Nikotin
Inhalt

Nikotinbeutel

Nikotinbeutel enthalten sehr viel Nikotin. Deshalb besteht ein hohes Suchtrisiko. Der Unterschied zwischen Snus und Nikotinbeuteln besteht darin, dass Snus aus gemahlenen Tabakblättern hergestellt wird, während Nikotinbeutel mit Pflanzenfasern gefüllt sind, denen Nikotin und Aromastoffe zugesetzt wurden. Die Empfehlungen und Risiken für Snus und Nikotinbeutel sind vergleichbar.

Nikotin


Unsere Empfehlung
  • Wir empfehlen dir, auf den Konsum von Nikotinprodukten zu verzichten. Die langfristigen Schäden durch das Nikotin sind für Kinder und Teenager schwerwiegender als für Erwachsene.

  • Es ist zweifelsfrei belegt, dass Zigaretten, Wasserpfeifen, Zigarren, Zigarillos und Pfeifen gravierende Gesundheitsschäden verursachen, auch bei Erwachsenen. Aus diesem Grund empfehlen wir dir, mit dem Konsum dieser besonders schädlichen Produkte aufzuhören.

  • Falls du mit dem Nikotinkonsum aufhören willst, gibt es das Rauchstopp-Programm von feelok.de. Wir empfehlen dir, dich dabei von einer Fachperson beraten zu lassen, um deine Erfolgschancen zu erhöhen (Klicke oben auf die Schaltfläche «Hilfsangebote»).

Nikotinbeutel - auch Nicotine Pouches genannt - sind kleine Beutel, die Nikotin ohne Tabak enthalten. Zum Konsum werden die Beutel zwischen Zahnfleisch und Lippe oder in die Backentasche gelegt - überall und unbemerkt. Das Nikotin wird über die Mundschleimhaut aufgenommen. Von dort gelangt es über die Blutbahn ins Gehirn. 

Der pH-Wert der Beutel ist vergleichsweise niedrig. So kann das Nikotin noch schneller die Blut-Hirn-Schranke überwinden und wirkt bereits nach wenigen Sekunden - und das mit einem extrem hohen Suchtpotenzial.

Ein Nikotinbeutel wird in der Regel 10 bis 20 Minuten lang verwendet und dann weggeworfen. Obwohl Nikotinbeutel keinen Tabak enthalten, wird der Gebrauch umgangssprachlich oft als "Snusen" bezeichnet. Die kleinen weißen Beutel kann man in den verschiedensten Geschmacksrichtungen kaufen, von Blueberry Mint bis hin zu Lemon Curd oder Mighty Lemonade.  

Video oder Tool gesperrt

Um Videos und Tools zu aktivieren, klicke entweder auf «Cookies wählen» oder auf «Alle Cookies akzeptieren».

Wirkung

Das Nikotin löst zahlreiche Reaktionen im Körper und in der Psyche aus: Wohlgefühl, Wachheit und Entspannung, erhöhte Herzfrequenz, Blutdruckanstieg, reduzierte Urinproduktion, erhöhte Atemfrequenz, Übelkeit, erhöhte Magensaftproduktion und verstärkte Darmaktivität sowie erhöhte Schmerzempfindlichkeit.

Außerdem führt der Konsum von Nikotinbeuteln häufig zu Irritationen der Mundschleimhaut.

Risiken

Nikotinbeutel enthalten viel Nikotin (in der Regel zwischen 3 und 20 mg pro Beutel), manchmal auch sehr viel mehr. Deshalb besteht ein extrem hohes Risiko, nikotinsüchtig zu werden.

Video oder Tool gesperrt

Um Videos und Tools zu aktivieren, klicke entweder auf «Cookies wählen» oder auf «Alle Cookies akzeptieren».

  • Nikotin ist eine der am schnellsten abhängig machenden Substanzen, die es gibt.
  • Wenn du eine Nikotinsucht hast, wirst du wahrscheinlich unter unangenehmen Entzugserscheinungen wie Unruhe, Konzentrationsschwierigkeiten und gereizter Stimmung leiden. Um diese Entzugserscheinungen zu lindern, wirst du wieder Nikotin konsumieren. Damit hast du ein Stück Freiheit verloren.
  • Wahrscheinlich wirst du auch feststellen, dass du ohne Nikotin nicht mehr so gut lernen, arbeiten oder Spaß haben kannst. Und das ist nicht gut für dein Selbstwertgefühl.
  • Inzwischen ist bekannt, dass Snus, Schnupftabak und Nikotinbeutel das Risiko erhöht, später mit dem Rauchen von Zigaretten zu beginnen. So konnte in einer Schweizer Studie nachgewiesen werden, dass Konsumenten von Snus und Schnupftabak ein höheres Risiko haben, in Zukunft auch Zigaretten zu rauchen und damit ihrer Gesundheit gravierenden Schaden zuzufügen.

