Seit 2002 findest du auf der allen Zigarettenverpackungen in Deutschland Texte, die eindringlich auf die Gefahren des Rauchens hinweisen und warnen.
Warnhinweise auf der Zigarettenpackung haben den Vorteil, dass sie geringe Kosten verursachen, da die Hersteller die Druckkosten tragen müssen und über eine hohe Reichweite verfügen, da sie viele Raucher und Nichtraucher täglich mehrmals erreichen können. Ein Raucher der bis zu 20 Zigaretten am Tag raucht, wird jährlich über 7000 Mal mit dem Warnhinweis konfrontiert.
Laut wissenschaftlichen Untersuchungen regen Textwarnhinweise, wie sie auf deutschen Zigarettenpackungen aufzufinden sind 30 bis 40% der Raucher/innen dazu an über deren Inhalt nachzudenken. Rund 50% der Befragten geben an, dass die Warnhinweise für sie eine Informationsquelle über mögliche Gesundheitsgefahren sind. Bildgestützte Warnhinweise wie sie in anderen Ländern der EU wie in der Schweiz, Belgien oder Großbritannien aufzufinden sind, zeigen ein erhöhte Wirksamkeit gegenüber den Textwarnhinweisen. Ziele der Warnhinweise sollen sein die Raucher/innen aufzuklären, die Rauchstoppintention oder –motivation zu verstärken und langfristig eine Senkung der Anzahl an Rauchenden zu erreichen.
Die Regelung zu Warnhinweisen auf Zigarettenpackungen sieht vor, dass mindestens 30% der Außenfläche der am ehesten ins Auge fallende Breitseite der Packung für allgemeine Warnhinweise genutzt wird. Hier steht beispielsweise „ Rauchen ist tödlich“, „Rauchen kann tödlich sein“ oder „ Rauchen fügt Ihnen und den Menschen in Ihrer Umgebung erheblichen Schaden zu“.
Angaben zum Teer-, Nikotin- und Kohlenmonoxidgehalt müssen mindestens 10% der Außenfläche einer Schmalseite der Packung ausmachen.
Ergänzende Warnhinweise müssen mindestens 40% einer Breitseite betragen. Hier gibt es 14 verschiedene Formulierungen(Stand: 2009). Beispiele sind „ Raucher sterben früher“, „ Rauchen verursacht tödlichen Lungenkrebs“, „Rauchen in der Schwangerschaft schadet Ihrem Kind“.