Shisha-Rauchen ist bei Jugendlichen im Trend, auch bei solchen, die ansonsten Nichtraucher:innen sind. Vielfach ohne die Risiken zu kennen, wird das Rauchen von Shishas für ein „gemütliches Zusammensein“ in Bars und Cafés, auf Parties oder auch in Parks angepriesen und verwendet. Geraucht werden Shishas meistens in der Gruppe, auch auf Partys, in Parks usw.
Für viele Jugendliche ist Shisha rauchen gleichbedeutend mit „Chillen“ und ein Gegengewicht zur schnelllebigen Zeit.
Hinzu kommt das Gruppenerlebnis, denn Wasserpfeifen werden in der Regel in Gesellschaft geraucht. Dadurch sind auch solche Jugendliche gefährdet, die bisher noch keinen Tabak konsumiert haben.
Das Gefährliche am Shisha rauchen ist, dass es zu einer Kulthandlung, zu einer Zeremonie erhoben wird, die ein Zusammengehörigkeitsgefühl und ein Gefühl der Gemeinsamkeit verspricht.
Auf Internetseiten wird diese Form des Tabakrauchens beispielsweise als „Genuss pur“ propagiert und mit Ruhe, Gemeinschaft und tiefer Weisheit assoziiert. Ein trügerisches Bild, dem auch Jugendliche verfallen können, die bisher nicht geraucht haben. Hinweise auf die Schädlichkeit des Wasserpfeiferauchens hingegen findet man nur selten.
Dazu bringen die Tabakhersteller laufend Wasserpfeifentabak mit neuen Aromen auf den Markt. Die fruchtigen Aromen machen den Tabak milder. Unerfahrene Raucher/innen und bisherige Nichtraucher/innen husten dadurch weniger schnell. Dies wiederum benutzen die Tabakhersteller schamlos als Werbetrick. Sie versuchen, auf diese Weise junge Menschen zum Shisha rauchen zu verführen, die ansonsten keinen Tabak geraucht hätten. Bevorzugt werden auch junge Frauen damit angesprochen. Wie beim Zigarettenrauchen sehen die Tabakhersteller in ihnen eine wichtige Abnehmergruppe.
Shishas werden z.B. von Bars und Cafés angeboten, ohne dass die Risiken bekannt sind oder die Gäste darauf aufmerksam gemacht werden.
Gerade durch den Gruppendruck wird es für viele Nichtraucher/innen schwierig, solchen Verführungen zu widerstehen. Dass das Rauchen von Wasserpfeifen gleich schädlich ist wie das Rauchen von Zigaretten wird bewusst verschwiegen. Genauso kann Shisha rauchen zu Nikotinabhängigkeit führen.
Damit meinen wir kleine digitale Cookies, die auf deinem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns, Videos abzuspielen und feelOK.de zu verbessern, indem sie uns zeigen, welche Seiten besonders oft aufgerufen werden.
Durch Klicken auf «Alle Cookies akzeptieren», stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Und wenn du sie nicht magst, kannst du sie jederzeit ändern oder löschen.
Bitte akzeptiere alle Cookies. Wenn du einzelnen Cookies widersprichst, kann es passieren, dass du Inhalte der Seite, z.B. Videos, nicht sehen kannst. Wenn du lieber mehr Details haben möchtest, klicke auf «Cookies auswählen».
Cookies sind kleine Textdateien. Die wesentlichen Cookies, die feelOK.de benötigt, um einwandfrei zu funktionieren, dürfen automatisch auf deinem Gerät gespeichert werden. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.
Willst du sie trotzdem nicht? Dann kannst du sie manuell löschen, bevor du feelOK.de verlässt.