Viele Menschen, die von Nikotin abhängig sind, kämpfen ein Leben lang, um von dieser Sucht loszukommen und bereuen den Tag, an dem sie mit dem Konsum begonnen haben.

Wenn du bereits süchtig bist, empfehlen wir dir, so schnell wie möglich zu handeln: Denn je länger du wartest, desto schwieriger wird es, mit dem Konsum aufzuhören. Es gibt zahlreiche Websites, Apps und Beratungsstellen, die dich unterstützen und deine Erfolgschancen beim Aufhören erhöhen.

Vergiftung

Einige Jugendliche nutzen die Nikotinbeutel auch als Challenge: Wie viele Beutel kann man gleichzeitig nehmen? Davon raten wir dringend ab: Vergiftungsrisiko!

Vor allem bei Erstkonsumierenden von Nikotinbeuteln kann es aufgrund des hohen Nikotingehalts zu einer Überdosierung und damit zu einer Nikotinvergiftung kommen. Auch bereits bei einem Nikotinbeutel. Vergiftungssymptome sind Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen und Durchfall. Schwere Vergiftungen können zu Atemproblemen oder einem Kreislaufkollaps führen. Besonders für Kinder kann eine Nikotinvergiftung lebensbedrohlich werden!

Verbreitung

Bei einer Befragung von 12.655 Schülerinnen und Schüler aus 14 Bundesländern gaben 15 % der 16-17-jährigen Jungen und 10 % der Mädchen an, Nikotinbeutel probiert zu haben. Und das, obwohl der Verkauf der Nikotinbeutel in Deutschland und in den meisten EU-Ländern verboten ist!

Auch wenn du das Gefühl hast, dass Nikotinbeutel gerade ein Hype unter Jugendlichen ist: Die meisten Jugendlichen verwenden keine Nikotinbeutel.

Fazit

Nikotinbeutel sind ein neues Produkt, das schon allein wegen des enthaltenen Nikotins ein Risiko darstellt. Wer Nikotinbeutel anwendet, muss zwar mit negativen Begleiterscheinungen wie Irritationen der Mundschleimhaut rechnen, ernsthafte Erkrankungen sind aber nach heutigem Kenntnisstand eher unwahrscheinlich. Wie sich der Konsum dieses Produkt langfristig auf die Gesundheit auswirkt, wird sich erst noch durch Studien zeigen müssen. In Deutschland sind nikotinhaltige Produkte grundsätzlich für alle unter 18 Jahren verboten!

Quellen

Für diesen Artikel wurden folgende Quellen verwendet. Die verlinkten Quellen waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung frei zugänglich.

Fokus
Finds raus
Body Map
Finds raus

Egal wie alt du bist, Rauchen greift deinen Körper an.

Selbstwert
Bin ich ok?
Selbstwert

Herauszufinden, worauf du stolz sein kannst, tut gut!

Fokus
Finds raus
Wie verkauft man Gift?
Finds raus

Werbung- und Sponsoring der Tabakindustrie.

Tipps
Onlineshopping
Tipps

Finde heraus, worauf du achten solltest!

Diese Website verwendet Cookies.

Damit meinen wir kleine digitale Cookies, die auf deinem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns, Videos abzuspielen und feelOK.de zu verbessern, indem sie uns zeigen, welche Seiten besonders oft aufgerufen werden.

Durch Klicken auf «Alle Cookies akzeptieren», stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Und wenn du sie nicht magst, kannst du sie jederzeit ändern oder löschen.

Bitte akzeptiere alle Cookies. Wenn du einzelnen Cookies widersprichst, kann es passieren, dass du Inhalte der Seite, z.B. Videos, nicht sehen kannst. Wenn du lieber mehr Details haben möchtest, klicke auf «Cookies auswählen».

Cookies zulassen

Cookies sind kleine Textdateien. Die wesentlichen Cookies, die feelOK.de benötigt, um einwandfrei zu funktionieren, dürfen automatisch auf deinem Gerät gespeichert werden. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Willst du sie trotzdem nicht? Dann kannst du sie manuell löschen, bevor du feelOK.de verlässt.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem h5p, YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Wir analysieren die Nutzung der Website mit Google Analytics, aber nur mit deinem Einverständnis.