Energy Drinks
Inhalt

Gesunder Umgang mit Energy Drinks?

Nach dem aktuellen Forschungsstand sind Energy Drinks bei maßvollem Konsum nicht gesundheitsgefährdend. Problematisch sind übermäßiger Konsum zum Beispiel als Wachmacher in langen Nächten, als Sportgetränk oder der Mischkonsum mit Alkohol.

Kinder reagieren stärker auf koffeinhaltige Getränke als Erwachsene. Deswegen gibt es verschiedene Grenzwerte für den Konsum von Koffein.

Grenzwerte für Koffeinkonsum

3 mg Kinder- und Jugendliche à Bei Kindern und Jugendlichen liegt die festgelegte Grenze bei Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag.

200 mg  gesunde Erwachsene (Einzeldosis) à Bei gesunden Erwachsenen liegt die festgelegte Grenze bei einer Einzeldosis von 200 mg (2-3 Tassen Kaffee oder 2,5 Dosen Energy Drinks)

400 mg gesunde Erwachsene (Tagedosis) à bei gesunden Erwachsenen liegt die festgelegte Grenze bei einer Tagesdosis von 400 mg (ausgenommen Schwangere)

Leistungstief? Kein Grund für Energy Drinks

Wenn du beim Lernen, im Alltag oder beim Sport ein Leistungstief spürst, dann sagt dir dein Körper: „Ich brauche eine Pause“. Anstatt zum Energy Drink zu greifen, können Alternativen beim Leistungstief helfen:

  • Erholung und Schlaf – das ist der beste Energiespender
  • Verdünnter Apfelsaft ist ein super natürliches Sportgetränk – versorgt dich mit Flüssigkeit und wichtigen Mineralstoffen
  • Du willst trotzdem Koffein? Eine Tassee Kaffee oder grüner oder schwarzer Tee wirken genauso anregend wir ein Energy Drink

 

Fokus
Finds raus
Sex und Rauchen
Finds raus

Raucher gefährden ihre Erektion.

Selbstvertrauen
"Ich bin und kann nichts!"
Selbstvertrauen

Erkenne, woher das mangelnde Selbstvertrauen kommt und wie du es aufpeppen kannst

Fokus
Rauchstopp-Programm
Lust nach Freiheit?
Rauchstopp-Programm

Wir helfen dir, rauchfrei zu werden. In vier Schritten schaffst du es!

Selbstvertrauen
"Ich bin und kann nichts!"
Selbstvertrauen

Erkenne, woher das mangelnde Selbstvertrauen kommt und wie du es aufpeppen kannst

Diese Website verwendet Cookies.

Damit meinen wir kleine digitale Cookies, die auf deinem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns, Videos abzuspielen und feelOK.de zu verbessern, indem sie uns zeigen, welche Seiten besonders oft aufgerufen werden.

Durch Klicken auf «Alle Cookies akzeptieren», stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Und wenn du sie nicht magst, kannst du sie jederzeit ändern oder löschen.

Bitte akzeptiere alle Cookies. Wenn du einzelnen Cookies widersprichst, kann es passieren, dass du Inhalte der Seite, z.B. Videos, nicht sehen kannst. Wenn du lieber mehr Details haben möchtest, klicke auf «Cookies auswählen».

Cookies zulassen

Cookies sind kleine Textdateien. Die wesentlichen Cookies, die feelOK.de benötigt, um einwandfrei zu funktionieren, dürfen automatisch auf deinem Gerät gespeichert werden. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Willst du sie trotzdem nicht? Dann kannst du sie manuell löschen, bevor du feelOK.de verlässt.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem h5p, YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Wir analysieren die Nutzung der Website mit Google Analytics, aber nur mit deinem Einverständnis.