Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass du als Erwachsene:r rauchen wirst? Etwa 23% (gemäß Statistiken). Das ist recht hoch, oder? Deswegen sprechen wir über das Rauchen. Weil es ein Menschenrecht ist, dass du über deine Gesundheit korrekt informiert bist.
Wenn du Zigaretten ablehnst, gewinnst du. Und zwar viel.
Vielleicht rauchst du nur am Wochenende, oder wenn dir jemand an einer Party eine Zigarette anbietet. Das ist doch nicht schlimm. Oder?
Die Antwort liegt in deiner Zukunft: Von drei Menschen, die eine Zigarette probieren, werden zwei davon im Verlauf des Lebens weiter rauchen. Wenn du zu diesen zwei Menschen gehörst, dann ist jede Zigarette eine zu viel.
Zigaretten enthalten mehr als Nikotin. In der Glutzone einer Zigarette ist es 3- bis 4-mal heißer als in einem Backofen. Bei einer Temperatur von etwa 900 Grad entstehen im Zigarettenrauch während der Verbrennung mehr als 4’800 Substanzen, von denen 90 Krebs erzeugen oder im Verdacht stehen, Krebs zu erzeugen. Darunter: Arsen, Blei und das radioaktive Pollonium. Andere Substanzen im Zigarettenrauch, wie z.B. Nikotin, Kohlenmonoxid und Schwefelsäure sind giftig und können einen Herzinfarkt, eine chronische Bronchitis, Erektionsstörungen und andere ungemütliche Krankheiten verursachen.
Kurzfristige und langfristige Schäden
Brauchst du mehr Gründe als deine Gesundheit, um auf das Rauchen zu verzichten? Kinder in Ländern wie Brasilien und Indien werden gezwungen, in Tabakplantagen zu arbeiten, anstatt zur Schule zu gehen, was ihre Chancen auf eine bessere Zukunft verringert. Zudem übernehmen sie gefährliche Arbeiten wie etwa das Anwenden von Düngern und Pestiziden, die ihrer Gesundheit schaden.
Ausbeutung von Kindern und Erwachsenen
Auch die Umwelt leidet. Da die Tabakpflanze viele Nährstoffe benötigt, brauchen die Tabakbauern und Tabakbäuerinnen immer wieder neue Anbauflächen und roden dafür Wälder (jedes Jahr eine Fläche so groß wie 2x Berlin). Um die grünen Tabakblätter nach der Ernte zu trocknen, werden große Mengen an Feuerholz gebraucht. Dafür werden sehr viele Bäume gefällt.
Die Tabakindustrie verursacht jedes Jahr einen CO2-Ausstoß von 84 Millionen Tonnen mit Folgen für die Klimaerwärmung. Zum Vergleich: Das Bundesland Baden-Württemberg produzierte im Jahr 2019 62,7 Millionen Tonnen Co2-Emissionen.
Auch Zigarettenfilter sind hochgiftig. Vier von fünf Zigaretten landen auf dem Boden. Ein Kippenstummel kann dabei bis zu 60 Liter sauberes Wasser mit Nikotin verseuchen. Zigarettenfilter verroten in der Erde nut sehr langsam: Wenn es schlecht läuft, kann es bis zu 15 Jahre dauern.
Tropenwald, Grundwasser, Klimaerwärmung und Luft
Vielleicht fragst du dich dann: «Warum ist Rauchen erlaubt, wenn es für die Menschen und für die Umwelt so schädlich ist?».
Über die Gründe können wir nur spekulieren. Geld, freie Marktwirtschaft, Selbstverantwortung, Politik, Geschichte, kontraproduktive Folgen eines Verbotes: Vielleicht erklären diese Stichworte, warum das Zigarettenrauchen erlaubt, aber der Konsum von anderen Drogen verboten ist.
Wenn du rauchst, freut das die Zigarettenhersteller, denn je mehr Geld du ausgibst, desto reicher wird sie. Dabei kennt die Tabakindustrie viele Wege, um dich zum Konsum zu verführen.
Ohne es zu merken, wirst du jeden Tag im Durchschnitt 68-mal mit Anreizen zum Rauchen konfrontiert: An Verkaufsstellen, bei Anlässen, in YouTube-Reviews, auf Festivals, in Bars... fast überall.
Findest du es ok, wie die Tabakindustrie versucht, junge Menschen wie dich zum Rauchen zu animieren?
Werbung, Sponsoring, Promotion...
Nun kennst du viele Gründe, warum es besser ist, die Finger von den Zigaretten zu lassen. Wo stehst du?
Möchtest du Freund:innen helfen, nicht mehr zu rauchen? Es ist schön von dir, wenn du dich um sie kümmerst. Frage deine:n Freund:in, welche Hilfe sie:er von dir wünscht. Tipps dazu findest du auf...
Damit meinen wir kleine digitale Cookies, die auf deinem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns, Videos abzuspielen und feelOK.de zu verbessern, indem sie uns zeigen, welche Seiten besonders oft aufgerufen werden.
Durch Klicken auf «Alle Cookies akzeptieren», stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Und wenn du sie nicht magst, kannst du sie jederzeit ändern oder löschen.
Bitte akzeptiere alle Cookies. Wenn du einzelnen Cookies widersprichst, kann es passieren, dass du Inhalte der Seite, z.B. Videos, nicht sehen kannst. Wenn du lieber mehr Details haben möchtest, klicke auf «Cookies auswählen».
Cookies sind kleine Textdateien. Die wesentlichen Cookies, die feelOK.de benötigt, um einwandfrei zu funktionieren, dürfen automatisch auf deinem Gerät gespeichert werden. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.
Willst du sie trotzdem nicht? Dann kannst du sie manuell löschen, bevor du feelOK.de verlässt.