale Cookies, die auf deinem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns, Videos abzuspielen und feelOK.de zu verbessern, indem sie uns zeigen, welche Seiten besonders oft aufgerufen werden.

Durch Klicken auf «Alle Cookies akzeptieren», stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Und wenn du sie nicht magst, kannst du sie jederzeit ändern oder löschen.

Bitte akzeptiere alle Cookies. Wenn du einzelnen Cookies widersprichst, kann es passieren, dass du Inhalte der Seite, z.B. Videos, nicht sehen kannst. Wenn du lieber mehr Details haben möchtest, klicke auf «Cookies auswählen».

Cookies zulassen

Cookies sind kleine Textdateien. Die wesentlichen Cookies, die feelOK.de benötigt, um einwandfrei zu funktionieren, dürfen automatisch auf deinem Gerät gespeichert werden. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Willst du sie trotzdem nicht? Dann kannst du sie manuell löschen, bevor du feelOK.de verlässt.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem h5p, YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Wir analysieren die Nutzung der Website mit Google Analytics, aber nur mit deinem Einverständnis.