Soziale Ängste

Inhalt

Wie entstehen soziale Ängste?

Bei der Entstehung von sozialen Ängsten spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Wichtige Bereiche sind die Vererbung, Stress, schlechte Erfahrungen und das Lernen durch Beobachtung.

 

Vererbung

Bei der Vererbung ist es so, dass einige Jugendliche bereits von Geburt an ängstlicher oder schüchterner sind als andere. Daher reagieren sie besonders sensibel auf ihre soziale Umwelt. Das hat auch wichtige Vorteile, da sie zum Beispiel besonders einfühlsam und herzlich sind und bei ihren Mitmenschen gut ankommen. 

Stress

Stress kann verschiedene Ursachen haben, beispielsweise viele Prüfungen, Probleme mit den Eltern, Streit mit Freund*innen. In stressigen Situationen ist man anfälliger, negative Gefühle zu erleben und soziale Ängste zu entwickeln.

Stress im Überblick

Stress? Gelangweilt? Schlechte Stimmung?

Schlechte Erfahrungen

Auch schlechte Erfahrungen mit anderen Personen (z.B. Beleidigungen, Mobbing) können zu sozialen Ängsten führen. Wenn Jugendliche in der Vergangenheit von anderen schlecht behandelt wurden, kann die Angst, von anderen wieder schlecht bewertet und behandelt zu werden, zunehmen. Manchmal führt das dazu, dass man in sozialen Situationen unsicherer wird und lieber nicht mehr mit anderen Personen zusammen ist.

Lernen durch Beobachtung

Beim Lernen durch Beobachtung schauen wir bei anderen Personen ab, wie diese etwas machen und machen es ihnen bewusst oder unbewusst nach. Hat zum Beispiel ein Geschwister viel Angst, in einer Gruppe etwas zu sagen, entwickelt man möglicherweise selbst solche Ängste.

Soziale Ängste fangen oftmals schwach an und verstärken sich mit der Zeit. Aber warum?

Modell: Warum soziale Ängste sich verstärken und bestehen bleiben...

Fokus

Finds raus

Wie verkauft man Gift?

Finds raus

Werbung- und Sponsoring der Tabakindustrie.

Test

Onlinesüchtig?

Test

Der Onlinesucht-Test regt zum Nachdenken an! 

Soziale Ängste

SOPHIE: Randomisiert-kontrollierte Wirksamkeitstudie einer Online-Intervention zur Prävention und Behandlung sozialer Ängste bei Jugendlichen

Fokus

Test

Onlinesüchtig?

Test

Der Onlinesucht-Test regt zum Nachdenken an! 

Selbstvertrauen

"Ich bin und kann nichts!"

Selbstvertrauen

Erkenne, woher das mangelnde Selbstvertrauen kommt und wie du es aufpeppen kannst

Soziale Ängste

SOPHIE: Randomisiert-kontrollierte Wirksamkeitstudie einer Online-Intervention zur Prävention und Behandlung sozialer Ängste bei Jugendlichen